Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Englisch | WiSe | 2V+2Ü | 6 | 90-minütige Klausur |
Empirische Wirtschaftsforschung verbindet Wirtschaftstheorie, Daten und statistisch-mathematische Methoden, um ökonomische und wirtschaftspolitische Fragen zu beantworten. Die Veranstaltung Quantitative Wirtschaftsforschung II behandelt vor allem Methoden zur Identifikation simultaner Kausalitäten zwischen makroökonomischen oder finanziellen Variablen. Zunächst werden die grundsätzlichen Probleme der Simultanität und Schätzung von Gleichungssystemen eingeführt. Die zweite wesentliche Komponente bilden Konzepte der multivariaten Zeitreihenanalyse, was vektorautoregressive Prozesse und Kointegration umfaßt. Als Identifikationstechniken werden u.a. Instrumentvariablen, kurzfristige Ausschluß- sowie Langfristrestriktionen und Heteroskedastizität diskutiert. Die Verknüpfung von Theorie, Daten und Methoden erfolgt durch Anwendungsbeispiele, die in der Vorlesung eingeführt und in Computertutorien gemeinsam bearbeitet werden. Thematisch geht es z.B. um die Wirkung von Angebots- und Nachfrageschocks, die sich in ihrer langfristigen Wirkung unterscheiden, oder um die Konvergenz der Realeinkommen verschiedener Länder, die in einem Vektor-Fehlerkorrekturmodell abgebildet werden.
Voraussetzungen
Methoden der Ökonometrie; Zeitreihenanalyse empfehlenswert
(oder entsprechende Äquivalente)
Evaluation
Semester | Bewertung |
---|---|
WiSe 2023/24 | X,X |
WiSe 2022/23 | X,X |