Direkt zum Inhalt


Honors-Master

Master of Science with Honors Studiengänge

Kurzbeschreibung

Die Honors-Masterstudiengänge in BWL, (internationaler) VWL und Wirtschaftsinformatik basieren auf den sechssemestrigen Bachelorprogrammen der Fakultät und richten sich an Absolvent:innen mit einer Note von mindestens 2,0. Sie bieten ein forschungsorientiertes und praxisnahes Curriculum. Besonderheiten der Honors-Masterstudiengänge:

  • Eigenständige Studiengänge
    Anders als im Bachelor handelt es sich hier nicht um ein zusätzliches Modul, sondern um komplett separate Masterprogramme.
  • Studiengangsname „… with Honors“
    Im Abschlusszeugnis steht z. B. „Master of Science in Betriebswirtschaftslehre with Honors“.
  • Honors-Bachelor nicht erforderlich
    Eine vorherige Teilnahme am Honors-Bachelor-Programm ist keine Bedingung.

Aufbau des Honors-Studiums

Reguläres StudiumHonors-ModulZusatzteil (Optional)
  • Module und Seminare
  • Masterarbeit
  • Honors-Seminar (8 ECTS)
  • Honors-Akademie (4 ECTS)
  • Exkursionen, Fachvorträge und Workshops (6 ECTS)
  • Softskill- und Methodenkurse (2 ETCS)
  • Auslandsaufenthalt

 

  • Mentoring durch Professoren und Führungskräfte
  • Kooperation mit anderen Honors-Studiengängen

Bestandteile des Honors-Modul

Honor-Seminar – 8 ECTS

Das Honors-Seminar widmet sich aktuellen Forschungsschwerpunkten unter Einsatz fortgeschrittener wissenschaftlicher Methoden und bietet damit deutlich tiefere Einblicke als ein reguläres Theorieseminar.

Beispielthemen:

  • App Economy: Kurzfristiger Hype oder nachhaltiges Geschäftsmodell? (in Kooperation mit Accenture GmbH)
  • Vertriebscontrolling im digitalen Zeitalter
  • Privatsphäre und Identitätsmanagement in sozialen Netzwerken
  • Herausforderungen und Chancen der Umweltökonomie
  • Die Finanz- und Wirtschaftskrise im Euroraum: Ursachen, Auswirkungen und Lehren

Honors-Akademie – 6 ECTS

Die Honors-Akademie findet in der vorlesungsfreien Zeit statt und umfasst mehrtägige Workshops, in denen Studierende an konkreten Praxis- und Forschungsthemen arbeiten. Meistens realisieren wir die Akademie gemeinsam mit Partneruniversitäten und Unternehmen.

Vergangene Themen:

  • 2025: „Data-Driven Innovation“ (München, Deutschland)
  • 2024: „Economic Growth in Southeast Asia“ (Ho Chi Minh City, Vietnam)
  • 2023: „Hightech-Entrepreneurship“ (New York City, USA)
  • 2022: „Building Sustainable Economies and Businesses“ (Rom, Italien)

Teilnahme an Exkursionen, Fachvorträgen und Workshops – 6 ECTS

Regelmäßige Workshops in Rhetorik, Kommunikation sowie Team- und Konfliktmanagement stärken und erweitern die sozialen Fähigkeiten unserer Honors-Studierenden. Ergänzt wird das Programm durch interkulturelle Trainings und passgenaue Sprachkurse. Mehr Informationen finden sich im Semesterprogramm.

Softskill- und Methodenkurse – 2 ECTS

Im Rahmen des Semesterprogramms stehen verschiedene Softskill- und Methodenkurse zur Wahl, von denen im Verlauf des Studiums mindestens einer belegt werden muss.
 

Auslandsaufenthalt

Ein mindestens einsemestriger Auslandsaufenthalt an einer nicht deutschsprachigen Hochschule ist für Studierende der Honors-Masterstudiengänge verbindlich.

nach oben