Inhalte des Moduls:
Die Seminararbeit steht für einen Schritt in Richtung wissenschaftlicher Selbständigkeit. Ein von dem Betreuer oder der Betreuerin vorgegebenes immobilienwirtschaftliches Thema ist eigenständig und schriftlich mit Hilfe der im Studium kennengelernten Methoden zu bearbeiten. Die Seminararbeit ist insbesondere auch Vorbereitung auf die Masterarbeit
Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage eine immobilienwirtschaftliche Analyse auch schriftlich überzeugend und verständlich für Dritte zu fixieren. Die beschriebene selbständige und methodische Bearbeitung eines immobilienwirtschaftlichen Themas baut auf den Lernergebnissen des Masterstudiums auf
Arbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:
- Gesamt in Stunden: 180 (6 ECTS * 30 Stunden)
- davon:
- Präsenzzeit: 60 Std. (4 SWS)
- Selbststudium (inkl. Prüfung): 130 Std.
Allgemeines:
Angebotsturnus: jedes Semester
Empfohlene Belegung: ab dem 3. Fachsemester
Das Modul steht bereits ab dem 1. Fachsemester zur Verfügung. Für ein optimales Verständnis und Lernerfolg wird jedoch die Belegung am dem 3. Fachsemester empfohlen.
Hinweis: Die Themen des Literaturseminars werden jeweils zu Beginn des Sommersemesters unter Aktuelles auf der Homepage veröffentlicht.
Modulbestandteile:
Lehrform | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Seminar | SoSe | 4 SWS | 6 | Seminararbeit, Präsentation |
Modulprüfung:
Art der Prüfung | Dauer | Seitenumfang | Anteil (%) |
---|---|---|---|
Seminararbeit | ca. 20 - 30 Seiten | 75 | |
Präsentation | 10 - 45 Min. | 25 |