Direkt zum Inhalt


Spezielle Angebote der UR für Studierende mit Beeinträchtigung

Ausleihbare FM-Anlagen für Studierende mit Hörbeeinträchtigung (ggf. auch für Studierende mit auditiver Wahrnehmungsverarbeitungsstörung und AD(H)S)

Seit dem Wintersemester 2019/2020 stehen für Studierende mit Hörbeeinträchtigung (ggf. auch für Studierende mit auditiven Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen oder AD(H)S) zwei Systeme mobiler FM-Anlagen zur (übergangsweisen) Ausleihe zur Verfügung.

Das erste System ist gedacht für den klassischen Vorlesungsbetrieb: Dozierende sprechen in ein umhängbares Mikrofon, das die gesprochene Sprache unter Ausblendung von Störgeräuschen direkt entweder auf das Hörgerät des Empfängers oder der Empfängerin oder einen Kopfhörer überträgt.

Das zweite System umfasst ein zusätzliches herumreichbares Mikrofon, so dass dieses System auch gut in Seminaren / Veranstaltungen mit interaktiven Anteilen verwendet werden kann. Die Übertragung erfolgt wiederum wahlweise auf das Hörgerät des Empfängers oder der Empfängerin oder einen Kopfhörer.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stefanie.Feuerer​(at)​ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) .

Ruheraum im Gebäude PT 2.0.21

Ab dem Wintersemester 2015/2016 steht für alle Studierenden mit Beeinträchtigung im Gebäude Philosophie/Theologie ein neuer Ruheraum zur Verfügung.

Der Raum ist ausgestattet mit einer elektrisch höhenverstellbaren Liege, einem Arbeitsplatz mit elektrisch höhenverstellbarem Tisch und mehreren Schließfächern zur Unterbringung persönlicher Gegenstände. Ein Waschbecken ist ebenfalls vorhanden.

Bei Interesse an der Nutzung des Raumes melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Plank oder Frau Feuerer (siehe Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen).

Mikroskop für Studierende mit Sehbeeinträchtigung

Für Studierende mit Sehbeeinträchtigung steht ein speziell ausgestattetes Mikroskop mit angeschlossenem Monitor zur Verfügung. Es kann für Lehrveranstaltungen und Qualifikationsarbeiten ausgeliehen werden. Aufgrund der hohen Kosten und der Empfindlichkeit des Geräts ist vor der Ausleihe eine spezielle Einweisung zur Handhabung erforderlich.

Ausstattung des Mikroskops

  • Mikroskop Olympus CX31 mit Objektiven: 4x; 10x; 40x (Phako); 100x (Phako – Öl).
  • Kamerasystem DP21 (mit Software) erlaubt Speicherung auf USB-Memorystick
  • Trinokulartubus mit 100:0 und 20:80 Teilung
  • TFT-Monitor Samsung 24‘‘

Standort des Mikroskops

Labor Biologie 1.01.21
Zugang über Kellertreppe beim Hörsaal H42

KONTAKT

Prof. Dr. Reinhard Wirth
Biologie Raum 1.01.21
E-Mail reinhard.wirth​(at)​biologie.uni-regensburg.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Telefon 0941 943-1825

Literaturservice für Studierende mit Beeinträchtigung

Literaturservice für Studierende mit Beeinträchtigung

Studierende, die aufgrund Ihrer Beeinträchtigung selbst nicht oder nur sehr eingeschränkt dazu in der Lage sind, für das Studium notwendige Kopien anzufertigen und Bücher aus der Bibliothek - egal ob Teilbibliothek, Fernleihe oder Magazin - auszuleihen oder zurückzugeben, können bei Bedarf auf unseren Literaturservice zurückgreifen.

Tätigkeiten des Literaturservices:

  • Kopieren von Büchern und Artikeln
  • Ausleihe und Rückgabe von Büchern aus Teilbibliotheken
  • Ausleihe und Rückgabe von Büchern aus Magazin und Lehrbuchsammlung
  • Abholung und Rückgabe von Büchern und Artikeln aus der Fernleihe
  • Übergabe der Bücher oder Kopien an einem Treffpunkt auf dem Uni-Campus oder im Ludwig-Thoma-Wohnheim

Dabei ist der Literaturservice an sich kostenlos, entstehende Materialkosten müssen jedoch grundsätzlich selbst getragen werden.

KONTAKT

Stefanie Feuerer
E-Mail [email protected] (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Barrierefreiheit der Universitätsbibliothek

EDV–Arbeitsplatz für blinde Studierende und Studierende mit Sehbeeinträchtigung

Studierenden mit Sehbeeinträchtigung steht in der Zentralbibliothek im Erdgeschoss in Raum 5.19 C ein barrierefreier Arbeitsplatz (externer Link, öffnet neues Fenster) mit folgender Ausstattung zur Verfügung:

  • Sprachausgabe: Bildschirmtext oder gescannter Text wird vorgelesen
  • Braille-Zeile: Bildschirmtext wird in Blindenschrift umwandelt
  • Großer Bildschirm mit Software zur Bildschirmvergrößerung
  • Lesegerät mit Videokamera, gedruckter Text wird auf Bildschirm vergrößert
  • Windows-PC mit der in Computerräumen üblichen Software
  • Zugang zu E-Medien, die über das Campusnetz verfügbar sind

Der Arbeitsplatz wird seit langem von Matthias Hartmann betreut, der vor der ersten Nutzung des Arbeitsplatzes dringend um Rücksprache bittet!

KONTAKT

Matthias Hartmann
Zentralbibliothek, Erdgeschoss, Raum 506 A (Zentralbibliothek Erdgeschoss)
Telefon 0941 943-1553
E-Mail matthias.hartmann​(at)​ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Digitalisierungsservice

Außerdem bietet das MultiMediaZentrum Studierenden, die erblindet sind oder eine Sehbeeinträchtigung haben, die Möglichkeit, kostenlos Dokumente aus den Beständen der Bibliothek in verschiedenen Text- und Bildformaten einscannen zu lassen.

Auf Wunsch werden Ihnen die Materialien auch als Audiodateien zur Verfügung gestellt.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Nadine Schmidt-Dechant

Email: Nadine.Schmidt-Dechant​(at)​ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Telefon: 0941 943-69398

Hörunterstützung

Mittels unserer mobilen Höranlage können Sie unsere Veranstaltungen, Lesungen (externer Link, öffnet neues Fenster) und Schulungen (externer Link, öffnet neues Fenster) auch mit Hörbeeinträchtigung unbeschwert genießen.

  • Insbesondere für CI- und Hörgeräteträger mit T-Spule sind unsere induktiven Halsringschleifen geeignet.
  • Alternativ können Sie auch Kopfhörer nutzen.

Bitte geben Sie uns (externer Link, öffnet neues Fenster) so früh wie möglich Bescheid, wenn Sie diesen Service nutzen möchten - damit wir Ihnen ein gutes Verstehen ermöglichen können.

Greifhilfen

In den Lesesälen Philosophicum 1 und 2 stellen wir Ihnen gerne Greifhilfen zur Verfügung. Hierfür ist kein Bibliotheksausweis nötig. Bitte fragen Sie bei den Aufsichtstheken danach.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit erhalten Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek. Link: https://www.uni-regensburg.de/bibliothek/arbeiten/barrierefrei/index.html (externer Link, öffnet neues Fenster)

Die Toilette für alle in der Physik (Physik 5.0.17)

Barrierearme Toilette in der Physik 5.0.17

Eine “Toilette für alle” ist eine möglichst barrierefreie Toilette, die für Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen zugänglich ist, einschließlich Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen, schwangeren Frauen und allen weiteren Menschen, die möglicherweise besondere Anforderungen an die Toiletteninfrastruktur haben. Diese Toiletten sind so gestaltet, dass sie breiter sind, ausreichend Platz für Rollstuhle bieten, Haltegriffe haben und weitere Anpassungen für Benutzer*innen mit Mobilitäts- und anderen Beeinträchtigungen bieten. Dadurch sichern “Toiletten für alle” eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. 

Ausstattungsmerkmale der “Toilette für alle” der Universität Regensburg 

Barrierefreier Zugang: Die Toilette ist barrierearm erreichbar. 

Ausreichend Platz: Es ist genügend Platz im Inneren gegeben, damit Menschen mit Mobilitätshilfen, sowie eventuellen Begleitpersonen, sich frei bewegen können. 

Höhenverstellbare Einrichtung: Die Toilette, das Waschbecken, sowie die Liege sind in der Höhe verstellbar. 

Haltegriffe: Haltegriffe in der Nähe der Toilette und des Waschbeckens sind vorhanden. 

Notrufsystem: In der Toilette ist ein Notrufsystem eingebaut. 

Liege mit Dusche: In der Toilette befindet sich eine Liege mit Duschkopf. 

Deckenlift: Ein Deckenlift ist in der Toilette vorhanden. 

Die Toilette finden Sie zwischen H34 und H35 im Physik-Gebäude.

 

Barrierefreie Toilette im Gebäude Wirtschaft und Recht (RWH 0.50 B)

Barrierearme Toilette im Gebäude Wirtschaft und Recht (RWH 0.50 B)

Die Barrierefreie Toilette in im Gebäude Wirtschaft und Recht ist momentan noch nicht im Betrieb. 

nach oben