Direkt zum Inhalt


Der Bachelorstudiengang Biochemie ist auf sechs Semester angelegt und umfasst 19 Module mit insgesamt 180 ECTS-Punkten.

Modulkatalog & Prüfungsordnung

Der Modulkatalog gibt Dir einen umfassenden Einblick in Inhalte und Aufbau des Studiums. 

Die Prüfungsordnung regelt verbindlich alle Rahmenbedingungen – von Studienverlauf bis Prüfungsmodalitäten.

Studienverlauf und Inhalte

Der Bachelorstudiengang Biochemie bietet eine fundierte, interdisziplinäre Ausbildung mit starkem Praxisbezug. In den ersten Semestern erwerben Sie ein breites naturwissenschaftliches Fundament: Mathematik, Physik, Biophysik sowie allgemeine, anorganische, physikalische und organische Chemie. Parallel dazu werden biologische Grundlagen vermittelt, darunter organismische Biologie sowie Tier- und Pflanzenphysiologie. Der Einstieg ins Fachgebiet erfolgt früh: Bereits im zweiten Semester befassen Sie sich mit molekularbiologischen Grundlagen. Im dritten Semester folgt die Vorlesung Biochemie, die durch das Grundpraktikum inhaltlich begleitet wird. Der Studienverlauf ist insgesamt ausgewogen: Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika greifen ineinander und ermöglichen ein vertieftes Verständnis durch praxisnahes Lernen. Ab dem vierten Semester vertiefen Sie ihr Wissen in Genetik, Mikrobiologie, Molekularbiologie sowie physikalischer und organischer Chemie. In den letzten beiden Semestern steht die praktische Ausbildung im Mittelpunkt: In ganztägigen biochemischen und molekularbiologischen Großpraktika arbeiten Sie mit modernen Methoden der Gentechnologie, Protein- und Enzymanalytik, Spektroskopie und Bioinformatik. Sie isolieren biologische Makromoleküle, analysieren ihre Struktur und Funktion und untersuchen Genfunktionen in Modellorganismen wie E. coli oder Arabidopsis thaliana. Dabei lernen Sie nicht nur einzelne Techniken, sondern bearbeiten forschungsnahe Projekte – eine ideale Vorbereitung auf Ihre Bachelorarbeit und eine Karriere in der Forschung. 

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das exzellente Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden – insbesondere in den Praktika, die dadurch effizient und individuell gestaltet werden können. So erhalten Sie in kleinen Gruppen hands-on-Erfahrung an modernsten Geräten wie Kryo-Elektronenmikroskope und Massenspektrometer – direkt in unseren Forschungsbereichen. 

Mit dem Wahlpraktikum „Methodische Ergänzung“ können Sie individuell eigene Interessen vertiefen und zusätzliche experimentelle Techniken erlernen. Ergänzend vermittelt die Bioinformatik wichtige Kompetenzen in der computergestützten Analyse von Gen- und Proteinstrukturen. Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit im sechsten Semester – Ihre erste eigenständige wissenschaftliche Arbeit, in der Sie eine aktuelle Fragestellung experimentell im Labor untersuchen.

nach oben