Während seines Besuchs an der Universität Zagreb hielt Professor Nunan zwei Vorlesungen für die Studenten seines Gastgebers, Prof. Dr. Tvrtko Jakovina: „Graveyard of Empires? Afghanistan Between Decolonization, the Cold War, and the 'Global War on Terror', 1921-2021“ und „The Islamist Century: The Twentieth and Twenty-First Century Transformations of Political Islam, 1924-2024“.
Nach Gesprächen über Pädagogik und Lehre mit Prof. Dr. Jakovina und Prof. Hroje Klasić nutzte Nunan auch Materialien in der Nationalbibliothek Kroatiens zur Geschichte der Blockfreien Bewegung, um zukünftige Kurse über die Geschichte der Multipolarität in den internationalen Beziehungen vorzubereiten.
Während seines Besuchs hatte Professor Nunan auch die Gelegenheit, einen Vortrag über Ansätze zur Vermittlung der Geschichte des Kalten Krieges auf einer Studentenkonferenz an der Fakultät für kroatische Sprache am 19. März 2025 zu halten. Darüber hinaus hatte er die Möglichkeit, sich in seiner Funktion als Mitglied des Zentrums für Deutschland- und Europastudien, einer gemeinsamen Initiative der Universität Regensburg und der Universität Zagreb, mit Fakultätsmitgliedern der Universität Zagreb zu treffen. Neben Treffen mit Wissenschaftlern aus Zagreb traf Nunan auch den Historiker Vjeran Pavlaković und den Anthropologen Jeremy F. Walton von der Universität Rijeka.
Prof. Dr. Timothy Nunan dankt der Universität Regensburg und dem Erasmus+ Programm für die Ermöglichung und Finanzierung seiner Reise nach Zagreb und freut sich darauf, weitere Lehr- und Forschungskooperationen mit Kollegen in Kroatien zu entwickeln.
