Allgemeiner Aufbau des Frei Kombinierbaren Nebenfachs
Das “Frei Kombinierbare Nebenfach” (FKN) ist ein deutschlandweit einzigartiges Nebenfach. Es ersetzt eines der Nebenfächer im Bachelorstudiengang. Es setzt sich aus zwei Studieneinheiten zusammen, die modular aufgebaut sind. Dabei ersetzen zwei Studieneinheiten ein reguläres Nebenfach. Daraus ergibt sich eine Studienkombination mit einem Bachelorfach, einem „normalen“ Nebenfach und dem Frei Kombinierbaren Nebenfach (darin 2 Studieneinheiten).
Bei den angebotenen Studieneinheiten handelt es sich meist nicht um das Studium von “klassischen” Fächern, sondern eher von Themenkomplexen. Da die thematische Ausrichtung und die Anzahl der Studieneinheiten nicht in der Prüfungsordnung festgeschrieben sind, sondern vom Fachbereichsrat der Fakultät nach Bedarf eingerichtet werden, bietet sich die Möglichkeit, sehr schnell und flexibel auf die Entwicklungen der Wissenschaft und auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zu reagieren.
Bei der Wahl des FKN wird besonders viel Eigeninitiative von den Studierenden verlangt. Aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um kein reguläres Studienfach handelt, sondern um einen stark interdisziplinär ausgerichteten Zusammenschluss von Themengebieten, gibt es keinen zuständigen Lehrstuhl. Jede Studieneinheit hat aber einen eigenen Verantwortlichen, der für Fragen der Anerkennung zuständig ist. Für allgemeine Fragen zum Studium steht aber selbstverständlich die Koordinierungsstelle Leistungspunkte gerne zur Verfügung.
Die Studieneinheiten des FKN sind interdisziplinär ausgerichtet. D. h., dass in den meisten Modulen die jeweiligen Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Fächern stammen können. Es gibt also (fast) keine Lehrveranstaltungen, die ausschließlich für das FKN angeboten werden. Die Studierenden des FKN sind eher zumeist „Gäste“ in Lehrveranstaltungen der regulären Fächer.
Daher muss man sich oftmals jedes Semester an verschiedenen Instituten über Räume und Zeiten sowie Prüfungsanforderungen der Lehrveranstaltungen informieren. Die Lehrveranstaltungen, die zu den verschiedenen Modulen des FKN gehören werden jedes Semester durch Aushang aktualisiert und veröffentlicht. Hier findet sich aber nur eine Liste von erlaubten Lehrveranstaltungen. Anmeldemodalitäten, Zulassungsvoraussetzungen und Prüfungsanforderungen müssen beim jeweiligen Fach, das die Lehrveranstaltung anbietet in Erfahrung gebracht werden.
Durch die Struktur von zwei (größtenteils) frei wählbaren Studieneinheiten ist auch nicht garantiert, dass man nach absolvieren der vorgesehenen Pflichtveranstaltungen alle erforderlichen Leistungen erbracht hat. Es kann passieren, dass man zwar die Pflichtveranstaltungen hat, aber noch nicht die erforderliche Gesamtsumme an Leistungspunkten. In einem solchen Fall muss noch mindestens eine weitere Lehrveranstaltung aus dem Angebot der gewählten Studieneinheiten absolviert werden, bis zum Erreichen der insg. 30 Leistungspunkte.
Informationsbroschüren
Informationsbroschüre für Erstsemester im kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) (PDF) der Koordinierungsstelle Modularisierung/Leistungspunkte
Informationsbroschüre für das Frei Kombinierbare Nebenfach (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) (PDF) der Koordinierungsstelle Modularisierung/Leistungspunkte
Allgemeine Infos zum FKN (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) (PDF)
Informationsflyer für Modularisierung (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) (PDF)
Informationsflyer für Leistungspunkte (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) (PDF)
Informationsflyer für das Diploma Supplement (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) (PDF)