Vom 2. bis 8. Juni 2025 feiert die „Regensburger Nachhaltigkeitswoche“ (NaWo) ihr fünfjähriges Bestehen. Begonnen hat alles 2019 als studentische Initiative unter dem Namen „#URweekforfuture“ und hat sich seitdem zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender der Stadt entwickelt. Aus einzelnen Vorträgen und Workshops ist ein vielfältiges, mehrtägiges Programm mit breiter gesellschaftlicher Beteiligung entstanden. Die Universität Regensburg (UR) spielt seit Anbeginn eine zentrale Rolle in der Entwicklung der NaWo. Unter anderem mit der Einrichtung eines Green Office und der Ernennung eines Beauftragten der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit wurden institutionelle Strukturen geschaffen, die das Engagement der Studierenden und Mitarbeitenden bündeln und fördern.
„Nachhaltigkeit ist keine isolierte Aufgabe, sondern eine gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Durch innovative Ansätze, digitale Transformation und interdisziplinären Austausch können wir nachhaltige Lösungen entwickeln und unsere Zukunft aktiv gestalten. Die Universität Regensburg sieht sich in der Verpflichtung, ihre Forschungsergebnisse für Wirtschaft und Gesellschaft verfügbar zu machen und den kontinuierlichen Austausch zu fördern“, erklärt Prof. Susanne Leist, Vizepräsidentin für Transfer und Digitalisierung.
Heute wird die Organisation von einem engagierten Netzwerk aus Hochschulen, Stadtverwaltung, Zivilgesellschaft und Bürgerinnen und Bürgern getragen. Die NaWo ist inzwischen eine Plattform, auf der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam über nachhaltige Zukunftsperspektiven diskutieren und konkrete Impulse setzen. Die diesjährige Jubiläumswoche steht unter dem Motto „Die Zukunft ist jetzt“ und bietet rund 50 Veranstaltungen zu Themen wie Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaft, Mobilität, Rechtsextremismus und demokratische Partizipation. Den Auftakt bildet am 2. Juni eine Keynote im Degginger zum Thema „Die große Transformation – Zwischen Anspruch und Realität“ von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, mit anschließender Paneldiskussion im Degginger mit prominenten Gästen wie Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, und dem Leiter des BMW Group Werk Regensburg, Armin Ebner, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg e. V., Ludwig Friedl und Vizepräsident OTH für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung, Prof. Dr. Christoph Skornia, sowie dem Beauftragter der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit an der UR, Prof. Dr. Andreas Roider.
Das komplette Programm der Auftaktveranstaltung unter: https://regensburger-nachhaltigkeitswoche.org/?p=12031 (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ein besonderer Programmpunkt in diesem Jahr ist auch das Format „Spotlight on Teaching“ am Donnerstag, 5. Juni 2025, von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Universität Regensburg. Wie kann Lehre zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Welche innovativen Konzepte setzen neue Maßstäbe? Und was können wir voneinander lernen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser universitätsweiten Veranstaltung rund um exzellente und zukunftsweisende Lehre an der Universität Regensburg. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden innovative Ansätze und Projekte vorgestellt, die zeigen, wie Nachhaltigkeit an Hochschulen konkret gestaltet und vorangetrieben werden kann.
Weitere Informationen unter:
www.uni-regensburg.de/zentrum-hochschul-wissenschaftsdidaktik/innovation-hub/spotlight (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ein weiterer Höhepunkt der NaWo ist die Campusaktion am 4. Juni. Dieses Jahr organisieren die Green Offices der UR und der OTH Regensburg gemeinsam mit dem studentischen Verein Campus Regensburg e.V. einen zentralen Nachhaltigkeitsbereich auf dem Campusfest. Dieses wird ehrenamtlich durch den Campus Regensburg e.V. veranstaltet und ist eine der bekanntesten und größten Veranstaltungen auf dem Regensburger Hochschulcampus.
An der Begegnungsstätte des Netzwerks Nachhaltigkeit gibt es dabei ein vielfältiges Angebot rund um verantwortungsvollen Ressourcenumgang, Zukunftsenergien, soziale Gerechtigkeit und vieles mehr. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, bei einer Schnitzeljagd über das Campusfest auf die Suche nach Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele zu gehen und sich über deren Bedeutung zu informieren.
Weitere Infos zur Campusaktion und das Programm finden Sie unter:
https://go.ur.de/nachhaltigkeitswoche (externer Link, öffnet neues Fenster)
Das große Finale der NaWo findet vom 20. bis 22. Juni in Form einer Nachhaltigkeitsmeile auf dem Regensburger Bürgerfest statt. Hier können sich Bürgerinnen und Bürger über vielfältige Nachhaltigkeitsthemen informieren und mit Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch kommen. Die UR wird mit einem eigenen Wissenschaftsstand am Sonntag, den 22. Juni vertreten sein. Dabei wird die Themenvielfalt am Stand breit gefächert sein. Neben Infos zum botanischen Garten, dem Zusatzstudium „Nachhaltigkeit gestalten“ und dem Themenschwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung wird auch das Thema Diversity über das Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK) bespielt. Es wird auch eine Vertreterin der Stadt vor Ort sein, die der Fragestellung „Warum interessiert sich die Stadt Regensburg für Wissenschaft?“ nachgeht.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter:
www.regensburger-nachhaltigkeitswoche.org (externer Link, öffnet neues Fenster)
Kontakt aufnehmen
Kommunikation und Marketing
Universität Regensburg
Tel.: +49 (0)941 943 5566
E-Mail: [email protected]