Direkt zum Inhalt


Weiterbildung an der Universität Regensburg

Wissenschaftliche Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven, vermittelt fundiertes Fachwissen und unterstützt Sie gezielt bei der Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Kompetenzen. Unsere Programme richten sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Qualifikationen erweitern und sich für neue berufliche Herausforderungen positionieren möchten.

Informieren Sie sich jetzt über unsere aktuellen Weiterbildungsformate und finden Sie das passende Angebot für Ihre individuellen Ziele. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den Inhalten, zum Ablauf sowie zu möglichen Fördermöglichkeiten.

Warum weiterbilden an der Universität Regensburg?

Ausgezeichnete Lehrende aus Wissenschaft und Praxis

Nachhaltige Netzwerkbildung im Rahmen des Studiums


Weiterbildungsstudiengänge

Zwei Menschen gehen eine Treppe hinauf. Foto: UR/Julia Dragan

Die wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote der Universität Regensburg richten sich an Fach- und Führungskräfte mit Berufserfahrung, die ihre Qualifikationen gezielt erweitern und vertiefen möchten. Im Mittelpunkt stehen akademisch fundierte Programme, die praxisnah gestaltet sind und sich mit dem Berufsalltag vereinbaren lassen. Die Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und orientieren sich an den Anforderungen moderner Berufsfelder.

Unabhängig davon, ob Sie Ihre fachliche Expertise ausbauen, sich auf neue Aufgaben vorbereiten oder Ihre Karriere gezielt weiterentwickeln möchten, bieten unsere Weiterbildungsstudiengänge eine fundierte Grundlage. Die Universität Regensburg steht für wissenschaftliche Weiterbildung auf hohem Niveau in den Bereichen Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Immobilienwirtschaft, Humanwissenschaften sowie Sprache und Kommunikation.

Unsere Angebote richten sich an alle berufserfahrenen Interessierten, die Wert auf eine wissenschaftsnahe und praxisorientierte Weiterbildung legen. Die Studiengänge werden von den jeweiligen Fakultäten verantwortet und orientieren sich daher eng an aktuellen Forschungsergebnissen sowie an den Entwicklungen in den jeweiligen Fachdisziplinen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine hohe inhaltliche Qualität, methodische Vielfalt und die unmittelbare Anwendbarkeit des Gelernten im beruflichen Kontext.

Studiengänge im Einzelnen

Controlling MBA (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ein Studiengang für akademisch vorgebildete Personen mit praktischer Erfahrung in Industrie, Handel und Dienstleistung, die ihre Kenntnisse im Controlling und in der Unternehmenssteuerung systematisch ausbauen möchten. Dabei stehen ein klarer Praxisbezug und aktuelle Forschung im Mittelpunkt, um fundierte Entscheidungen in komplexen Unternehmensprozessen treffen zu können.

Compliance LL.M. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ein Studiengang für Juristinnen und Juristen sowie Personen mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund und juristischen Vorkenntnissen, insbesondere aus den Bereichen Recht, Compliance, Finanzen, Pharma, Medizin oder Chemie, die ihre Expertise um praxisnahes Compliance-Wissen erweitern möchten, um verantwortungsvolle Funktionen in Unternehmen oder der externen Beratung kompetent auszufüllen.

Executive MBA Real Estate (externer Link, öffnet neues Fenster)

Studiengang für Führungskräfte der Immobilienwirtschaft, die global denken: Stärken Sie Ihre Managementkompetenzen, vertiefen Sie Ihr internationales Marktverständnis und bauen Sie sich ein exklusives Netzwerk auf. Sammeln Sie Einblicke unter anderem in das internationale BestPractice renommierter Partneruniversitäten, wie der Harvard Graduate School of Design (externer Link, öffnet neues Fenster), der Henley Business School (externer Link, öffnet neues Fenster) und der ESSEC Asia (externer Link, öffnet neues Fenster).

Human Resource Management LL.M. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ein Studiengang für Juristinnen und Juristen, die in Unternehmen, Behörden, Kanzleien oder Beratungsfirmen tätig sind und ihre rechtswissenschaftlichen Kenntnisse interdisziplinär vertiefen möchten, um sich angesichts globaler Geschäftsprozesse und digitaler Transformation gezielt für anspruchsvolle Führungs- und Beratungsaufgaben weiterzuqualifizieren.

Leadership for Change M.A. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ein Studiengang für Führungskräfte, die komplexe Veränderungsprozesse und gesellschaftliche Herausforderungen frühzeitig erkennen und mit Hilfe innovativer Führungsansätze aktiv gestalten möchten. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Lösungen für aktuelle Herausforderungen aus der eigenen Berufspraxis.

Legal Tech LL.M. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ein Studiengang für Juristinnen und Juristen, die sich als Rechtsvertretungen in Kanzleien, Unternehmen oder Behörden gezielt im Bereich Digitalisierung weiterbilden möchten, um zentrale Themen der modernen Rechtsinformatik zu beherrschen, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue juristische Handlungsfelder in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt zu erschließen.

Speech Communication and Rhetoric M.A. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ein Studiengang für alle, die Kommunikation im beruflichen Kontext professionell gestalten möchten. Vermittelt werden rhetorische Kompetenzen, wissenschaftliche Grundlagen und praxisnahe Methoden, um Gespräche wirksam zu führen, überzeugend zu kommunizieren, professionell zu beraten und eigene Lehrangebote zu entwickeln.


Fördermöglichkeiten

Es gibt eine Reihe von Förderprogrammen, die Ihnen das Studium finanziell erleichtern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Weitere Informationen zum Thema Finanzierung finden Sie im Leitfaden “Weiterbildung finanzieren: Diese Fördermittel gibts für Wissensdurstige” der Stiftung Warentest. In der im Jahr 2022 aktualisierten Version werden Finanzierungsmöglichkeiten für eine Weiterbildungsteilnahme dargestellt. Der Leitfaden ist abrufbar unter www.test.de (externer Link, öffnet neues Fenster), Suchwort "Weiterbildung finanzieren". Ferner finden Sie dort einen Artikel zum Thema Bildungsurlaub. Dieser ist erreichbar über das Suchwort “Bildungsurlaub”.

Akkreditierung und Zertifizierung

Die Universität Regensburg ist systemakkreditiert und verantwortet eigenständig die Qualität ihrer Studiengänge. Seit 2015 ist ihr Qualitätsmanagementsystem durch den Akkreditierungsrat zertifiziert und wurde 2023 erfolgreich bis 2030 reakkreditiert (externer Link, öffnet neues Fenster). Informationen zu den akkreditierten Studiengängen finden Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster)

Seit 31.03.2025 ist die Universität Regensburg darüber hinaus als wissenschaftlichen Weiterbildungseinrichtung mit dem Qualitätssiegel der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (EVALAG) zertifiziert.


Weitere Angebote



Ansprechpersonen

nach oben