Hochschulwahlen
Bei den Hochschulwahlen werden die Gruppenvertreterinnen und -vertreter im Senat, in den Fakultätsräten und im studentischen Konvent direkt von den Mitgliedern der Universität gewählt.
Die Bedeutung der Wahlen ergibt sich aus der Funktion dieser Gremien für die akademische Selbstverwaltung. Zu wählen sind die Vertreterinnen und Vertreter der hauptberuflichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden, der wissenschafts- und kunststützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (alle zwei Jahre) und der Studierenden (jedes Jahr).
Die Hochschulwahlen finden in elektronischer Form vom 11. - 18. Juni 2025 statt.
-> Link zum Wahlportal (externer Link, öffnet neues Fenster)
Bekanntmachungen
Link zu
- Bekanntmachung der kandidierenden Personen (PDF/196 KB)
- Bekanntmachuzng der unterstützenden Personen (PDF/213 KB)
Wahlbenachrichtigung
Wahlberechtigte können ihre Wahlbenachrichtigung hier abrufen. Dies ist sicherheitstechnisch nur mit gültigem RZ-Account innerhalb des Universitäts-Netzwerks möglich.
- Link zur Einrichtung eines VPN-Zugangs
- Anleitung zur Einrichtung des FortiClient auf dem Handy (PDF/770 KB)
Davon ausgenommen sind in der Fakultät für Medizin die Bediensteten (gemäß § 2 Abs. 2 Satz 1 Ziffer 1-3 der Wahlsatzung). Diese Wahlberechtigten erhalten ihre Wahlbenachrichtigung per E-Mail übermittelt.
-> Link zur Wahlbenachrichtigung (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rechtsgrundlagen
Gremien im Überblick
Dem Senat gehören an:
- je eine Vertreterin oder ein Vertreter der hauptberuflichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer aus jeder Fakultät,
- zwei Vertreterinnen und Vertreter der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden,
- zwei Vertreterinnen und Vertreter der wissenschafts- und kunststützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- vier Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden,
- die oder der Beauftragte der Universität für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst.
Zu den Aufgaben des Senats gehören Beschlussfassungen über die Satzungen der Universität (insbesondere Studien- und Prüfungsordnungen) und Stellungnahmen zu den beschlossenen Berufungsvorschlägen.
Den Fakultätsräten gehören grundsätzlich an:
- die Dekanin oder der Dekan,
- die Prodekanin oder der Prodekan,
- die Studiendekanin oder der Studiendekan,
- die Forschungsdekanin oder der Forschungsdekan (beratend),
(Fakultätsvorstand) - sechs Vertreterinnen oder Vertreter der hauptberuflichen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer,
- zwei Vertreterinnen oder Vertreter der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierenden,
- eine Vertreterin oder ein Vertreter der wissenschafts- und kunststützenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- zwei Vertreterinnen oder Vertreter der Studierenden und
- die oder der Beauftragte der Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
Die Fakultätsräte treffen Entscheidungen in allen Angelegenheiten, die die jeweilige Fakultät betreffen. Sie wirken z.B. bei der Einrichtung von Studiengängen und Verabschiedung von Prüfungsordnungen mit. Außerdem wählt der Fakultätsrat die Mitglieder des Fakultätsvorstands.
Der studentische Konvent setzt sich zusammen aus den vier Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden im Senat, den Mitgliedern des Fachschaftenrats und 24 weiteren direkt gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden. Die Mitglieder des studentischen Konvents kümmern sich um fachliche und soziale Belange ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen an der Universität Regensburg.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden einer Fakultät bilden die Fachschaftsvertretung und stellen die Interessenvertretung der Studierenden auf Fakultätsebene dar. Die Fachschaftsvertretung bilden die studentischen Vertreterinnen und Vertreter im Fakultätsrat sowie diejenigen Studierenden in der erforderlichen Anzahl, auf die bei der Wahl zum Fakultätsrat weitere Sitze entfallen würden.
Der Fachschaftenrat besteht aus den Vertreterinnen und Vertretern der Studierenden in den Fakultätsräten, auf die bei der Wahl in den Fakultätsrat die beiden ersten Sitze entfallen.
Wahlausschreiben und Zeitplan
Link zu:
- Wahlausschreiben (pdf/94 KB)
- Zeitplan (pdf/52 KB)
Wahlausschuss
Ausschuss zur Durchführung der Hochschulwahlen
Wahlleitung
- Kanzler Dr. Christian Blomeyer
Zusammensetzung des Wahlausschusses für die 2025 durchzuführenden Wahlen
Hauptberufliche Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
- Prof. Dr. Gesine Dreisbach
- Prof. Dr. Carsten Herresthal
- Prof. Dr. Hans Rott
- Prof. Dr. Carola Surkamp
- Prof. Dr. Daniel Schnurr
- Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein
Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Promovierende
- Dr. Regine Bachmaier
- Dr. Jonathan Eroms
- Prof. Dr. Rainer Müller
Wissenschafts- und kunststützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Dr. Andreas Becker
- Manuel März
- Carmen Kleeberger
Studierende
- Ludwig Kränzlein
- Michael Ebertseder
- Claire Stamboltsyan
Stimmabgabe bei der elektronischen Wahl
Die Hochschulwahlen 2025 zur Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter im Senat, in den Fakultätsräten und im studentischen Konvent finden in der Zeit vom 11. Juni 2025, 12:00 Uhr bis 18. Juni 2025, 12:00 Uhr als elektronische Wahl statt.
Die Stimmabgabe ist nur innerhalb des Universitäts-Netzwerks möglich. Zur Verbindung gibt es folgende Möglichkeiten:
- am Campus
- Sie verwenden einen PC der Universität mit LAN-Anschluss (z.B. CIP-Pool am Campus)
- Sie können sich mit Ihrem internetfähigen Endgerät mit Eduroam am Universitäts-Netzwerk verbinden
- außerhalb des Campus
- Sie können sich mit Ihrem internetfähigen Endgerät über einen VPN-Zugang mit dem Universitäts-Netzwerk verbinden
Bei technischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum:
- Tel.: 0941/943-4444 (Studierende)
- Tel.: 0941/943-5555 (Bedienstete)
- E-Mail: support(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Raum: RZ 0.02
Bei grundsätzlichen Rückfragen zur Wahl wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Wahlamt:
- E-Mail: wahlen(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Sicherheitshinweise
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit der elektronischen Wahl zu gewährleisten ist es erforderlich, dass die Abstimmung über ein sicheres Endgerät erfolgt.
Weiterhin ist es sicherzustellen, dass der RZ-Account durch die Vergabe eines sicheren nur dem Nutzer bekannten Passwortes geschützt ist. Bei auch nur dem vagen Verdacht, dass Dritte Kenntnis des RZ-Passwortes erlangt haben können, ist dieses durch den Nutzer unverzüglich zu ändern und support(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zu informieren.
Das Passwort sollte nicht im Webbrowser gespeichert werden.
Während des Wahlvorgangs bitte nicht die Seite neu laden oder die Taste F5 drücken. Andernfalls werden Ihre bis dahin eingegebenen Stimmen verworfen und Sie müssen diese nach erneuter Anmeldung vollständig neu eingeben.
Nach Beendigung des Wahlvorgangs wird empfohlen, sich in der Wahlanwendung abzumelden und den Webbrowser zu schließen.
Amtliche Wahlergebnisse der letzten Jahre
- Hochschulwahlen 2024 (PDF/90 KB)
- Hochschulwahlen 2023
- Hochschulwahlen 2022
- Studierende (PDF/78 KB)
- Gründungsfakultätsrat der Fakultät für Informatik und Data Science (PDF/37 KB)
- Hochschulwahlen 2021
- Professorinnen und Professoren (PDF/158 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF/163 KB)
- sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF/153 KB)
- Studierende (PDF169 KB)
- Hochschulwahlen 2020 (PDF/27 KB)
- Hochschulwahlen 2019
- Professorinnen und Professoren (PDF/26 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF/39 KB)
- sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF/23 KB)
- Studierende (PDF/43 KB)
- Hochschulwahlen 2018 (PDF/27 KB)
- Hochschulwahlen 2017
- Professorinnen und Professoren (PDF/26 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF/24 KB)
- sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF/23 KB)
- Studierende (PDF/27 KB)
- Hochschulwahlen 2016 (PDF/28 KB)
- Hochschulwahlen 2015
- Professoren (PDF/26 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiter (PDF/24 KB)
- sonstige Mitarbeiter (PDF/24 KB)
- Studierende (PDF/28 KB)
- Hochschulwahlen 2014 (PDF/28 KB)
- Hochschulwahlen 2013
- Professoren (PDF/26 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiter (PDF/24 KB)
- sonstige Mitarbeiter (PDF/23 KB)
- Studierende (PDF/27 KB)
- Hochschulwahlen 2012 (PDF/35 KB)
- Hochschulwahlen 2011
- Professoren (PDF/25 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiter (PDF/23 KB)
- sonstige Mitarbeiter (PDF/23 KB)
- Studierende (PDF/29 KB)
- Hochschulwahlen 2010 (PDF/26 KB)
- Hochschulwahlen 2009
- Professoren (PDF/20 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiter (PDF/16 KB)
- sonstige Mitarbeiter (PDF/16 KB)
- Studierende (PDF/22 KB)
- Hochschulwahlen 2008 (PDF/44 KB)
- Hochschulwahlen 2007
- Professoren (PDF/28 KB)
- wissenschaftliche Mitarbeiter (PDF/26 KB)
- sonstige Mitarbeiter (PDF/26 KB)
- Studierende (PDF/29 KB)
Kontakt
Referat II/6
Peter Grimm
Verwaltungsgebäude, Zi. 2.10
E-Mail: wahlen(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
