Direkt zum Inhalt


Dieser Kurs wird vollständig in Englisch unterrichtet.

Inspiriert von der beliebtesten Vorlesung in der Geschichte der Yale University („Psychology and the Good Life” von Prof. Laurie Santos) vermittelt dieser Kurs den Studierenden, was die Wirtschaftswissenschaften und die Psychologie darüber sagen, was uns als Individuen – und damit auch die Gesellschaft – glücklich macht. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse aus der wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Literatur ist dieser Kurs stark evidenzbasiert und praxisorientiert. Der Kurs umfasst drei Dimensionen:

  1. Theoretisch: Was sagt uns die Wissenschaft darüber, was uns (wirklich) glücklich macht?
  2. Praktisch: Wie lassen sich Strategien für ein glückliches Leben in die Praxis umsetzen?
  3. Politik: Wie lässt sich dieses Wissen in die Unternehmens-, Wirtschafts- und Sozialpolitik einbringen?

Zu den Themen, die im Kurs behandelt werden, gehören unter anderem:

  • Falsche Vorstellungen über Glück
  • Wie können wir unsere Vorurteile überwinden?
  • Was macht uns wirklich glücklich?
  • Wie lassen sich Strategien in die Praxis umsetzen?
  • Glück und Leistung
  • Gestaltung sinnvoller Arbeitsplätze und Organisationen
  • Politische Ziele: BIP vs. Glücksindex

Der Kurs besteht aus Vorlesungen und Tutorien und soll den Studierenden Instrumente an die Hand geben, mit denen sie ihr Glück und damit auch das Wohlbefinden der Gesellschaft steigern können. In den Vorlesungen werden wir untersuchen, was uns neue Erkenntnisse aus der Wirtschafts- und Psychologieforschung darüber lehren, wie wir glücklicher werden, weniger Stress empfinden und uns besser entfalten können. In den Tutorien und den dazugehörigen „wöchentlichen Umprogrammierungen” haben wir dann die Möglichkeit, diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, indem wir Gewohnheiten entwickeln, die uns ein glücklicheres und erfüllteres Leben ermöglichen. 
Prüfung:

Schriftliche Prüfung (50 % der Note) + Selbstentwicklungsprojekt (50 % der Note)

Wichtig: Um sich für die Prüfung anzumelden, müssen die Studierenden einen kurzen Bericht über mindestens 8 der während des Semesters zugewiesenen „weekly rewirements” verfassen.

KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
EnglischWiSe2V+2Ü6Paper und 60-minütige Klausur
nach oben