Zu Hauptinhalt springen

Beckett in Germany

English

Beckett in Germany

On 28/09/36, Beckett set out from his childhood home, Cooldrinagh, for Cóbh (Cork), where he embarked the next day on the S.S. Washington. Via Le Havre, he arrived in Hamburg on 02/10/36 and, over the course of the following six months, visited more than 20 cities and towns on a southward journey through Germany. He flew back to the British Isles from Munich on 04/04/37.

Beckett’s reasons for undertaking the trip were several: to jolt himself out of creative inertia, to possibly reorient his career, to revisit a country with which he associated memories both joyful and painful. But his main objective arguably was the idea of a Bildungsreise. During his time in Germany, Beckett studied as much art and architecture as he could and was equally interested in sculpture and painting of the medieval period, the work of the Old Masters of the Renaissance through the 18th century, and modern art.

For every day without fail, Beckett recorded where he walked, ate, drank, and shopped for books, what he read, who he met and what he spoke about with them, and what he thought especially about the art he saw, in a series of six notebooks: the German Diaries.  

The focus of the German Diaries and this module are the visual arts. Both the places Beckett visited and the artists whose work he studied during his six months in Germany are too numerous to cover in full. Module B casts a spotlight on five stations of his journey – Hamburg, Berlin, Dresden, Nürnberg, and Regensburg – and selected artworks.

The six notebooks of the Diaries were discovered after Beckett’s death in 1989. At this time, only the Hamburg chapter is published in transcript. Quotations from the Diaries used in the Berlin, Dresden, and Nürnberg segments of this module are borrowed from the editorial and scholarly work on the manuscripts in the past three decades. The content presented in this module is thus indebted to the fundamental research done on the German Diaries by Conor Carville, James Knowlson, Mark Nixon, and Erika Tophoven.

The complete edition of the German Diaries, edited by Mark Nixon and Oliver Lubrich, is forthcoming with Suhrkamp Verlag.

Regensburg University Library is grateful to Mark Nixon for making available the transcript of the Diaries’ Regensburg pages, and to Suhrkamp Verlag for permission to reproduce the sections used in Module B.

Further reading/sources:
Carville 2018; Fehsenfeld/Overbeck 2009; Knowlson 1996, 2009; Nixon 2010, 2011; DLA Marbach 2017; Quadflieg 2006; Quadflieg/Tophoven 2003; Radlmaier 2011; Tophoven 2005


Deutsch

Beckett in Deutschland

Am 28/09/36 brach Beckett von Cooldrinagh, wo er aufgewachsen war, auf nach Cóbh (Cork), wo er sich am nächsten Tag auf der S.S. Washington einschiffte. Nach einem Zwischenstopp in Le Havre kam er am 02/10/36 in Hamburg an und besuchte, über die folgenden sechs Monate, mehr als 20 Städte im Zuge einer Reise vom Norden in den Süden Deutschlands. Am 04/04/37 flog er von München aus zurück auf die Britischen Inseln.

Die Gründe, die Beckett zu seiner Reise bewegten, waren verschiedene: um sich aus einer kreativen Trägheit zu befreien, um möglicherweise einen neuen Karriereweg einzuschlagen, um zurückzukehren in ein Land mit dem er sowohl glückliche als auch schmerzhafte Erinnerungen verband. Sein hauptsächliches Ziel war aber wohl das einer Bildungsreise. Während seiner Zeit in Deutschland befasste Beckett sich mich so viel Kunst und Architektur, wie ihm möglich war und er war gleichermaßen interessiert an Bildhauerei und Malerei des Mittelalters, den Werken der Alten Meister von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert und moderner Kunst.

Für jeden Tag seiner Reise hielt Beckett fest, wo er entlangspazierte, aß, trank und Bücker kaufte, was her las, wen er traf, worüber er mit diesen Menschen sprach und was er insbesondere über die Kunst, die er sah, dachte. All dies schrieb er in sechs Notizbüchern auf: den German Diaries.

Das Augenmerk der Tagebücher und dieses Moduls liegt auf den bildenden Künsten. Sowohl die Orte, die Beckett besuchte und die Künstler und Künstlerinnen mit deren Werke er sich im Laufe seiner sechs Monate in Deutschland auseinandersetzte sind zu zahlreich, um sie all zu nennen. Modul B wirft Schlaglichter auf fünf Stationen der Reise – Hamburg, Berlin, Dresden, Nürnberg und Regensburg – und ausgewählte Kunstwerke.

Die sechs Notizbücher der German Diaries wurden nach Becketts Tod im Jahr 1989 entdeckt. Gegenwärtig ist nur das Kapitel über Hamburg als vollständiges Transkript veröffentlicht. Zitate aus den Tagebüchern, die in den Segmenten dieses Moduls zu Berlin, Dresden und Nürnberg verwendet wurden, entstammen der editorischen und wissenschaftlichen Arbeit, die in den vergangenen drei Jahrzehnten an den Manuskripten geleistet wurde. Die in diesem Modul gezeigten Inhalte stehen somit in der Schuld der grundlegenden Forschung zu den German Diaries von Conor Carville, James Knowlson, Mark Nixon und Erika Tophoven.

Die Gesamtausgabe der German Diaries, herausgegeben von Mark Nixon und Oliver Lubrich, erscheint in Kürze beim Suhrkamp Verlag.

Die Universitätsbibliothek Regensburg bedankt sich bei Mark Nixon für die Bereitstellung des Transkripts des Regensburg-Kapitels der Tagebücher, sowie dem Suhrkamp Verlag für die Erlaubnis, die daraus wiedergegebenen Abschnitte in Modul B zu präsentieren.

Weiterführende Quellen:
Carville 2018; Fehsenfeld/Overbeck 2009; Knowlson 1996, 2009; Nixon 2010, 2011; DLA Marbach 2017; Quadflieg 2006; Quadflieg/Tophoven 2003; Radlmaier 2011; Tophoven 2005.



Bibliography

Works Cited and Further Reading

  • Beckett, Samuel. Alles kommt auf so viel an. Das Hamburg-Kapitel aus den  ‘German Diaries,’ 2. Oktober - 4. Dezember 1936 in der Originalfassung, translated by Erika Tophoven, Raamin-Presse, 2003.
  • ---. Murphy. Routledge, 1938.
  • ---. Ohio Impromptu. In Collected Shorter Plays of Samuel Beckett. Faber and Faber, 1984.
  • ---. Waiting for Godot. Faber, 1956.
  • ---. Watt. Olympia Press, 1953.
  • Fehsenfeld, Martha Dow and Lois More Overbeck (eds.). The Letters of Samuel Beckett: Vol 1, 1929-1940. Cambridge University Press, 2009.
  • Carville, Conor. Samuel Beckett and the Visual Arts. Cambridge UP, 2018.
  • Knowlson, James. “Beckett and Seventeenth-Century Dutch and Flemish Art.” Samuel Beckett Today / Aujourd’hui, vol. 21, 2009, pp. 27-44.
  • ---. Damned to Fame: The Life of Samuel Beckett. Simon & Schuster, 1996.
  • Nixon, Mark. „Chronology of Beckett’s Journey to Germany 1936-1937.” Journal of Beckett Studies, vol. 19, no. 2, 2010, pp. 245-72.
  • ---. Samuel Beckett’s German Diaries 1936-1937. Continuum, 2011.
  • Nixon, Mark and Dirk van Hulle. German Fever: Beckett in Deutschland. Edited by Literaturmuseum der Moderne and Deutsches Literaturarchiv Marbach, Deutsche Schillergesellschaft, 2017.
  • Quadflieg, Roswitha. Beckett was here. Hamburg im Tagebuch Samuel Becketts von 1936. Hoffmann und Campe, 2006.
  • Radlmaier, Steffen. Beckett in Bayern: Ich bin froh, wenn ich hier weg bin. Kleebaum, 2011.
  • Tophoven, Erika. Becketts Berlin. Nicolai, 2005.


  1. Universität

⌈⌋

Samuel Beckett: The German Room

S A M U E L   B E C K E T T

T H E

G E R M A N

R O O M