Direkt zum Inhalt


Aktuelles: „Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit“ an der UR angelaufen

Ideenaustausch zu Nachhaltigkeitsthemen soll künftig wiederholt werden 

21. November 2023, von Bastian Schmidt

  • Nachhaltigkeit

Mitte November hatten Studierende die Möglichkeit ihre Ideen für eine nachhaltigere Zukunft der Universität Regensburg einzubringen. Im Rahmen der vom Green Office veranstalteten Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit konnte im kleinen Mensa-Gästesaal zusammen mit der AG Campus der Zukunft zu verschiedenen Ideen gebrainstormt werden.
Nach einer Vorstellung der AG Campus der Zukunft, eine zur Erstellung eines universitären Nachhaltigkeitskonzepts gegründeten Gruppe von Studierenden, Dozierenden und Mitgliedern des Green Office, erfuhren die Teilnehmer*innen mehr über die bisherigen Projekte der AG. Neben der Erstellung des Konzeptpapiers und dessen Vorstellung im Präsidium, wurde bereits eine Pflanzaktion zur Begrünung von Beeten über dem Eingang der Mensa umgesetzt.

Die Studierenden teilten sich anschließend auf fünf Thementische unter der Leitung von Markus Bauer (Produktentwickler/Zentraleinkauf Food des Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz), Katrin Auernhammer (Klimaschutzmanagerin der UR), Prof. Dr. Andreas Roider (Nachhaltigkeitsbeauftragter der UR), Ann-Kathrin Roßner (Leitung Green Office) und Josefine Schmidt (Referentin für Nachhaltigkeit des Studentischen Sprecher*innenrats) auf. Hier konnte in drei Runden zu den folgenden Themen diskutiert werden:

- Tisch 1: Ernährung & Mensa (StWNO)
- Tisch 2: Klimaschutz: Energie & Mobilität (Klimaschutzmanagerin)
- Tisch 3: Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE (Nachhaltigkeitsbeauftragter)
- Tisch 4: Nachhaltigkeitsstrategie (Green Office)
- Tisch 5: Studentisches Engagement (AStA)


Besonders häufig thematisiert wurden die Förderung nachhaltiger Mobilität, eine Verlängerung der Cafeterien-Öffnungszeiten, eine Ausweitung der veganen, saisonalen und regionalen Essensangebote in der Mensa sowie die Förderung studentischen Engagements durch gesteigerte Sichtbarkeit und extrinsische Anreize, wie die Möglichkeit zur Anrechnung im Studium in Form von ECTS. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer*innen sorgte das StWNO mit einem Brunch aus veganen und vegetarischen Häppchen, Salaten und Kuchen.
Nach drei erfolgreichen Diskussionsrunden und einer breiten Sammlung an Input für die AG Campus der Zukunft sowie alle anderen Beteiligten endete die Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit. Das Format soll künftig wiederholt werden, um damit den Austausch von Ideen und eine aktive Beteiligung der Studierenden an der Gestaltung der Universität zu fördern.

Foto: Annika Schuppe / Universität Regensburg
Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit
Foto: Annika Schuppe / Universität Regensburg
An verschiedenen Tischen konnten sich die interessierten Teilnehmer austauschen und informieren.

Kontakt aufnehmen

Ann-Kathrin Roßner M. A.

Universität Regensburg
Green Office
Tel.: (0941) 943 - 7474
E-Mail: [email protected]
https://go.ur.de/greenoffice

nach oben