Ansprechpersonen
Beratungswegweiser | Informationswissenschaft
Sonstige Anliegen
Falls Du zu Deinem Anliegen kein passendes Stichwort findest, wende Dich gerne an unser Sekretariat (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Anerkennungen und Umbuchungen: Genehmigung
Falls Du Dir eine Prüfungsleistung, die Du nicht im Rahmen Deines Studiums der Informationswissenschaft erbracht hast, anerkennen lassen möchten, wende Dich bitte an den jeweiligen Modulverantwortlichen. Bitte entnehme die entsprechenden Verantwortlichkeiten der Modulbeschreibung. Für Umbuchungen auf andere Modulpositionen beachte bitte die Hinweise zur Umsetzung von Ein- und Umbuchungen (unter Prüfungsamt).
Auslandsemester: Anerkennungen
Zur Besprechung von Anerkennungen im Ausland zu erwerbender Studienleistungen wende Dich bitte VOR Deiner Abreise an die Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
B.A.-Arbeit
- Offene Bachelorarbeitsthemen
- Themenfelder, die unsere Lehrpersonen betreuen
- Eigene Vorschläge für Dein Bachelorarbeitsthema kannst Du gerne an Prof. Dr. Udo Kruschwitz, Prof. Dr. Bernd Ludwig, PD Dr. David Elsweiler oder Prof. Dr. Jürgen Reischer richten.
- Mögliche Gutachter
B.A.-Studium: Beratung
Gerne berät Dich unsere Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
B.A.-Studium: Zulassung
Aktuell gibt es keine Zulassungsbeschränkung für Informationswissenschaft im B.A.-Studiengang. Die Studierendenkanzlei stellt nähere Informationen zur Einschreibung zur Verfügung.
BaföG-Gutachten
Du kannst hierzu einen persönlichen Gesprächstermin mit der Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm) vereinbaren.
Berufsorientierung und -perspektiven
Gerne berät Dich unsere Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
FlexNow: An-/Abmeldung zur Prüfung
Studierende der Informationswissenschaft müssen sich zu Prüfungen über FlexNow (externer Link, öffnet neues Fenster) anmelden. Es gibt am Lehrstuhl für Informationswissenschaft (wie an anderen Lehrstühlen auch) feste Fristen für die An- und Abmeldung zu Prüfungen. Wir investieren sehr viel Aufwand in eine möglichst studierendenfreundliche Gestaltung dieser Fristen. Die genauen Angaben zu den einzelnen Prüfungen (FlexNow-An- und Abmeldezeit, Datum, Uhrzeit, Ort etc.) finden Sie spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn im Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR (externer Link, öffnet neues Fenster) in den jeweiligen Kursbeschreibungen oder unter dem Reiter "Gekoppelte Prüfungen". Bitte kümmere Dich in Deinem eigenen Interesse um eine frühzeitige Anmeldung. Bei Problemen besteht so genügend zeitlicher Handlungsspielraum, um Abhilfe zu schaffen. Bitte konsultiere bei Problemen zunächst den Flexnow-Leitfaden des Prüfungssekretariats der Geisteswissenschaften und wende Dich erst dann an unser Sekretariat.
Vorlesungsverzeichnis: Lehrveranstaltungsangebot, An-/Abmeldung zu Lehrveranstaltungen
Das Lehrveranstaltungsangebot der Informationswissenschaft im B.A.- und M.A.-Studiengang wird im Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR (externer Link, öffnet neues Fenster) verwaltet. Auch die Anmeldung zu Kursen erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis. Bitte beachte dazu die Information unter „Anmeldefristen“.
M.A.-Arbeit
- Offene Masterarbeitsthemen
- Themenfelder, die unsere Lehrpersonen betreuen
- Eigene Vorschläge für Dein Masterarbeitsthema kannst Du einfach an Prof. Dr. Udo Kruschwitz, Prof. Dr. Bernd Ludwig, PD Dr. David Elsweiler oder Prof. Dr. Jürgen Reischer richten.
- Mögliche Gutachter
M.A.-Studium: Beratung
Beachte die Übersichtsseiten zum Masterstudium Informationswissenschaft und zum Masterstudium Human-Centred AI. Gerne berät Dich auch unsere Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
M.A.-Studium: Bewerbung
Beachte die Informationen zur Bewerbung für den Masterstudiengang "Informationswissenschaft" und den Masterstudiengang “Human-Centred AI”. Bitte beachte insbesondere die Bewerbungsfristen!
Praktika
Gerne berät Dich unsere Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen
Die Prüfungsordnung regelt zusammen mit der Modulbeschreibung Dein Studium. In Deinem eigenen Interesse, solltest Du beide Dokumente gut kennen.
Bitte beachte: Für Dich gilt die Prüfungsordnung in der Fassung, die zum Zeitpunkt der Aufnahme Deines Studiums Gültigkeit hatte.
Stipendien
Fragen zu Stipendien (Gutachten etc.) klärst Du am besten persönlich mit der Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Fächerkombinationen
Beachte die Informationen des I:IMSK zu Fächerkombinationen (externer Link, öffnet neues Fenster). Bei weiteren Fragen berät Die gerne die Studiengangskoordination des I:IMSK (externer Link, öffnet neues Fenster).
Fächerwechsel
Wenn Du einen Fachwechsel vom, zum oder innerhalb des Instituts planst, steht Dir zunächst die Studiengangskoordination des I:IMSK (externer Link, öffnet neues Fenster) gerne beratend zur Seite. Sie wird Dich ggf. auch an weitere, fachspezifische Ansprechpartner/-innen verweisen. Für spezifische Fragen zum Studium der Informationswissenschaft wende Dich bitte an unsere Fachstudienberatung (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Freier Wahlbereich
Bei Fragen zum Freien Wahlbereich wende Dich bitte an die Studiengangskoordination des I:IMSK. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Überschneidungen
Bei Problemen mit Überschneidungen von Lehrveranstaltungen oder Prüfungsterminen wende Dich bitte an die Studiengangskoordination des I:IMSK. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Urlaubssemester
Fragen zu Urlaubssemestern beantwortet Dir gerne die Studiengangskoordination des I:IMSK. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Härtefall
In Härtefällen wende Dich bitte an die Studiengangskoordination des I:IMSK. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ein- und Umbuchungen: Umsetzung
Die Einbuchung im Sinne eines Noteneintrags für eine Prüfung erfolg durch das Sekretariat des veranstaltenden Lehrstuhls.
Falls Du bereits erbrachte Leistungen auf andere Modulpositionen transferieren möchtest, die im Vorlesungsverzeichnis ohnehin vorgesehen waren, beachte die Informationen des Prüfungsamts zu Umbuchungen.
Falls eine von Dir gewünschte Modulposition nicht im Vorlesungsverzeichnis vorgesehen war, wende Dich bitte zunächst an unser Sekretariat (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Flexnow: technische Probleme
Bei rein technischen Problemen, wie z. B., dass Du Dich nicht in Deinen FlexNow-Account einloggen kannst, musst Du Dich an den Support des Rechenzentrums wenden.
Bitte konsultiere bei anderen Problemen zunächst den Flexnow-Leitfaden des Prüfungssekretariats der Geisteswissenschaften. Bei weiteren Problemen kannst Du Dich an unser Sekretariat (öffnet Ihr E-Mail-Programm) wenden und dann ggf. an das Prüfungsamt.
Auslandssemester: Organisation
Der Lehrstuhl für Informationswissenschaft hat eine Partnerschaft mit dem Studiengang Informatik der Freien Universität Bozen geschlossen. Daneben hilft Dir das International Office der Universität Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster) bei allen Fragen und Problemen rund um die Organisation eines Auslandsaufenthalts. Bitte denke daran, VOR Deiner Abreise mögliche Anerkennungen Deiner im Ausland erbrachten Studienleistungen abzuklären.
FAQs
Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande. (Johann Wolfgang von Goethe)
Wie bewerbe ich mich für den Masterstudiengang?
Gibt es eine Zulassungsbeschränkung für Informationswissenschaft an der Universität Regensburg?
Der Bachelorstudiengang Informationswissenschaft ist nicht zulassungsbeschränkt, d. h. Du kannst Dich ohne Bewerbungsverfahren einschreiben. Beachte hierbei die aktuellen Einschreibefristen.
Der konsekutive Masterstudiengang Informationswissenschaft ist zulassungsbeschränkt. Beachte die Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Der konsekutive Masterstudiengang Human-Centred AI ist ebenfalls zulassungsbeschränkt. Beachte die Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Was kann ich bei Problemen mit FlexNow tun?
Beachte zunächst den Flexnow-Leitfaden des Prüfungssekretariats der Geisteswissenschaften. Bei weiteren Problemen wende Dich bitte während der Prüfungsanmeldezeiten ans Prüfungsamt bzw. an das Sekretariat (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Bitte beachte, dass eine nachträgliche Anmeldung in FlexNow nicht möglich ist!
Was verbirgt sich hinter dem Oberseminar Informationswissenschaft?
Das Seminar dient dazu, den aktuellen Bearbeitungsstand von Bachelor- und Masterarbeiten zu diskutieren. Es empfiehlt sich, dieses Seminar bereits während der eigenen Themenfindungsphase regelmäßig zu besuchen, um einen Eindruck von anderen Arbeiten zu erhalten bzw. potentielle "Fallstricke" der Themenbearbeitung zu erkennen.
Wie melde ich mich zu einer Prüfung an?
Die Anmeldung für Leistungsnachweise (Prüfungen) geschieht über FlexNow (externer Link, öffnet neues Fenster). Beachte hierbei die Informationen zur Prüfungsanmeldung.
An- und Abmeldefristen für Prüfungen sind in FlexNow (externer Link, öffnet neues Fenster) (Menüpunkt "Prüfungstermine") einsehbar.
Wo finde ich Kursunterlagen?
Beachte die Informationen zu Kursunterlagen.
Wie melde ich mich zu einem Kurs an bzw. ab?
An- und Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen (Kursen) erfolgen über das Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR (externer Link, öffnet neues Fenster). Beachte hierbei die Informationen zu Kursanmeldungen.
Wie erfahre ich von Prüfungsterminen?
Die Prüfungstermine, Uhrzeiten und Räume findest Du im Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR (externer Link, öffnet neues Fenster) in den jeweiligen Kursbeschreibungen oder unter dem Reiter "Gekoppelte Prüfungen".
An- und Abmeldefristen für Prüfungen sind in FlexNow (externer Link, öffnet neues Fenster) (Menüpunkt "Prüfungstermine") einsehbar.
Wie melde ich mich zum neuen Semester zurück?
Beachte die Informationen zur Rückmeldung.
Wie finde ich ein Thema für eine Abschlussarbeit?
Auf unserer Webseite findest Du offene Bachelor- und Masterarbeitsthemen und allgemeine Themenfelder, die unsere Lehrpersonen betreuen.
Selbstverständlich kannst Du auch eigene Vorschläge für Ihr Abschlussarbeitsthema machen. Wende Dich hierzu einfach an Prof. Dr. Udo Kruschwitz, Prof. Dr. Bernd Ludwig, PD Dr. David Elsweiler oder Prof. Dr. Jürgen Reischer.
In welchem Fach erfolgt die Abschlussarbeit?
Egal, wer die Abschlussarbeit betreut, sie erfolgt immer im 1. Hauptfach bzw. Masterfach.
Beispiel: Wenn Dein 1. Hauptfach (= Bachelorfach) Informationswissenschaft ist, die Arbeit aber von einem Gutachter eines anderen Fachs (z. B. Medieninformatik) betreut wird, ist es dennoch eine Bachelorarbeit im Fach Informationswissenschaft.
Bitte beachte, dass einer der beiden Gutachter dem Bachelor- bzw. Masterfach angehören muss.
Wer berät mich bei einem Auslandssemester?
Das International Office der Universität Regensburg stellt Informationen zu Auslandssemestern (Optionen und Finanzierungsmöglichkeiten) (externer Link, öffnet neues Fenster) zur Verfügung.