Inhalte
Lernen Sie Unternehmensabläufe im Detail und praxisnah kennen. Erleben Sie, wie die Mitarbeiterführung der Zukunft schon heute aussieht. Es erwarten Sie spannende und interaktive Diskussionen mit einer Dozentin, die tiefe Praxiserfahrung und visionäre Ansätze vereint. Gemeinsames bearbeiten von komplexen Praxisbeispielen und Fallstudien erörtern die Inhalte der Vorlesungen effizient und verständlich.
Ihre Dozentin - Dr. Stefanie Alt ist eine der wenigen weiblichen Vorstände in der Finanzbranche. Durch Ihren Sitz in diesem Spitzengremium kann Sie Ihnen einzigartige Einblicke in die Welt der Finanzintermediäre bieten.
Im Rahmen des Kurses werden die unterschiedlichen Ausprägungen von Finanzintermediären in der deutschen Finanzdienstleistungspraxis beleuchtet.
Im Fokus steht hierbei die Abgrenzung unterschiedlicher vertrieblicher Organisationsformen inklusive deren Vor- und Nachteile. Die Produktionsprozesse, die einzelnen Servicedienstleistungen und deren Wertschöpfung werden erläutert, bewertet sowie anhand von Prozesslandkarten dargestellt. Darüber hinaus steht das wichtige Thema "Digitalisierung", Auf- und Ablauforganisation sowie das Projektmanagement in der Finanzdienstleistungsindustrie 4.0 auf der Agenda. Die Besonderheiten einer hoch digitalisierten Welt haben die Finanzberatung in den vergangenen Jahren stark verändert. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Erfolgsfaktoren und das Positionierungsportfolio dieser komplexen Produkte. Ziel ist es Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten und Prozesse der Finanzdienstleistungsindustrie zu geben.
Interessant für alle Studierenden der WiWi, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik, Immobilienwirtschaft.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+1Ü | 6 | 60-minütige Klausur |
Hinweise
Die Prüfung soll von Erstschreibern regulär im Sommersemester abgelegt werden.
Die Wiederholungsklausur im Wintersemester ist nicht für Erstschreiber offen.