Inhalte des Moduls:
Inhaltlich werden die volkswirtschaftlichen Einflussgrößen der Immobilienökonomie betrachtet.
Folgende Themengebiete werden dabei behandelt:
- Geldpolitik und Immobilien
- Immobilien und Arbeitsmarkt
- Spekulative Übertreibungen
- Bauinvestition und Tobin's q
- Demographie und Immobilien
- Wohnungsmarktpolitik
- Wohneigentumsbildung und Altersvorsorge
- Stadtentwicklung / Megastädte
- Institutionenökonomie
Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:
Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden ein Verständnis über die Einflussgrößen und das selbständige Lösen einer wissenschaftlichen Fragestellung mithilfe eines fundierten methodischen Instrumentariums gewonnen. Die Übung hat die Inhalte der Vorlesung an Beispielen vertieft und unterstützte diesen Lernprozess. Zusätzlich weisen die Studierenden nach Abschluss des Moduls die Fähigkeit nach, dass sie ein themenverwandtes wissenschaftliches Paper angemessen bearbeiten, der Gruppe mündlich vortragen und auch begründen können.
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:
- Gesamt in Stunden: 180 (6 ECTS * 30 Stunden)
- davon:
- Präsenzzeit: 60 Std. (4 SWS)
- Vorbereitung/Nachbereitung: 60 Std.
- Prüfungsvorbereitung: 60 Std.
Allgemeines:
Angebotsturnus: Wintersemester
Empfohlene Belegung: ab dem 3. Fachsemester
Das Modul steht bereits ab dem 1. Fachsemester zur Verfügung. Für ein optimales Verständnis und Lernerfolg wird jedoch die Belegung am dem 3. Fachsemester empfohlen.
Unterrichtssprache: Englisch
Anrechnung: Gilt in der Wahlmodulgruppe Master Immobilienwirtschaft als VWL-Modul
Modulbestandteile:
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | WiSe | 2V+2Ü | 6 | 90-minütige Klausur, Präsentation |
Modulprüfung:
Art der Prüfung | Dauer | Zeitpunkt | Anteil (%) | |
---|---|---|---|---|
Klausur | 90 Min. | Prüfungszeitraum: Erste bis vierte Woche nach Vorlesungsende | 80 | |
Präsentation | 30 Min. | Während der Vorlesungszeit | 20 |