Professorin Dr. Astrid Ensslin spielt Computerspiele – und zwar in ihrem Job! Warum, und was sie dabei herausfindet? Das erzählt sie in Folge 13 des Gasthörer, der Wissenschaftspodcast der Universität Regensburg (UR).
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Ensslin forscht unter anderem daran, wie Sprache in Computerspielen eingesetzt wird. Folgt sie unseren eigenen Klischees? Ist sie manipulativ? Oder macht sie manchmal auch ganz Unerwartetes mit uns?
Astrid Ensslins Forschung rund um virtuelle Welten setzt sich aber auch mit ganz anderen Themen auseinander. Zum Beispiel damit, welche idealen Körperbilder uns die verschiedenen Medien vorgaukeln wollen und welche Erwartungen sie damit oft provozieren. Was macht das mit jungen Menschen, vor allem mit jungen Frauen?
Da ihre Forschung schon lange einen Schwerpunkt im Bereich der feministischen Literatur und Gender-Equality hat, ist Astrid Ensslins weiteres Amt an der UR kein Zufall: Sie ist seit Frühjahr 2024 die Beauftragte der UR für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst. Auch über diese wichtige Aufgabe spricht sie in Folge 13 des Gasthörer (externer Link, öffnet neues Fenster).
Wie Märchen und künstliche Intelligenz zusammengehen, darüber berichtet Astrid Ensslin im UR ScienceBlog (externer Link, öffnet neues Fenster)
Informationen/Kontakt
Über Prof. Dr. Astrid Ensslin: https://www.uni-regensburg.de/citas/area-studies-professuren/prof-dr-astrid-ensslin (externer Link, öffnet neues Fenster)
Zu den Gleichstellungsbeauftragten für Wissenschaft und Kunst https://www.uni-regensburg.de/universitaet/praesidium/frauenbeauftragte/index.html (externer Link, öffnet neues Fenster)
Weiterführende Links zu den angesprochenen Themen aus der Folge:
Projekt: "Writing New Bodies: Critical Co-design for 21st Century Digital-born Bibliotherapy" (externer Link, öffnet neues Fenster), University of Alberta
Projekt-Output: Interaktive Lese-Therapie "Voices" – a digital fiction about body image issues (externer Link, öffnet neues Fenster)
Aktuelles Projekt der Area Studies: Das Digital Area Studies Lab – “das DAS im DIMAS” (externer Link, öffnet neues Fenster)
