Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Festsitzung der DPG-Frühjahrstagung an der Universität Regensburg

Ehrungen und Preise bei einer der größten Physiktagungen in Europa vergeben

20. März 2025, von Kommunikation und Marketing

  • Physik
  • Auszeichnungen & Preise
  • Präsidium

Vom 16. bis 21. März 2025 fand auf dem Campus der Universität Regensburg die Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) statt. Mit rund 5.000 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zählte sie zu den größten Physiktagungen in Europa. Die Veranstaltung bot eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch, interdisziplinäre Diskussionen und die Präsentation neuester Forschungsergebnisse.

Ein besonderer Höhepunkt der Tagung war die Festsitzung am Dienstag, 18. März im Audimax der Universität Regensburg, mit musikalischen Darbietungen, der Verleihung renommierter physikalischer Auszeichnungen sowie dem mit Spannung erwarteten Festvortrag von Prof. Dr. Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. 

Tagungsleiter Prof. Dr. Christoph Strunk, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik an der Universität Regensburg, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die zahlreichen Anwesenden im Audimax der UR, bevor Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel sich mit seinem Grußwort an die Gäste wandte. „Da das Jahr 2025 von den Vereinten Nationen zum Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt wurde, freuen wir uns in besonderer Weise, gemeinsam mit Ihnen diese Woche die Quantenphysik zu feiern“, begann der Präsident. Die Quantenphysik habe das Verständnis der Welt revolutioniert und beeinflusse viele Aspekte des täglichen Lebens. Dieses Jubiläum erinnere daran, wie relevant wissenschaftliche Erkenntnisse für den Alltag seien und welche zentrale Rolle die Wissenschaft für die Weiterentwicklung der Gesellschaften und der gesamten Menschheit spiele. Die Universität Regensburg sei sehr stolz darauf, dass die Fakultät für Physik eine zentrale Plattform und ein bedeutender Knotenpunkt im globalen wissenschaftlichen Netzwerk ist und mit großem Erfolg wegweisende Tagungen und Veranstaltungen nach Regensburg bringe. 

Ein älterer Mann im Anzug steht hinter einem mit UR-Logo geschmückten Rednerpult. Hinter ihm, auf einer Leinwand, ist ein großes "Willkommen" projiziert. Foto: UR/Patrick Farkas
Universitätspräsident Prof. Dr. Udo Hebel bei seinem Grußwort auf der Festsitzung der DPG-Frühjahrstagung an der Universität Regensburg.
Ein Mann im Anzug, mit Brille und Kopfmikrophon steht hinter einem mit Uni-Regensburg-Logo geschmückten Rednerpult. Foto: UR / Patrick Farkas
DPG-Präsident Prof. Dr. Klaus Richter auf der Festsitzung der DPG-Frühjahrstagung.

Nach dem UR-Präsidenten ergriff DPG-Präsident Prof. Dr. Klaus Richter, Inhaber des Lehrstuhls für theoretische Physik der UR, das Wort. Er dankte allen Beteiligten dafür, dass die DPG mit der Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie erneut zu Gast auf dem Campus der Universität Regensburg sein könne: „Als Regensburger erfüllt es mich mit Stolz, dass die Universität Regensburg bereits seit 1983 ein fester Tagungsort der DPG ist. Dank dieser Tradition ist Regensburg regelmäßig Gastgeber des größten Physikkongresses Europas und damit ein bedeutendes Aushängeschild für die internationale Sichtbarkeit der Physik und als herausragender Wissenschaftsstandort“, so Prof. Richter. Auch er betonte, dass die Quantenwissenschaft die Grundlage für zentrale Technologien des 21. Jahrhunderts bilde. „Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wäre ohne Hochleistungsrechner nicht möglich – diese basieren auf hochentwickelten Quantentechnologien wie Halbleitern und extrem-ultravioletten (XUV) Lasern“, so Richter, der weiter fortfuhr: „Der Klimawandel erfordert einen schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien – eine Transformation, die ohne Quantenmechanik undenkbar ist. Photovoltaik, basierend auf Einsteins Photoeffekt, wird laut der Internationalen Energieagentur in zehn Jahren die wichtigste Stromquelle sein. Und langfristig könnte die zweite Quantenrevolution (Quantum 2.0) unser Verständnis von Information, Rechnen, Kommunikation und Materie tiefgreifend verändern“, gab der DPG-Präsident einen kurzen Ausblick.

Neben der Quantenwissenschaft setze die DPG in diesem Jahr also zwei weitere globale Herausforderungen in den Fokus: den Klimawandel und die Künstliche Intelligenz. Die Verantwortung der Physik für diese großen Herausforderungen bedeute laut Prof. Richter auch, dass sie sich besonders für den wissenschaftlichen Nachwuchs engagieren müsse. „Mit der DPG-Frühjahrstagung in Regensburg und weiteren DPG-Konferenzen fördern wir nicht nur den internationalen Austausch etablierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern insbesondere den Austausch mit jungen Forschenden.“

Walter-Schottky-Preis 

Im Anschluss wurde der Walter-Schottky-Preis 2025 für Festkörperphysik an Dr. Libor Šmejkal, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden, für seine Vorhersage des Altermagnetismus, einer neuen Klasse magnetischer Ordnung mit vielfältigen fundamentalen und anwendungsorientierten Perspektiven, verliehen.

Ein Mann im Anzug, mit Brille und Bart steht hinter einem mit UR-Logo geschmückten Rednerpult. Foto: UR / Patrick Farkas
Dr. Libor Šmejkal

Gaede-Preis

Der Gaede-Preis, der exzellente Leistungen auf dem Gebiet der Vakuumphysik ehrt, ging an PD Dr. Wouter Jolie, Universität Köln, für seine richtungsweisenden Arbeiten zu Spin-Crossover-Molekülen auf Oberflächen. 

Drei Männer in Anzügen stehen vor einer mit DPG-Logo bedruckten Fläche. Der mitllere Mann hält lächelnd eine Urkunde Richtung Kamera. Foto: UR / Patrick Farkas
(v.li.) Tagungsleiter Prof. Dr. Christoph Strunk, Gaede-Preisträger PD Dr. Wouter Jolie und DPG-Präsident Prof. Dr. Klaus Richter bei der Preisverleihung.

Dissertationspreis der SKM

Den Dissertationspreis der Sektion Kondensierte Materie (SKM) für ihre herausragende Promotionsleistung erhielten in diesem Jahr gleich zwei junge Physiker. Zum einen Dr. Clemens Kuhlenkamp für seine Dissertation und den Vortrag „Aspects and Probes of Strongly Correlated Electrons in Two-Dimensional Semiconductors“, sowie Dr. Lukas Veldman für seine Dissertation und den Vortrag „Coherent Dynamics of Atomic Spins on a Surface“.  

Zwei junge Männer stehen lächelnd neben Aufstellern mit DPG-Logo. Foto: UR / Patrick Farkas
Die beiden Dissertationspreisgewinner Clemens Kuhlemkamp (li.) und Lukas Veldmann

Festvortrag von Prof. Dr. Petra Schwille

Den Abschluss der Festsitzung bildete dann der Festvortrag von Prof. Dr. Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Unter dem Titel „How to build a biological cell from scratch“ nahm sie die Zuhörenden mit auf eine spannende „Suche nach dem Atom des Lebens“. 

Eine Frau mit Kopfmikrophon steht gestikulierend neben einem mit UR-Logo geschmückten Rednerpult. Foto: UR / Patrick Farkas
Prof. Dr. Petra Schwille bei Ihrem Festvortrag im Audimax der UR.

Kontakt aufnehmen

Kommunikation und Marketing

Universität Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5566
E-Mail: [email protected]

nach oben