Direkt zum Inhalt


Aktuelles: UR-Professorin ab 1. Januar im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) vertreten

Professorin Dr. Isabella von Treskow möchte Hochschulen in Mittel- und Osteuropa stärker in den deutsch-französischen und europäischen Austausch einbinden.

18. Dezember 2024, von Bastian Schmidt

  • Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Die Universität Regensburg freut sich, bekanntzugeben, dass Professorin Dr. Isabella von Treskow, Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Philologie (Französische und Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft), zur Vertreterin der Mitgliedshochschulen im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gewählt wurde.
Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung der DFH an der renommierten Université Paris Panthéon Assas statt. Neben der Wiederwahl einer bisherigen Amtsträgerin von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf war ein weiterer, „freier“ Sitz neu zu besetzen. Unter mehreren hochkarätigen Kandidat*innen fiel die Wahl auf Professorin von Treskow, die durch ihr überzeugendes Konzept für die strategische Weiterentwicklung der DFH punktete.

„Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir durch diese Wahl entgegengebracht wurde,“ so Professorin von Treskow. „Ich möchte mich besonders für Hochschulen in den östlichen Regionen Deutschlands sowie für kleinere und mittlere Universitäten einsetzen. Darüber hinaus liegt mir der Brückenschlag nach Mittel- und Osteuropa am Herzen. Es ist wichtig, Hochschulen dieser Räume stärker in das bereits starke Netzwerk der DFH einzubinden, um den Zusammenhalt in Europa zu fördern.“

Mit der Wahl von Professorin von Treskow gewinnt die Universität Regensburg erstmals einen Sitz im Hochschulrat der DFH, einem zentralen Gremium, das die Leitlinien für die Arbeit dieser großen internationalen Institution festlegt. Zu den Aufgaben des Hochschulrats gehören unter anderem die Entscheidung über die Aufnahme neuer Hochschulen, die Genehmigung von Haushalten sowie die Festlegung von Verwaltungsrichtlinien. Eine wichtige kommende Aufgabe des Hochschulrats ist die Mitarbeit im Wahlvorstand zur Wahl des nächsten Präsidiumsmitglieds. Der Wahlvorstand tritt zu diesem Zweck im Januar 2025 zusammen. Die Wahl des/der nächsten Vizepräsident*in, die/der anschließend Präsident*in wird, findet auf der nächsten großen DFH-Versammlung im Mai 2025 statt.

Die Amtszeit von Professorin von Treskow beginnt am 1. Januar 2025 und läuft über vier Jahre. Damit ist die Universität Regensburg nun eine von zwei deutschen Hochschulen, die in diesem Gremium vertreten sind. Auf französischer Seite sind ebenfalls zwei Sitze besetzt.
Mit ihrem Engagement im Hochschulrat wird Professorin von Treskow die Universität Regensburg nicht nur national, sondern auch im europäischen Kontext prominent vertreten und die internationale Profilierung der UR weiter stärken.

Über die DFH
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine 1997 von Deutschland und Frankreich gegründete, paritätisch finanzierte völkerrechtliche Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit. Ihre Mission besteht vor allem darin, deutsch-französische Studiengänge zu initiieren, zu evaluieren und finanziell zu fördern. Die verschiedensten Fachrichtungen, von Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften über Naturwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Lehrerbildung, sind vertreten.

Die Programme werden von einem Netzwerk aus 210 Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Écoles in knapp 140 Städten aus Deutschland, Frankreich und Drittländern angeboten. Derzeit nehmen fast 6 000 Studierende an den von der DFH geförderten Kooperationen teil. Es gibt weltweit kein vergleichbares binationales Projekt.

Foto: Petra Homeier
Professorin Dr. Isabella von Treskow wurde in den Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule gewählt.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Isabella von Treskow

Lehrstuhl für Romanische Philologie (Französische und Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft)
Tel.: +49 (0)941 943-3373
E-Mail: [email protected]

nach oben