Direkt zum Inhalt


Aktuelles: 14. Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern

05. Februar 2020, von Media Relations

Vizepräsident Prof. Dr. Nikolaus Korber hat am Freitag, dem 31. Januar 2020, am Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern teilgenommen, das diesmal an der Katholischen Universität Eichstätt stattfand. Es stand unter dem Motto „Qualifizierung von Hochschuldozierenden für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Herausforderungen - Wege - Visionen“. In einem Fishbowl-Format diskutierte Vizepräsident Korber mit Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Sprecherin des Netzwerks, und Dr. Judit Tuschak, Leiterin des Projekts ProfiLehrePlus der bayerischen Universitäten, über für die akademische Lehre notwendige Weiterentwicklungen im Feld Nachhaltigkeit.

„Wir können vor allem bei neuen Studiengängen und im Rahmen der internen Studiengangsevaluationen bewirken, dass der sehr wichtige Aspekt BNE im Curriculum adressiert wird,“ so Professor Korber. Dr. Tuschak ergänzte, dass in den hochschuldidaktischen Zertifikaten, die im Rahmen von ProfiLehrePlus erworben werden können, zukünftig auch BNE ein wichtiger Baustein werde. „Damit erreichen wir vor allem den wissenschaftlichen Nachwuchs,“ ergänzte der Vizepräsident der Universität Regensburg.

Weitere Perspektiven auf die zentrale Rolle der Dozierenden bei der Verankerung von BNE an den Hochschulen steuerten Prof. Dr. Franz Waldherr, Direktor des Zentrums für Hochschuldidaktik der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, sowie der Umweltethiker Prof. Dr. Thomas Potthast von der Universität Tübingen bei. Alle Fishbowl-Diskutanten waren sich einig, dass der 2017 verabschiedete Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms eine gute Grundlage für koordinierte Forderungen und Anstrengungen im Bildungsbereich bietet. Hochschulen sind als Forschungs- und Bildungseinrichtungen zentral für eine nachhaltige Entwicklung: „Durch Forschung und Lehre erarbeiten und vermitteln Hochschulen Wissen, Kenntnisse, Kompetenzen und Werte und bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und zukünftige Führungskräfte aus.“

Foto:  Annka Bremer
nach oben