Stiftungen der Stadt Regensburg
Begabtenförderungswerke (unterstützt vom BMBF)
Avicenna-Studienwerk
Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste der staatlich geförderten Begabtenförderungswerke in Deutschland. Leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen werden durch Stipendien materiell und ideell unterstützt. Damit schafft das Werk optimale Rahmenbedingungen für Studium, Persönlichkeitsentwicklung, wissenschaftliche Qualifikation und berufliche Karriere. Das Ziel ist, auf diese Weise an der Heranbildung verantwortungsbewusster und qualifizierter muslimischer Persönlichkeiten mitzuwirken und diese angemessen auf Führungspositionen in Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur vorzubereiten.
Avicenna-Studienwerk e.V.
Hamkenstraße 19
49074 Osnabrück
Telefon 0541 506 99 14 - 0
Fax 0541 506 99 14 - 11
info(at)avicenna-studienwerk.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
www.avicenna-studienwerk.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
www.facebook.de/avicenna-studienwerk (externer Link, öffnet neues Fenster)
Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung
Das Cusanuswerk ist eine Einrichtung der katholischen Kirche und vergibt staatliche Fördermittel für besonders begabte katholische Studierende aller Fachrichtungen. Es werden Stipendien für Studium und Promotion zur Verfügung gestellt sowie ein umfangreiches Bildungsprogramm angeboten.
Vertrauensdozentin und -dozent an der Universität Regensburg:
Prof. Dr. Astrid Rank, Prof. Dr. Nikolaus Korber
Cusanuswerk
Baumschulallee 5
53115 Bonn
Telefon 0228 98384-0
www.cusanuswerk.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende. Diese Förderung setzt auf das Engagement und die Selbstentfaltungsmöglichkeiten unserer Stipendiaten und Stipendiatinnen. Durch Maßnahmen ideeler Förderung stärken wir jüdische Identität, Verantwortungsbewusstsein und Dialogfähigkeit.
Ansprechpartner des Studienwerkes:
Frau Dr. Michal Or (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerke e.V.
-Jüdische Begabtenförderung-
Postfach 210320
10503 Berlin
Telefon 030 3199 8170-0
E-Mail info(at)eles-studienwerk.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
www.eles-studienwerk.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Das Evangelische Studienwerk Villigst wird von den evangelischen Kirchen getragen. Es vergibt Stipendien und eine Studienkostenpauschale an begabte Studierende aller Fächer an Fachhochschulen und Hochschulen, die bereit sind, in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft Verantwortung zu übernehmen.
Vertrauensdozent an der OTH
auch für Studierende und Promovierende der Universität Regensburg:
Prof. Dr. Ingo Striepling (öffnet Ihr E-Mail-Programm), 0941-943-1173
Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Telefon 02304 755-196
E-Mail info(at)evstudienwerk.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
www.evstudienwerk.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist eine politische Stiftung, die den Grundwerten der Sozialen Demokratie - Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität - verpflichtet ist. Ein gerechter Zugang zu Bildung und Chancengleichheit sind daher wichtige Anliegen der FES-Studienförderung. Bewerben können sich Studierende und Promovierende mit gesellschaftspolitischem Engagement und über dem Durchschnitt ihres Studienfaches liegenden Leistungen. Alle Studienfächer sind willkommen. Bei der Auswahl werden insbesondere Menschen berücksichtigt, die als Erste aus ihrer Familie studieren und/oder einen Migrationshintergrund haben. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten werden nicht nur finanziell unterstützt, sondern von Anfang an persönlich beraten und betreut. Sie haben darüber hinaus Zugang zum vielfältigen Seminarprogramm der ideellen Förderung und können sich in einem großen, lebendigen Netzwerk aus 23.000 aktuellen und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten austauschen und vernetzen.
Vertrauensdozenten an der Universität Regensburg:
Dr. Sonja Emmerling, Prof. Dr. Gunter Hirschfelder, Prof. Dr. Thorsten Kingreen
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Telefon 0228 883-0
www.fes.de/studienfoerderung (externer Link, öffnet neues Fenster)
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Begabtenförderung)
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert deutsche und ausländische Studierende und Graduierte an den wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen Deutschlands. Voraussetzung für die Aufnahme in die Förderung sind hohe wissenschaftliche, fachspezifische Begabung, charakterliche Qualitäten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen sowie politisches und gesellschaftliches Engagement aus liberaler Grundhaltung. Alle Informationen und die Bewerbungsunterlagen stehen auf stipendium.freiheit.org bereit.
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Begabtenförderung
Karl-Marx-Str. 2
14482 Potsdam-Babelsberg
Telefon 0331 7019-349
www.stipendium.freiheit.org (externer Link, öffnet neues Fenster)
Hanns-Seidel-Stiftung
Zielgruppe der Hanns-Seidel-Stiftung sind Studierende und
Promovierende, die überdurchschnittliche Studienleistungen erbringen, gleichzeitig
gesellschaftspolitisch engagiert sind und sich mit den Zielen der
Hanns-Seidel-Stiftung identifizieren können.
Vertrauensdozentin für die Universität Regensburg:
Frau Prof. Dr. Katrin Boeckh (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Hanns-Seidel-Stiftung
Begabtenförderung
Lazarettstraße 33
80636 München
Telefon 089 1258-301
Detaillierte Informationen zur Förderung, zu den Vorausetzungen und zum
Bewerbungsprozess sind auf der Homepage (externer Link, öffnet neues Fenster) zu finden.
Hans-Böckler-Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und ist der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet. Sie fördert begabte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und begabte Kinder von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Zweiten Bildungsweg (z.B. BOS) und an wissenschaftlichen Hochschulen und Fachhochschulen ggf. bis zur Promotion. Im Rahmen der Böckler-Aktion Bildung (BAB) werden auch Abiturienten in die Förderung aufgenommen. Voraussetzung für die Aufnahme ist neben der fachlichen Eignung die Bereitschaft zu gewerkschaftlichem, sozial- oder gesellschaftspolitischem Engagement. Informationen zum Bewerbungsverfahren sind erhältlich über die an der Universität ansässigen Vertrauensdozent*innen oder über den DGB Kreisverband Regensburg
Vertrauensdozent an der Universität Regensburg:
Dr. Stephan Giglberger
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39
40476 Düsseldorf
Telefon 0211 7778-0
Mehr zum Stipendium (externer Link, öffnet neues Fenster)
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert Studierende und Promovierende mit sehr guten Studien- bzw. wissenschaftlichen Leistungen aller Fachrichtungen und Nationalitäten sowohl in Universitäten als auch in Fach-/Hochschulen im Inland und im europäischen Ausland, hier vor allem für Auslandssemester und -praktika. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollten gesellschaftlich engagiert und politisch interessiert sein. Sie sollten sich aktiv mit den Grundwerten der Stiftung - Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit - auseinandersetzen.
Vertrauensdozentin für die Universität Regensburg:
Maike Berndt-Zürner (OTH Regensburg)
Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
Telefon 030 28534-400
[email protected]
Mehr zum Stipendium (externer Link, öffnet neues Fenster)
Stipendien der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördern engagierte und leistungsstarke Studierende und Promovierende. Die Arbeit und Leitlinien der Stiftung basieren auf christlich-demokratischen Werten. Wer gute bis sehr gute Noten hat, ehrenamtlich engagiert - im Sportverein, sozial oder politisch - und vielseitig interessiert ist und sich mit den Werten identifiziert, ist hier genau richtig! Gefördert werden über 3.300 Studierende - darunter angehende Journalisten und Journalistinnen-, Promovierende und Habilitierende. Ein Stipendium bedeutet neben finanzieller Förderung auch persönliche Betreuung, spannende Seminare zu vielfältigen Themen und ein Netzwerk vor Ort.
Vertrauensdozent an der Universität Regensburg:
Prof. Dr. Stephan Bierling
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
HA Begabtenförderung und Kultur
Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin
Was genau hinter einem Stipendium steckt und worauf bei der Bewerbung zu achten ist, erfahren Sie auf der Website der Stiftung.
www.kas.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Studienförderung (BA und MA) (externer Link, öffnet neues Fenster)
JONA - Das Journalismus-Stipendium (externer Link, öffnet neues Fenster)
Promotionsförderung (externer Link, öffnet neues Fenster)
Scholarship Program for International Students (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung fördert in- und ausländische Studierende und Graduierte (außer Mediziner) aller Fachrichtungen, die ihr Studium oder ihr Promotionsvorhaben in Deutschland absolvieren. Sie erwartet von ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten hohe fachliche Leistungen sowie durch ein aktuelles ausgeprägtes politisches und/oder gesellschaftliches Engagement im Sinne der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Telefon 030 44310-223
www.rosalux.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Das Studienförderwerk Klaus Murmann der sdw vergibt Stipendien an leistungsstarke Studierende und Promovierende, die sich durch Gemeinsinn und Unternehmergeist auszeichnen. Gefördert werden alle Fachbereiche. Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft ist überparteilich und konfessionell unabhängig. Des Weiteren bietet das Studienförderwerk Klaus Murmann der sdw Stipendienprogramme für spezielle Zielgruppen an:
- Das Studienkolleg unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende und -promovierende dabei, sich zu Schulgestaltenden von morgen zu entwickeln.
- Die Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas (NicK) spricht Studierende kindheitspädagogischer Fächer an, die sich für Chancengerechtigkeit von Kindern im Kita-Alter einsetzen.
- Das Programm markt. medien. machen. richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die eine journalistische Karriere anstreben und sich gleichzeitig für Wirtschaft und Unternehmertum interessieren.
Der Bewerbungszeitraum beginnt jedes Jahr im Januar. Alle aktuellen Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage (externer Link, öffnet neues Fenster).
Vertrauensdozent an der Universität Regensburg:
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH Studienförderwerk Klaus Murmann Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin
E-Mail: [email protected]
Telefon 030 278906-1540
www.sdw.org (externer Link, öffnet neues Fenster)
Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Die Studienstiftung – Deutschlands ältestes und größtes Begabtenförderungswerk – vermittelt ihren rund 15.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten (etwa13.600 Studierenden und 1.300 Promovierenden) vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung, zum fächerübergreifenden Dialog und für internationale Erfahrungen. Die Studienstiftung ist dabei das einzige der 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland, bei der Auswahl und Förderung der Stipendiatinnen und Stipendiaten unabhängig von politischen, weltanschaulichen und religiösen Vorgaben erfolgen. Ihre vielfältigen Perspektiven bringen die Geförderten in das Programmangebot der Studienstiftung ein.
Eine Aufnahme ist zu jedem Zeitpunkt im Bachelorstudium und im ersten Semester des Masterstudiums sowie zur Promotion möglich. Schulen können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Fachabiturientinnen und Fachabiturienten vorschlagen. Studierende im ersten und zweiten Studiensemester, die nicht von ihrer Schule vorgeschlagen wurden, können sich jeweils im Januar/Februar selbst bewerben. Fortgeschrittene Studierende können von ihren Prüfungsämtern oder Hochschullehrenden vorgeschlagen werden. Außerdem eröffnen verschiedene auslandsbezogene Sonderprogramme den Weg in die Förderung.
Vertrauensdozentinnen und -dozenten an der Universität Regensburg:
Prof. Dr. Oliver Reiser (federführend), Prof. Dr. Lutz Arnold, Prof. Dr. Vera Beyer, Prof. Dr. Angela Ganter, Prof. Dr. Bernhard M. Graf, Prof. Dr. Carsten Herresthal, Prof. Dr. Klaus Künnemann, Prof. Dr. Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout, Prof. Dr. Peter Christian Proff, Prof. Dr. Ludwig Voußem und Prof. Dr. Robert Wolf.
Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Telefon 0228 82096-0
www.studienstiftung.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Sonstige Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene
Das Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Das Stipendium richtet sich an Fachkräfte, die in der Berufsausbidlung und in der Berufspraxis ihr besonderes Talent und Engagement bewiesen haben. Auch wer schon langjährig im Beruf steht, kann sich bewerben. Die SBB-Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung führt im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten durch und begleitet sie während des Studiums. Der erste Schritt zum Stipendium ist die Online-Bewerbung.
Bei allgemeinen Fragen können sich Interessierte per E-Mail an regensburg(at)sbb-botschafter.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) wenden.
Weitere Informationen finden sie hier:
www.sbb-stipendien.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Menuhinstraße 6
53113 Bonn
BEA - Führung und Verantwortung - Stiftung Bayerische EliteAkademie
Die Bayerische EliteAkademie entwickelt herausragende und gesellschaftlich engagierte Studierende bayerischer Hochschulen zu verantwortungsvollen Führungspersönlichkeiten. Der Begriff Elite steht dabei für eine Verantwortungselite, also für Menschen, die unsere gemeinsame Zukunft mitgestalten wollen und sich dabei an den Grundwerten unserer offenen Gesellschaft orientieren. In diesem Sinne suchen wir Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit klarer Haltung, denen Wirkung vor Karriere geht.
Vertrauensdozenten: Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Prof. Dr. Axel Haller, Prof. Dr. Roland Helm, Prof. Dr. Ferdinand Hofstädter, Prof. Dr. Daniel Rösch, Prof. Dr. Ralph Witzgall.
Bewerbungen für den neuen Jahrgang ab 1. Oktober eines jeden Jahres finden Sie bei der Bayerischen EliteAkademie (externer Link, öffnet neues Fenster)
Stiftung Bayerische EliteAkademie
Prinzregentenstraße 7
80538 München
FORTALENTS-Stipendium
Die Eckert Schulen AG, die Götz-Management-Holding AG und die EUROASSEKURANZ Versicherungsmakler AG, drei erfolgreiche Regensburger Unternehmer, schreiben das FORTALENTS-Stipendium aus. Es richtet sich an Studierende der Universität Regensburg, die an einer Zukunft in einem der drei Förderunternehmen interessiert sind.
Fulbright-Studienstipendium
Die Fulbright-Studienstipendien bieten finanzielle Unterstützung für ein vier- bis neunmonatiges Studium an einer akkreditierten US-Hochschule. Das Stipendium ermöglicht Ihnen einen Vollzeit-Studienaufenthalt an einer US-amerikanischen Graduate School (Niveau Master).
Studierende und Absolventen/innen aller Fächer der staatlich anerkannten Fachhochschulen und Universitäten. Gemäß dem Anspruch des Fulbright Programms richten wir uns an Interessenten, die aktiv zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA beitragen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.fulbright.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
German-American Fulbright Commission
Lützowufer 26
10787 Berlin
Heilsbronner Stipendienfonds
Der Heilsbronner Stipendienfonds verleiht Stipendien an deutsche Studierende, die ihren Wohnsitz im ehemaligen Fürstentum Bayreuths haben und evangelischen Bekenntnisses sind. Das Stipendium wird an unterstützungsbedürftige und würdige Bewerberinnen und Bewerber vergeben.
Bewerbung: Eigenbewerbung bis spätestens 9. November 2023
Antragsformulare können per E-Mail angefordert werden.
Heilsbronner-Stipendienfonds(at)reg-ofr.bayern.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Zuständig für die Vergabe ist die
Regierung von Oberfranken
Verwaltung des Heilsbronner Stipendienfonds Bayreuth
Ludwigstr. 20
95444 Bayreuth
Kurt Hellmich Stiftung
Die Stiftung hat die Förderung der ökumenischen Theologie zum Ziel. Sie wurde von Dr. Hellmichs hinterbliebener Gattin, Mathilde Hellmich, 1983 eingerichtet. Die unselbständige Stiftung verfolgt ihren Zweck durch Vergabe von Preisen für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der ökumenischen Theologie, die als Habilitations- oder Dissertationsschriften an einer theologischen Fakultät an einer deutschen Hochschule eingereicht worden sind. Auch an diesen Fakultäten hervorgegangene Diplom- oder Zulsassungsarbeiten können für die Preisvergabe berücksichtigt werden. Die Preise werden durch den Dekan der Fakultät für Katholische Theologie an der Universität Regesnburg auf Grund der Bewertung einer Jury vergeben.
Kontakt:
Fakultät für Katholische Theologie
Prof. Dr. Tobias Nicklas
Max Weber-Programm
Der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. obliegt im Auftrag des Freistaates Bayern die Durchführung des Max Weber-Programms. Die Förderung richtet sich an die besten bayerischen Abiturienten und an Studierende an bayerischen Hochschulen mit herausragenden fachlichen Leistungen. Studierende an bayerischen Hochschulen ab dem 3. Fachsemester werden entweder durch die Prüfungsämter, oder von einem Hochschullehrer vorgeschlagen. Alternativ können sich Studierende ab dem dritten Fachsemester auch selbst bewerben. Bewerbungstermine sind der 10. November und der 10. Juni. Studierende in den Elitestudiengängen des Elitenetzwerks Bayern können von den Koordinatoren der Elitestudiengänge vorgeschlagen werden.
Mentoren an der Universität Regensburg: Prof. Dr. Gregor Dorfleitner, Prof. Dr. Alexander Graser, Prof. Dr. Volker Groß, Prof. Dr. Wolfgang Herr, Prof. Dr. Jürgen Jerger, PD Dr. Hans Klünemann, Prof. Dr. Nikolaus Korber, Prof. Dr. Burkhard König, Prof. Dr. Brigitte Kudielka, Prof. Dr. Andreas Merkt, Prof. Dr. Günther Pernul, Prof. Dr. Klaus Richter, Prof. Dr. Harriet Rudolph, Prof. Dr. Manfred Scheer,Prof. Dr. Frank Schweda, Prof. Dr. Christian Stroszczynski, Prof. Dr. Klaus-Peter Wild, Prof. Dr. Peter Maria Wirtz, Prof. Dr. Ralph Witzgall
Max Weber-Programm
c/o Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Weitere Informationen hier:
www.max-weber-programm.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
E-mail: mwp(at)studienstiftung.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
McCloy Stipendienprogramm - Studienstiftung des deutschen Volkes
Mit dem McCloy Programm fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes zweijährige Masterabschlüsse an der Harvard Kennedy School. Das Programm richtet sich an exzellente Absolventen aller Fächer, die mindestens über einen Bachelor-Abschluss verfügen.
Neben einem monatlichen Vollstipendium, einer Reisekostenpauschale und einem einmaligen Startgeld werden die vollen Studiengebühren an der Harvard University übernommen. Mit der Aufnahme in das Programm geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Studienstiftung/Mcloy.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rhodes Stipendium
Stipendien des Rhodes Trust ermöglichen überdurchschnittlich leistungsstarken und zugleich vielseitig engagierten Studierenden einen weiterführenden Studiengang (Master oder Promotion) an der Universität Oxford. Stipendiatinnen und Stipendiaten können jeden Graduiertenstudiengang der Universtität Oxford wählen. Das Stipendium umfasst sämtliche Studiengebühren sowie Lebenshaltungskosten für ein- bis dreijährige Studiengänge.
Die Bewerbungsfrist ist jährlich Ende September für Einen Studienbeginn zum Wintersemester das daruffolgenden Jahres.
Zur Ausschreibung gelangen Sie hier:
Studienförderung für IT-Talente
Mit dem Förderprogramm für Studierende des IT-Bereichs unterstützt das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat angehende IT-Talente Bayerns.
Im Rahmen dieser Förderung erhalten Studierende eines Informatik-Bachelorstudiengangs ab dem 4. Semester ein monatliches Stipendium. Außerdem haben die Geförderten die Möglichkeit, die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in großen staatlichen IT-Behörden mit einem breiten Aufgabenspektrum kennenzulernen.
Die IT-Dienststelle des Landesamt für Finanzen (LfF) am Standort Regensburg vergibt aktuell 2 Studienförderungen pro Jahr. Allerdings sind auch Bewerbungen an die IT-Behörden München und Nürnberg möglich.
Ab August 2023 besteht die Chance sich für eine Studienförderung (Förderungsbeginn Sommersemester 2024) zu bewerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat:
Volker Nechleba-Stiftung
Die Stiftung wurde 1984 von den Eheleuten Lothar und Brigitte Nechleba eingerichtet, um das Andenken an den sehr jung verstorbenen Sohn aufrecht zu erhalten. Es soll eine Förderung der Theologie der christilichen Spiritualität durch Veranstaltungen (Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Begegnungswochen[enden], Besinnungstage, Exerzitien) unter der Verantwortung eines Professors der Katholischen Theologie der Universität Regensburg erfolgen. Über die Förderung entscheidet ein Kuratorium. Stiftungsbegünstigte sind ausschließlich Studierende der Universität Regensburg (unabhängig von der Konfession). Anträge können nur Professoren der Fakultät für Katholische Theologie beim federführenden Mitglied des Kuratoriums stellen. Anzugeben sind Art, Zeit und Ort der Veranstaltung, Verlauf, Namen, Adressen und Bankverbindungen der Teilnehmer und Kosten pro Teilnehmer.
Kontakt:
Fakultät für Katholische Theologie
Prof. Dr. Andreas Merkt