Prof.in Dr. Jennifer Randerath, Lehrstuhl für Klinische Neuropsychologie & Neuropsychologische Psychotherapie der Universität Regensburg, wurde in Berlin mit dem renommierten Forschungspreis der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin ausgezeichnet. Die UR-Wissenschaftlerin erhielt den Preis für ihre Arbeiten zu Funktionsstörungen nach Hirnschädigungen, speziell dem Thema der Apraxie. Betroffene mit Apraxie können unter anderem in ihrem Umgang mit alltäglichen Objekten beeinträchtigt sein. Sie wählen beispielsweise den Flaschenöffner, um Suppe aus dem Topf in einen Teller zu schöpfen oder können kommunikative Gesten nicht mehr ausführen oder zuordnen. Ursächlich sind häufig Schlaganfälle oder neurodegenerative Erkrankungen. Prof. Randeraths Forschung in der Neuropsychologie beschäftigt sich mit neuroanatomischen Grundlagen, mit der Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen und deren Übertragung in den klinischen Alltag.
Prof.in Randerath baut seit dem 01. Oktober am UR Institut für Psychologie ihren Lehrstuhl auf. „Ich freue mich, dass die Forschung in der neurologischen Rehabilitation mit dem renommierten Preis der Fürst Donnersmarck Stiftung gewürdigt wird. Eine wunderbare Wertschätzung unserer Arbeit, in die viel Herzblut fließt. Ich freue mich im Übrigen sehr darüber, den Bereich der Klinischen Neuropsychologie und Neuropsychologischen Psychotherapie seit dem Herbst an der UR Schritt für Schritt etablieren zu dürfen“
Über den Forschungspreis der Fürst Donnersmarck-Stiftung
Neurologische Rehabilitation braucht Forscherinnen und Forscher, die mit einem vertieften Verständnis neurophysiologischer Grundlagen innovative Maßnahmen und Therapieansätze entwickeln oder weiterentwickeln und so die Erkennung und Therapie neurologischer Erkrankungen verbessern. Darüber hinaus ist es für den Fortschritt in der neurologischen Rehabilitation eine zentrale Aufgabe, betroffene Menschen in die Forschung einzubeziehen, zu beteiligen und so in den Mittelpunkt zu stellen. Der Forschungspreis würdigt eben diese Entwicklung neuer Maßnahmen und Therapieansätze.
„Forschung in der Neurorehabilitation und deren Förderung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Stiftungsauftrages“, erklärt Leopold von Bredow, Geschäftsführer der Fürst Donnersmarck-Stiftung. „Die Forschungsergebnisse der Preisträgerinnen und Preisträger leisten einen bedeutenden Beitrag für eine erfolgreiche Rehabilitation in unserem P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation.“
Der Forschungspreis der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin für herausragende Arbeiten im Bereich der Neurorehabilitation ist mit 30.000 Euro dotiert und wurde am 6. Dezember in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt geteilt an die UR-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Dipl. Psych. Jennifer Randerath und den Schweizer Forscher Prof. Dr. med. Friedhelm Hummel überreicht.
Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin: Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin (externer Link, öffnet neues Fenster)
Institut für Psychologie der Universität Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Jennifer Randerath
Klinische Neuropsychologie und Neuropsychologische Psychotherapie
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)941 943-2535