Direkt zum Inhalt


Inhalte

Die Vorlesung schließt an die Veranstaltung „Mikroökonomik I“ des Wintersemesters an und ist Teil der mikroökonomischen Grundausbildung im Bachelor-Studium. Wir beschäftigen uns mit der Theorie individueller Entscheidungen (Konsum, Arbeitsangebot, Sparen, Risiko), Fragen der Gleichgewichtstheorie (Wohlfahrtssätze, Adverse Selektion, Handel) und der Theorie der Firma (Produktions- und Kostentheorie, Prinzipal-Agenten-Beziehungen, Grenzen der Firma).

Primäre Literatur:

Die Wissenschaftssprache in der Volkswirtschaftslehre ist Englisch. Je früher man sich dieser Realität stellt, desto besser. Deshalb empfehlen wir dringend, auf die englischen Originalausgaben der Lehrbücher zurückzugreifen. Deutsche Übersetzungen davon liegen aber auch vor:

  • Pindyck, R. S. und D. L. Rubinfeld (2018): Mikroökonomie, 9. Auflage, Pearson, München.
  • Varian, H. R. (2016): Grundzüge der Mikroökonomie, 9. Auflage, Oldenbourg, München u.a.

Eine intuitive Einführung in die Mikroökonomik (mit einem Augenzwinkern):

  • Klein, G. und Y. Bauman (2010): The Cartoon Introduction to Economics, Vol. One: Microeconomics, Macmillan.
KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschSoSe2V+2Ü660-minütige Klausur
nach oben