Direkt zum Inhalt


Ehemalige Professoren

Prof. Dr. Rainer Hammwöhner (1996 - 2016)

Prof. Hammwöhner studierte in Heidelberg medizinische Informatik. Er promovierte (1990) und habilitierte (1996) bei Prof. Dr. Rainer Kuhlen an der Universität Konstanz im Fach Informationswissenschaft. Nach zweijähriger Vertretungszeit seit 1996 wurde Rainer Hammwöhner 1998 auf den Lehrstuhl für Informationswissenschaft berufen. Ihm gelang es, die Informationswissenschaft ab WS 1999/2000 als eigenständigen Magisterstudiengang zu etablieren und ab WS 2005/2006 als Bachelor- und Masterstudiengang fortzuführen. Von Beginn an war er stark am Aufbau des heutigen I:IMSK (Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur) beteiligt. In der Zeit, in der er den Lehrstuhl innehatte, erlebte die Informationswissenschaft in Regensburg einen starken Aufschwung. Im Sommersemester 2016 betreute die Regensburger Informationswissenschaft beispielsweise rund 650 Studierende im Haupt- und Nebenfach.

Professor Hammwöhner war in der Selbstverwaltung der Universität stark engangiert. Er füllte folgende Ämter und Positionen aus:

  • September 2007 bis Oktober 2009: Dekan der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Oktober 2009 bis September 2011: Mitglied des Senats und des Hochschulrats
  • Oktober 2011 bis September 2013: Mitglied des Senats und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats
  • Oktober 2015 bis zu seinem Tod am 4. März 2016: Prodekan der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Wissenschaftlich lag Rainer Hammwöhner sehr viel an interdisziplinärer Zusammenarbeit. So war er maßgeblich an der Installation des Lehrstuhls für Medieninformatik beteiligt, engagierte sich im Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten, war Mitglied des Leitungsgremiums des Regensburger Symposiums und kooperierte im Rahmen des Forschungsverbundes "Sehen und Verstehen" mit dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Wagner) ebenso wie mit der experimentellen Psychologie (Prof. Greenlee) und der Pädagogik (Prof. Gruber).

Rainer Hammwöhner beschäftigte sich später auch stark mit der statistisch fundierten Auswertung von Daten, die im Rahmen von Eye-Tracking-Experimenten gewonnen werden können.

Prof. Dr. Rainer Hammwöhner verstarb am 4. März 2016. Ein ausführlicher Nachruf auf Prof. Hammwöhner (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) ist in der Zeitschrift Information. Wissenschaft & Praxis erschienen.

Prof. Dr. Jürgen Krause (1981 - 1994)

Der informationswissenschaftliche Standort an der Universität Regensburg wurde durch Professor Jürgen Krause seit 1981 aufgebaut. Die Professur für Linguistische Informationswissenschaft war in dieser Zeit dem Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft zugeordnet. Wichtige Projekte aus der Amtszeit von Prof. Jürgen Krause waren (siehe die Festschrift anlässlich seines 60. Geburtstags):

  • PADOK: Untersuchungen zur Verbesserung der Retrievalergebnisse in der Deutschen Patentinformation
  • ComfoTex: Untersuchungen zur benutzergerechten Gestaltung von Bürosoftware
  • WING-IIR: Entwurf und Vergleich multimodaler Benutzerschnittstellen für Werkstoffinformationssysteme

Der fokussierte Blick auf empirische Zugänge zur sinnvollen Gestaltung von Benutzerschnittstellen war somit von Beginn an für die Regensburger Informationswissenschaft prägend. Nach seinem Weggang aus Regensburg leitete Jürgen Krause bis zu seiner Pensionierung das IZ in Bonn.


Prof. Dr. Jürgen Krause verstarb am 7. März 2016.

Prof. Dr. Harald H. Zimmermann (1974 - 1980)

Prof. Dr. Harald H. Zimmermann gründete an der Universität Regensburg im Jahr 1974 Deutschlands ersten Lehrstuhl für Informationslinguistik. 
Bis zu seinem Wechsel an die Universität des Saarlandes arbeitete er in Regensburg u. a. an der Einrichtung des Studienfachs LIR (Linguistische Informationswissenschaft Regensburg) und forschte in den Bereichen automatische Sprachverarbeitung sowie Syntaxanalyse.


Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeitende (seit 2014)

Dr. Selina Meyer (03/2020 - 12/2024)

Dissertationsthema

"Integrating Motivational Interviewing Principles and Large Language Models in Automated Behaviour Change Support"

Selina Meyers Promotionsprojekt konzentrierte sich auf die Anwendung von NLP-Techniken und LLMs, um Gesprächsagenten zu entwickeln und zu evaluieren, die therapeutische Konzepte beinhalten, um Menschen bei der Verbesserung ihres Wohlbefindens zu unterstützen. Ihre Forschung schlägt Brücken über verschiedene Forschungsfelder, von NLP über HCI und Informationsverhalten bis hin zur Psychologie.

Forschung

Im Rahmen ihrer Forschung beschäftige Selina Meyer sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Informationssystemen, um einen gesünderen Lebensstil zu ermöglichen. Dabei konzentriere sie sich vor allem auf die Entwicklung technischer Anwendungen, die eine Änderung des Gesundheitsverhaltens wirksam unterstützen können, indem sie die Motivation der Menschen, eine Änderung durchzuführen, erhöhen. Ihr Hauptinteresse galt Conversational Agents, darunter auch die ethischen Implikationen solcher Systeme. Selina Meyer ist von großen (generativen) Sprachmodellen und ihren Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten fasziniert.

In der Vergangenheit war sie an Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Sicherheit, der Empfehlung und der Informationsbeschaffung befassen. Dazu gehörten die Verbesserung der Zuverlässigkeit von Qualitätsbewertungen durch Experten für Online-Gesundheitsressourcen, um robustere und zuverlässigere Algorithmen für die Informationsbeschaffung zu ermöglichen, und die Entwicklung eines personalisierten Systems für die Empfehlung von Lebensmitteln für Menschen mit Adipositas.

Werdegang

Selina Meyer war nach ihrer Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft Postdoctoral Research Scientist im Natural Language Understanding Lab an der Technischen Universität in Nürnberg.

Dr. Alexander Frummet (10/2018 - 12/2024)

Dissertationsthema

"Conversational Search in Procedural Tasks: A Case Study in the Cooking Domain" 

Alexander Frummets Forschung konzentrierte sich darauf, die Informationsbedürfnisse der Nutzer beim Kochen mit einem Konversationsassistenten zu verstehen und zu untersuchen, wie diese Bedürfnisse sowohl durch algorithmische als auch durch Interaktionsdesign-Ansätze effektiv unterstützt werden können.

Werdegang

Alexander Frummet war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft als Data Scientist bei der dab: Daten - Analysen & Beratung GmbH in Deggendorf tätig.

Dr. Qing Zhang (12/2018 - 12/2022)

Dissertationsthema

Qing Zhangs Forschung beschäftigte sich mit Online Food Culture.

Ziel ihrer Forschungsarbeit war es, Systeme zur Empfehlung von Lebensmitteln in einem kulturübergreifenden Kontext zu verbessern. Dabei hat Qing Zhang sich auf das Verständnis und die Vorhersage von Lebensmittelpräferenzen verschiedener Kulturen konzentriert. Besonders interessant war für sie dabei, Regelmäßigkeiten in den kulturübergreifenden Lebensmittelpräferenzen zu finden. Mit den Rezepten und Interaktionsdaten, die von Nutzern der Rezeptportale aus China (Xiachufang.com), den USA (Allrecipes.com) und Deutschland (Kochbar.de) generiert wurden, hat Qing Zhang solche Regelmäßigkeiten unter visuellen Gesichtspunkten untersucht. Weiterhin wurden ästhetische Aspekte von ihr erforscht.

Werdegang

Qing Zhang war nach ihrer Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft an der Sun Yat-sen University's Information Management School als Post-Doc-Forschungsstipendiatin tätig. Die Sun Yat-sen University ist ein Mitglied der iSchool-Gemeinschaft. Qing Zhang arbeitete dort unter der Aufsicht von Dr. Guo Chao Alex Peng, der zuvor an der Universität Sheffield tätig war. Dr. Peng konzentriert sich in seiner Forschung auf Information Behavior, Smart Cities und Data Assets.

Qing Zhangs eigene Forschung deckt sich mit Dr. Pengs Projekten, insbesondere im Bereich des Information Behaviors. Ihr Forschungsthema dort lautete "Understanding the impact of different information modalities on user behaviors". Ziel war es, zu untersuchen, wie Individuen Informationen in verschiedenen Formaten, wie Text, Bild, Audio und Video, wahrnehmen und darauf reagieren. Die Studie untersuchte, wie diese Modalitäten die Wahrnehmung, Reaktion, Nutzung und Befriedigung der Nutzer sowie das Auftreten von Informationsangst und -vermeidung beeinflussen. Das primäre Ziel war es, die Effizienz der Menschen beim Zugang zu den Informationen, die sie wirklich benötigen, zu verbessern und eine positive Interaktion mit Informationen in einem multimodalen Kontext zu fördern. Darüber hinaus unterstützte Qing Zhang die Forschung von Dr. Peng zu Datenbeständen, die Unternehmen bei ihren Bemühungen um die digitale Transformation helfen sollen.

Dr. Robert Jackermeier (11/2016 - 02/2022)

Forschungsinteresse

Robert Jackermeier war am Forschungsprojekt DIVIS (Digitale Indoor-Verortung mittels Inertial-Sensorik und Landmarken) beteiligt, im Rahmen dessen die Fußgänger-Navigation des Lehrstuhls (externer Link, öffnet neues Fenster) in Kooperation mit der NEXOE Applications GmbH weiterentwickelt wurde.

Weiterhin forschte er im Bereich Indoor-Positionierung und entwickelte unsere Campus-Navigation URwalking (externer Link, öffnet neues Fenster) weiter. Der Fokus lag auf den dort verwendeten Algorithmen zur Positionsbestimmung mittels im Smartphone integrierter Sensoren.

Werdegang

Robert Jackermeier war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft bei Continental tätig.

Dipl.-Inf. Raymund Fülöp (10/2017 - 04/2021)

Forschungsinteresse

Im Rahmen des BMBF-Projekts OPTAPEB (externer Link, öffnet neues Fenster) beschäftigte sich Raymund Fülöp mit der Automatisierung von therapeutischen Interventionen in einer VR-Anwendung. Ziel der Anwendung war es, die Behandlung von Phobiepatienten mit Expositionsübungen in einer virtuellen Umgebung zu unterstützen.

Werdegang

Raymund Fülöp war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft an der Universitätsbibliothek Regensburg tätig.

Dr. Karema Al-Subari (10/2017 - 02/2021)

Dissertationsthema

"A Study of Biomedical Time Series Using Empirical Mode Decomposition: Extracting event-related modes from EEG signals recorded
during visual processing of contour stimuli"

Forschungsinteresse

Im Rahmen der Forschung hat Karema Al-Subari sich mit Eye-Tracking, Computational Intelligence, Machine Learning, Signal Processing sowie Bioinformatics beschäftigt.

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Manuel Ullmann (2013 - 08/2020)

Dissertationsthema

"Datengetriebene Optimierung präferenzadaptiver Fußwegrouten durch Gebäudekomplexe"

Forschungsinteresse

Im Rahmen seiner Forschung hat Manuel Ullmann ein System zur präferenzadaptiven Routenberechnung für das Projekt URwalking entwickelt. Durch maschinelle Lernverfahren werden dadurch Fußwege generiert, die einen natürlichen Verlauf aufweisen, wie dies bei von Personen gewählten Pfaden der Fall ist.

Werdegang

Manuel Ullmann war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft beim Landesamt für Steuern als Data Scientist tätig.

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Christina Bauer (2012 - 11/2019)

Dissertationsthema

"Unterstützung der Orientierung im Innenbereich: Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutzer"

Forschungsinteresse

Dr. Christina Bauer interessierte sich während ihrer Zeit am Lehrstuhl u. a. für die Evaluation von Navigationssystemen für den Innenbereich. In diesem Zusammenhang fokussierte sie sich auf die Analyse des Blickverhaltens der Nutzer, um die Gebrauchstauglichkeit von  Navigationssystemen zu verbessern und die kognitiven Prozesse während der Orientierung zu verstehen. Zudem beschäftigte sie sich mit der Identifikation komplexer Navigationspunkte, diese vorherzusagen und in diesen Situationen Hilfestellung zu leisten.

Werdegang

Christina Bauer war nach ihrer Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft zunächst im Bereich Requirements Engineering im öffentlichen Dienst tätig. Zum Oktober 2020 wurde sie als Professorin für Künstliche Intelligenz und Digitale Lehre an die Technische Hochschule Deggendorf berufen.

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Markus Kattenbeck (10/2010 - 04/2019)

Dissertationsthema

"Empirically Measuring Salience of Objects for Use in Pedestrian Navigation"

Forschungsinteresse

Dr. Markus Kattenbeck (externer Link, öffnet neues Fenster) interessierte sich während seiner Zeit am Lehrstuhl u. a. für den Schnittbereich von Human Information Behaviour und Geographischer Informationswissenschaft. Besonderes Interesse galt den Informationsbedürfnissen, die mit Hilfe von VGI (Volunteered Geographic Information) beantwortet werden können, der Bedeutung von Kontext im Rahmen der mobilen Informationssuche, dem Verhältnis realer und digitaler Landmarken, den Möglichkeiten, geographisches Informationsverhalten zu beeinflussen, und der Navigation im physischem und nicht-physischem Raum.

Werdegang

Dr. Markus Kattenbeck (externer Link, öffnet neues Fenster) war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft als PostDoc Researcher an der TU Wien tätig.

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Saad Al-Baddai (01/2012 - 04/2019)

Dissertationsthema

"A study of information-theoretic metaheuristics applied to functional neuroimaging datasets"

Forschungsinteresse

Dr. Saad Al-Baddai interessierte sich während seiner Zeit am Lehrstuhl an der Universität Regensburg für die Themen: Eye Tracking, Computer-gestützte Intelligenz, maschinelles Lernen, Bildverarbeitung, Modellierung und Bioinformatik.

Werdegang

Dr. Saad Al-Baddai war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft als Data Scientist bei Infineon Technologies in Regensburg tätig.

PUBLIKATIONEN (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Nathan Sankary (04/2018 - 09/2018)

Nathan hat am Lehrstuhl im Bereich Optimierung von Algorithmen zur Generierung von gesünderen Rezepten geforscht.

Maria Georgi M.Sc. (2017 - 2018)

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OPTAPEB (externer Link, öffnet neues Fenster)

Elinor Brondwine M.Sc. (07/2017 – 07/2018)

Elinor Brondwine betrieb am Lehrstuhl Forschung im Bereich App-basierte Unterstützung von Veränderungen im Ernährungsverhalten.
 

Dr. Florian Meier (03/2012 - 12/2017)

Dissertationsthema

„Re-finding Tweets. Analyse der Personal-Information-Management-Praktik Re-finding im Kontext der Social-Media-Plattform Twitter“

Werdegang

Florian Meier (externer Link, öffnet neues Fenster) betrieb nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft Forschung im Bereich Computational Social Science, im Speziellen zum Tweetverhalten deutscher Politiker während des Bundestagswahlkampfes.

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dipl.-Inf. (FH) Markus Fuchs M.A. (09/2011 - 09/2016)

Dissertationsthema

„Feedbacksysteme in der Hochschullehre“

Werdegang

Markus Fuchs war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft als Full-Stack-Software-Entwickler für ein innovatives Versicherungsunternehmen tätig.

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Stefan Bienk (10/2012 - 02/2016)

Dissertationsthema

„Statistische Modellierung, prototypische Implementierung und Evaluierung eines Systems zur Sturzrisikoprognose für Senioren“

Werdegang

Stefan Bienk war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft als Referent beim Bayerischen Landesamt für Statistik tätig und leitete ein Softwareentwicklungsteam im Bereich Bevölkerungsstatistik.

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Florin Schwappach (04/2015 - 12/2015)

ehemaliger wissenschafter Mitarbeiter im Projekt NADINE (externer Link, öffnet neues Fenster)

Werdegang

Florin Schwappach war nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft am Lehrstuhl für Medieninformatik tätig.

Dr. Hanna Knäusl (04/2009 – 01/2015)

Dissertationsthema:

„Situationsabhängige Rezeption von Information bei Verwendung der Wikipedia“

Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dr. Ludwig Hitzenberger (1974 - 09/2014)

ehemaliger akademischer Direktor am Lehrstuhl für Informationswissenschaft

Werdegang

Dr. Ludwig Hitzenberger betreute nach seiner Beschäftigung am Lehrstuhl für Informationswissenschaft weiterhin die von ihm aufgebaute Regensburger Sammlung der Informationstechnik im Alten Finanzamt.

nach oben