Aufbauend auf dem Stoff der Bachelor-Veranstaltung "Monetary Theory and Policy" werden in dieser Veranstaltung anspruchsvollere Fragestellungen sowie neuere Entwicklungen im Bereich der Geldpolitik behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei das neukeynesianische Modell mit Preisrigiditäten.
Inhalte:
- Empirische Evidenz zu Geld, Output und Preisen
- Monetäre Theorie bei flexiblen Preisen
- Geld im neoklassischen Wachstumsmodell (Tobin 1965)
- Geld in der Nutzenfunktion (Sidrauski 1967)
- Ein klassisches allgemeines Gleichgewichtsmodel
- Monetäre Theorie bei rigiden Preisen
- Ein (neu-) keynesianisches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft mit Preisrigiditäten
- Empirische Erkenntnisse aus DSGE-Modellen
- Ausgewählte Fragen der Geldpolitik
- Optimale Geldpolitik (im neukeynesianischen Modell)
- Geldpolitik in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Englisch | SoSe | 2V+2Ü | 6 | 90-minütige Klausur |