Transkript des Header-Videos auf der Startseite
Im Folgenden finden Sie ein Transkript des Videos, das auf der Startseite der Uni-Homepage abgespielt werden kann. Das Video enthält keine Audiospur, daher wird nur der Bildinhalt des Videos beschrieben.
0:00
Das Video beginnt mit einem Luftbild der Universität Regensburg. Zu sehen ist der südliche Teil des Campus bei Sonnenaufgang an einem Sommertag: Ein Ensemble von Hörsaalgebäuden, zum Teil im Stil des Brutalismus gebaut, liegt eingebettet zwischen grünen Wiesen und Laubbäumen. Fußwege führen über den grünen Campus und verbinden die Gebäudeteile miteinander.
0:03
Im nächsten Bild ist das Forum der Universität zu sehen, ein weiter Platz mit Kopfsteinpflaster, umgeben von Gebäuden in Sichtbetonbauweise. Studierende in Sommerkleidung gehen von links nach rechts durchs Bild. Rechts im Bild ist die sogenannte „Kugel“ zu sehen, eine Bronzeplastik in Kugelform, die das Wahrzeichen der Universität und beliebter Treffpunkt für Uni-Mitglieder ist.
0:06
Nach einem Schnitt sehen wir eine Nahaufnahme einer Versuchsanordnung mit einem grünen Licht, womöglich einem Laser. Eine Hand justiert eine Schraube auf einem der metallenen Elemente der Versuchsanordnung. Das nächste Bild zeigt die Nahaufnahme eines roten Lichtstrahls in einem abgedunkelten Raum; der rote Lichtstrahl führt stimmungsvoll durch Dampfschwaden und wird von verschiedenen Oberflächen reflektiert.
0:11
Ein junger Mann und eine junge Frau in weißen Laborkitteln hantieren in einem technischen Labor an Gerätschaften.
0:13
Ein Mann mit grauem Haarkranz und Brille steht mit dem Rücken zur Kamera und spricht gestikulierend zu einer Gruppe von Studierenden in einem Hörsaal mit dunkler Bestuhlung. Die Kleidung der Studierenden in hell und farbenfroh.
0:16
Ein junger Mann scheint auf dem Boden zu knien – man sieht nur seinen Oberkörper, aber seine Haltung deutet darauf hin. In Zeitlupe hebt er seinen Kopf. Das nächste Bild zeigt die Nahaufnahme eines Turnschuhs, der sich langsam vom Boden, einer Tartanbahn auf einem Sportplatz abhebt. Offensichtlich ist der junge Mann gerade im Rahmen eines Wettkampfs im Laufen gestartet.
0:18
Eine Gruppe von Personen in förmlicher Kleidung steht auf einer Dachterrasse. Die Sonne scheint, im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Gebäude in Sichtbetonbauweise zu sehen. Im Zentrum steht ein älterer Mann mit Brille und weißen Haaren, der den anderen Personen etwas in der Ferne Liegendes zu erklären scheint. Drei Personen aus der Gruppe scheinen asiatische Wurzeln zu haben.
0:21
Ein Schmetterling mit grünen Flügeln, auf denen dunkelbraune Punkte zu sehen sind, sitzt auf einem grünen Halm. Er saugt mit seinem Rüssel an einer violetten Lavendelblüte. Der Schmetterling fliegt kurz auf und lässt sich auf der Blüte nieder.
0:24
In einer Nahaufnahme sieht man eine Hand, die eine antike silber-farbige Münze in den Finger wendet. Im Hintergrund ist eine Art grauer Setzkasten zu sehen, in dem weitere Münzen liegen. In der nächsten Einstellung nächsten Bild sehen wir einen Forscher vor einem Laptop sitzen. Auf dem Bildschirm des Laptops ist eine vergrößerte Darstellung einer Münze zu sehen. Der Forscher zoomt in die Aufnahme und deutet mit seiner Hand auf Kratzer, die auf der Wange des auf der Münze portraitierten Person zu sehen sind.
0:31
Eine kurze Kamerafahrt zeigt einen großen, hohen und hellen Lesesaal. In seiner Mitte stehen Reihen weißer Tische und roter Stühle, auf denen vereinzelt Studierende sitzen. Die Tischreihen sind umgeben von hölzernen Regalen voller Bücher. Treppen führen zu einer zweiten Ebene, einer Galerie, die ebenfalls mit Bücherregalen gefüllt ist.
0:35
Als nächstes ist ein Innenraum, offenbar eine Ausstellungshalle zu sehen. Die Wand ist grün verkleidet, es ist die Aufschrift „End of Testimony? / Ender der Zeitzeugenschaft?“ zu sehen – offenbar der Titel der Ausstellung. Vor der Wand bewegt sich eine Gruppe von Ausstellungsbesuchern nach hinten, aus dem Bildausschnitt heraus. Das nächste Bild zeigt einen anderen Teil der selben Ausstellung. Eine junge Person mit kurzen Haaren, Brille, weißem T-Shirt und schwarzer Hose steht einer Reihe von Stelen, auf denen jeweils ein Monitor und ein Text montiert sind. Sie erklärt einer Gruppe von Ausstellungsbesuchern etwas zu diesen Stelen. Wir sehen die Person noch mal aus der Nähe; sie spricht lebhaft zu einer Gruppe von Ausstellungsbesucherinnen und -besuchern.
0:42
Schauplatzwechsel: Wir sind am Ufer der Donau, in der Regensburger Altstadt. Die Sonne scheint, das Gras und die Bäume sind grün, der Fluss fliest eilig dahin. An der Ufer-Promenade sitzen junge Leute in legerer Kleidung, teilweise mit Sonnenbrillen. Die Aufnahme ist im Zeitraffer, Passanten gehen entsprechend schnell auf die Kamera zu. Im nächsten Bild sehen wir die Donau von der anderen Uferseite aus. Eine Gruppe Studierender sitzt am Flussufer. Am gegenüberliegenden Ufer ist ein mit bunten Wimpeln geschmücktes Boot festgemacht. Dahinter sind grüne Bäume, bunte Altstadthäuser und der Regensburger Dom zu sehen. Dann sehen wir den Fluss von einer höheren Warte aus. Im Hintergrund ist die Steinerne Brücke auszumachen. Der Himmel ist, blau, die Bäume, Büsche und Gräser sind grün, es ist Sommer.
0:49
Ein Mann im weißen Kapuzenpulli steht hinter einer durchsichtigen Tafel und macht eine Tafeanschrift. Der Bildausschnitt wechselt zu einer Nahaufnahme seiner mit einem Filzschreiber schreibenden Hand.
0:52
Eine Hand in einem weißen Gummihandschuh schwenkt eine Glasflasche mit einer gelblichen, wässrigen Flüssigkeit.
0:54
In einer Nahaufnahme ist eine Art Mikroskop zu sehen; eine Hand dreht an einer seitlich angebrachten Stellschraube.
0:56
Eine große Bühne in einem Konzertsaal, darauf ein Chor und ein Symphonieorchester. Die Musikerinnen und Musiker tragen Alltagskleidung. Der Dirigent trägt ein weißes Hemd und dunkle Hosen. Das Bild schwenkt zu einer Nahaufnahme der Streicher; im Vordergrund zwei junge Frauen, deren Bögen synchron über ihre Instrumente streichen. Der Fokus liegt dann auf dem Dirigenten, seine Arme bewegen sich – vermutlich im Takt der Musik.
1:07
Schnitt zu einem hohen Gebäude mit quadratischem Grundriss. Davor stehen grün belaubte Bäume und ein Kunstwerk, eine hohe Säule mit einem Sockel an ihrer Spitze. Im Zeitraffer sieht man wie weiße Wolken über den blauen Himmel ziehen.
Wechsel zu drei Fahnenstangen, an denen zwei bunte Fahnen mit der Aufschrift „Universität Regensburg“ flattern. In der Mitte ist eine Flagge mit den Symbolen der Ziele für Nachhaltige Entwicklung zu sehen. Im Hintergrund sind grüne Bäume zu sehen.
1:12
Eine rasante Kamerafahrt zeigt einen Weg, an dessen Seiten Stände aufgebaut sind. Viele junge Leute sitzen oder stehen an den Ständen oder gruppieren sich auf dem Weg und sind im Gespräch. Über den Weg ist eine Girlande mit bunten Wimpeln gespannt.
1:17
Drei junge Frauen bei der Arbeit an Ton-Skulpturen in einem Atelier. Eine Nahaufnahme zeigt eine junge Frau mit blonden Haaren, die vis-a-vis zu einem in Ton modellierten Kopf steht.
1:22
Ein offensichtlich neu errichtetes Gebäude auf einer grünen Wiese. Eine junge Frau geht auf das Gebäude zu. Schnitt. Wir sehen vermutlich dasselbe Gebäude von innen. An der mit Holzlatten verkleideten Wand steht ein großer Schriftzug: RUN.
1:26
In einem anderen Gebäudeteil unterhalten sich drei junge Frauen lachend.
1:31
Die letzte Einstellung zeigt einen abgedunkelten Veranstaltungsraum. Wir sehen ein interessiert zuhörendes Publikum von hinten. Sie blicken auf eine beleuchtete Bühne, auf der eine junge Frau mit einem Mikrofon in der Hand spricht. Auf einer Leinwand neben ihr ist das Wort „Nanofasern“ zu lesen. Der Fokus ändert sich langsam, die junge Frau ist nur noch verschwommen zu sehen; stattdessen wird auf im Bildvordergrund von der Decke hängende Glühbirnen scharf gestellt.
Der Film endet in einer kurzen schwarzen Sequenz, bevor das Video von vorne abgespielt wird.