Zu Hauptinhalt springen

Berlin

English

19/12/36

Obergeschoss still closed. Jawohl.


The day after his arrival in Berlin, on 12/12/36, Beckett bought a booklet of 12 tickets for the Kaiser-Friedrich-Museum. He used ten and also visited, usually more than once, the other museums of the Museumsinsel, the Nationalgalerie and the Tell Halaf Museum. As in Hamburg, he found modern collections closed to the public, for instance on the upper floor of the Kronprinzenpalais. As before, he could still view some modern works, but much of his six weeks in Berlin was spent in Renaissance collections. How closely his study of art intertwined with his perspective on the world around him, becomes clear when he describes scenes from his walks through German cities in the language of Dutch landscape painting, or his New Year’s Eve as having “an atmosphere of van Brueghel the Younger” (31/12/36).

His literary work, too, echoes with impressions from his Bildungsreise. In the Kaiser-Friedrich-Museum, the Flemish Baroque painter Adriaen Brouwer particularly captured his attention and the motifs of “Brouwer, dear Brouwer” (05/02/37) may be found again in the characters and scenes of Waiting for Godot, while the man at the window in the upper left corner of Pieter Bruegel the Elder’s The Dutch Proverbs joins a cast of figures that Beckett related to, drew on (Walther von der Vogelweide, see Module C) and wrote (Belacqua in More Pricks Than Kicks, 1934). 


Adriaen Brouwer, Dune Landscape in Moonlight (1637/38) Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie| Foto: Christoph Schmidt Public Domain Mark 1.0Adriaen Brouwer, Dune Landscape in Moonlight (1637/38)

Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie| Foto: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0


12/01/37

Suddenly with mist fallingly wonderful red light like an extension of the leaves that a group of women are raking together, against the grey néant of the Jungfernsee.


Pieter Bruegel the Elder, The Dutch Proverbs (1559) Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie| Foto: Christoph Schmidt Public Domain Mark 1.0Pieter Bruegel the Elder, The Dutch Proverbs (1559)

Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie| Foto: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0


18/12/37

I am the pretty young man, shall I never learn to cease thinking of myself as young, as [in] Brueghels Proverbs, der durch die Finger seht. Was sehe ich durch die Finger. Mich, mit übergehenden Augen.


Deutsch

19/12/36

Obergeschoss still closed. Jawohl.


Am Tag nach seiner Ankunft in Berlin, am 12/12/36, kaufte Beckett ein Heft mit 12 Eintrittskarten für das Kaiser-Friedrich-Museum. Er löste zehn ein und besuchte zudem die anderen Museen der Museumsinsel, die Nationalgalerie und das Tell Halaf Museum, meist mehr als einmal. Wie schon in Hamburg fand er Sammlungen moderner Kunst für die Öffentlichkeit geschlossen, so auch die im Obergeschoss des Kronprinzenpalais. Wie zuvor konnte er dennoch einige moderne Werke besichtigen. Einen großen Teil seiner sechs Wochen in Berlin verbrachte Beckett jedoch in Sammlungen der Kunst der Renaissance. Wie eng sich seine Auseinandersetzungen mit Kunst mit seiner Perspektive auf die Welt um ihn herum verwoben, wird deutlich, wenn er Szenen seiner Spaziergänge durch deutsche Städte in der Sprache niederländischer Landschaftsmalerei beschreibt, oder seinem Neujahrsabend „an atmosphere of van Brueghel the Younger“ (31/12/36) verleiht.

In seiner literarischen Arbeit klingen die Eindrücke seiner Bildungsreise ebenso nach. Im Kaiser-Friedrich-Museum brachte er dem flämischen Barockmaler Adriaen Brouwer besonders viel Aufmerksamkeit entgegen und die Motive des „Brouwer, dear Brouwer“ (05/02/37) tauchen wieder auf in den Charakteren und Szenen in Warten auf Godot, während der Mann im Fenster in der linken oberen Ecke von Pieter Bruegels Die Niederländischen Sprichwörter sich in ein Kabinett von Figuren einreiht, in denen Beckett sich wiedererkannte, die ihn inspirierten (Walther von der Vogelweide, siehe Modul C) und die er erdachte (Belacqua in Mehr Prügel als Flügel, 1934).


Adriaen Brouwer, Dünenlandschaft im Mondschein (1637/38)  Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin | Foto: Christoph Schmidt Public Domain Mark 1.0Adriaen Brouwer, Dünenlandschaft im Mondschein (1637/38)

Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin | Foto: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0


12/01/37

Suddenly with mist fallingly wonderful red light like an extension of the leaves that a group of women are raking together, against the grey néant of the Jungfernsee.


Pieter Bruegel (der Ältere), Die niederländischen Sprichwörter (1559) Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie | Foto: Christoph Schmidt Public Domain Mark 1.0Pieter Bruegel (der Ältere), Die niederländischen Sprichwörter (1559)

Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie | Foto: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0


18/12/37

I am the pretty young man, shall I never learn to cease thinking of myself as young, as [in] Brueghels Proverbs, der durch die Finger seht. Was sehe ich durch die Finger. Mich, mit übergehenden Augen.



  1. Universität

⌈⌋

Samuel Beckett: The German Room

S A M U E L   B E C K E T T

T H E

G E R M A N

R O O M