Direkt zum Inhalt


Beratung in der Orientierungsphase

Hilfe bei der Wahl des Studienfachs

Zentrale Studienberatung 

Fragen zum Studienfach

Fachstudienberatung und Studiengangskoordination

Fachschaften

Studierende einer Fakultät oder eines Studienfachs geben Einblick in den Studienalltag und können lebensnahe Hilfestellung geben. 

Liste aller Fachschaften an der UR

 

Das Studium organisieren

Studierendenkanzlei

Anlaufstelle für organisatorische Aufgaben rund um Immatrikulation, Rückmeldung oder die Studierendendaten ist die Studierendenkanzlei.

Zentrales Prüfungssekretariat

Die Prüfungsverfahren der meisten Studiengänge werden vom Zentralen Prüfungssekretariat der UR verwaltet.

Prüfungsordnungen

Hilfe zur Selbsthilfe können die Prüfungsordnungen geben. Sie regeln, welche Seminare, Übungen, Vorlesungen etc. während des Studiums erfolgreich besucht werden müssen und wie der Studienerfolg geprüft wird. 

Modulbeschreibungen

Hilfreich für die Strukturierung des Studiums und für die Zusammenstellung eines Stundenplans sind die Modulkataloge für die Bachelor- und Masterstudiengänge.

Zentrale Studienberatung

Die ZSB ist Anlaufstelle bei Fragen rund um das Studium oder in perönlichen Krisen. Wir unterstützen Sie von der Studienwahl bis hin zum erfolgreichen Abschluss bei allen inhaltlichen und persönlichen Themen

Fachstudienberatung

Bei der Fachstudienberatung erhalten Sie Auskunft zu Fragen nach Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.

Studiengangskoordination

Studiengangskoordinatorinnen sind wichtige Ansprechpersonen bei Fragen zum Studiengang, zur Studienorganisation oder zu Prüfungsmodalitäten im jeweiligen Fach.

Koordinierungsstelle Leistungspunkte (externer Link, öffnet neues Fenster)

Wir helfen bei Fragen rund um Modularisierung und Leistungspunkte sowie zum Frei Kombinierbaren Nebenfach und kombinatorischen Bachelor-Studiengängen.

Beratung beim Lernen, Schreiben, Recherchieren…

Anlaufstellen für Lehramt-Studierende

Inklusion, Care-Aufgaben und Chancengleichheit

Studieren mit Beeinträchtigung

Beratung für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung

Person liest Lageplan in Blindenschrift

Studieren mit Care-Aufgaben

Studieren mit Kind (externer Link, öffnet neues Fenster)

Die Elternspezifische Studienberatung bietet Informationen für Studierende mit Kind(ern). 

Familien-Service (externer Link, öffnet neues Fenster)

Informationen und Tipps zur den Themen Studieren & Arbeiten mit Care-Aufgaben.

Beratung studentisches Leben  (externer Link, öffnet neues Fenster)

Anlaufstelle des Studierendenwerks für Studierende mit Kindern

Diversity & Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle (externer Link, öffnet neues Fenster)

Anlaufstelle für Fragen, Themen und Probleme rund um die Themen Diversity und Diskriminierung

Koordinationsstelle Chancengleichheit (externer Link, öffnet neues Fenster)

Unterstützung und Förderung für Studierende bei Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit

Studentische Vertretungen 

Studentischer Sprecher*innenrat  (externer Link, öffnet neues Fenster)

Die Studierendenvertretung an der UR vertritt die Belange der Student*innen gegenüber der Universität und setzt sich für ein buntes und offenes Miteinander am Campus ein.

Studentischer Konvent  (externer Link, öffnet neues Fenster)

Der studentische Konvent ist das Studierendenparlament an der UR. Er führt inhaltliche Debatte über Anliegen der Studierendenschaft und verabschiedet Beschlüsse, die den Willen der Studierendenschaft greifbar machen sollen.

Fachschaften und Fachschaftsvertretungen (externer Link, öffnet neues Fenster)

Fachschaften vertreten die Interessen der Studierenden an ihrer jeweiligen Fakultät oder im jeweiligen Fach. Darüber hinaus sind sie Anlaufstelle für praktische Fragen zum Studium.

Finanzielle Förderung und Studierenden-Jobs

Auf Wohungssuche?

nach oben