Auszeichungen für die UR

TOTAL E-QUALITY-Prädikat
Die Universität Regensburg legt großen Wert auf barrierefreie, tolerante und respektvolle Arbeits-, Lehr- und Lernbedingungen, die Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Fähigkeiten die besten Möglichkeiten bieten. Für ihr Engagement und ihre Initiativen in den Bereichen Chancengleichheit und Diversity erhielt die Universität Regensburg im Sommer 2021 erstmals das Total-E-Quality-Prädikat für Chancengleichheit und das Zusatzprädikat für Diversity. 2024 wurde die UR ein zweites Mal mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet.

Auszeichnung als Fairtrade-University
Die Universität Regensburg trägt seit Januar 2020 als 30. Hochschule den Titel „Fairtrade-University“ und wurde 2024 erneut zertifiziert. Die Bewerbung im Jahr 2020 ging auf eine Initiative des studentischen Arbeitskreises Unifair zurück; sie konnte mit Unterstützung durch die Universitätsleitung und das Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz erfolgreich umgesetzt werden.

Bayern barrierefrei
Mit dem Signet Bayern barrierefrei (externer Link, öffnet neues Fenster) wurde die Universität Regensburg im März 2016 für konkrete, beachtliche Beiträge zur Barrierefreiheit in Bayern ausgezeichnet. Es ist ein Zeichen der Anerkennung für alle, die in Bayern Barrieren abbauen.
Bayerischer Staatspreis für eine familienbewusste Arbeitswelt
Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen hat die UR im Jahr 2013 als regionales Vorbild für eine familienbewusste Arbeitswelt als Best-Practice-Unternehmen Oberpfalz ausgezeichnet.
Urkunde des Bayerischen Staatspreises | PDF (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
Architekturpreise
ZOH: Architekturpreis Regensburg 2013
Die Stadt Regensburg zeichnete im Jahr 2013 die Universität Regensburg und die Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH für das Projekt Zentraler Omnibushaltepunkt (ZOH) Universitätsstraße/Albertus-Magnus-Straße mit einem Preis in der Kategorie Freiraumgestaltung/Infrastrukturbauten aus.
Urkunde des Architekturpreises | PDF (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei)
ZOH: Deutscher Architekturpreis 2013
2013 ehrten das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Bundesarchitektenkammer e.V. die Zentrale Omnibushaltestelle (ZOH) der Universität Regensburg als „beispielhaftes Bauwerk für die Entwicklung des Bauens in unserer Zeit“.
Vielberth-Gebäude: Deutscher Hochschulbaupreis 2012
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung verlieh die Deutsche Universitätsstiftung den Deutschen Hochschulbaupreis 2012 an die Universität Regensburg. Prämiert wurde das Vielberth-Gebäude, entworfen vom Frankfurter Architekt Ferdinand Heide.
Forum: BDA Preis Bayern 1975
Der Bund deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) hat das Forum der Universität Regensburg 1975 mit dem BDA Preis Bayern ausgezeichnet. In der Begründung heißt es: „Das Forum der Universität Regensburg ist ein Beispiel dafür, dass mehrere Architekten, die für verschiedene Baugruppen verantwortlich sind, die Fähigkeit haben, selbst mit unterschiedlichen Auffassungen über Architektur und mit unterschiedlichen Architekturkonzepten auch bei einer großen Bauanlage zu einem übereinstimmenden Ganzen zu kommen.“
Quelle: BDA-Homepage (externer Link, öffnet neues Fenster) (Stand: Mai 2025)
Mitgliedschaften der UR
BayZeN
Die Universität Regensburg ist Mitglied des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN). BayZeN wurde am 30. März 2023 als Nachfolger des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB) gegründet, mit dem die Universität bereits 2019 ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit unterzeichnet hatte.
Das BayZeN versteht sich als Think Tank und hat das Ziel die Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit an, mit und durch die staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Bayern zu verbessern. Dabei bietet es für die Themen Nachhaltigkeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz allen interessierten Hochschulakteurinnen und -akteuren in Bayern eine Plattform zur Kooperation, zum Austausch und zur gesamtinstitutionellen Umsetzung im Hochschulkontext. Die Universität Regensburg ist mit unterschiedlichen Akteuren in den verschiedenen Arbeitsgruppen vertreten. Prof. Dr. Andreas Roider (Beauftragter der Universitätsleitung für Nachhaltigkeit) und Ann-Kathrin Roßner (Leitung der Stabsstelle Nachhaltigkeit) sind dabei als Delegierte für die UR benannt.

Charta der Vielfalt

Der Respekt vor der Vielfalt der Menschen, die unsere Universität ausmachen, ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass diese ihre Potenziale voll entfalten und sich aktiv in die Gestaltung von Forschung und Lehre, Wissenschaftsunterstützung und Studium einbringen können“, ist Vizepräsidentin Prof. Dr. Ursula Regener überzeugt. Im Sommer 2019 unterzeichnete die Universität Regensburg daher die Charta der Vielfalt.
Projekte und Angebote an der UR zum Thema Diversity
Energieagentur Regensburg

Die Universität Regensburg ist Mitglied bei der Energieagentur Regensburg e. V.. Getragen von Stadt und Landkreis Regensburg sowie dem Landkreis Kelheim steht die Energieagentur Regensburg Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Unternehmen als zentraler und unabhängiger Ansprechpartner bei Fragen rund um Energie und Klimaschutz zur Seite. Mit ihren Angeboten und Dienstleistungen unterstützt die Agentur die regionale Energiewende und den Weg zur Klimaneutralität. Mit dem Klimaschutzmanagement setzt auch die UR die entsprechenden Weichen auf diesem Weg.
zur Webseite der Energieagentur Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Familie in der Hochschule

Die Universität Regensburg ist Mitglied im Netzwerk „Familie in der Hochschule“ und hat es sich zum Ziel gemacht, die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben sicherzustellen.
Green Deal Regensburg

Die Universität Regensburg und das Green Office wirken im "Unterstützerkreis Green Deal Regensburg" mit
Der aktuelle Weltklimabericht verdeutlicht abermals den fortschreitenden Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen unserer Zeit. Daher hat der Stadtrat im Juli 2021 mit dem Green Deal Regensburg sehr ehrgeizige Klimaziele für Regensburg beschlossen. Seither arbeitet die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Projektsteurer Energieagentur Regensburg, dem städtischen Energieversorger REWAG, den städtischen Töchtern sowie mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und unserer Zivilgesellschaft an deren Umsetzung. Es werden bereits konkrete Maßnahmen und Kampagnen erarbeitet, Vernetzungen hergestellt sowie eine neue Homepage für den Green Deal erstellt. Die Wirtschaft trägt seit Jahrzehnten wesentlich zum Erfolg der Stadt Regensburg teil. Zugleich hat sie einen großen Anteil am Energiebedarf und an den Treibhausgasemissionen. Daher kann der Transformationsprozess hin zu einem klimaneutralen Regensburg nur gemeinsam mit allen Teilen der Gesellschaft gelingen.
Im Verlauf wird auf eine starke Einbindung der unterschiedlichsten Akteure gesetzt.
zur Homepage von Green Deal Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
Green Tech Cluster der Energieagentur Regensburg

Die Universität Regensburg ist zudem Mitglied des Green Tech Clusters der Energieagentur Regensburg. Der Green Tech Cluster ist ein überregionales Netzwerk für Zukunftstechnologien im Bereich Energie und Klimaschutz, deren Mitglieder sich aus Spezialisten für Forschung, Entwicklung und Anwendung von Zukunftstechnologien in Form von Produkten und Dienstleistungen zusammensetzen. Ziel des Clusters ist die Region Regensburg und Kelheim zu einem Know-how-Standort für Zukunftstechnologien im Bereich Energie und Klimaschutz zu machen. Dies soll durch vielfältige Kooperationen, aktive Vernetzung sowie Initiierung und Unterstützung von Forschungs- und Anwendungsprojekten erreicht werden.
zur Homepage des Green Tech Clusters (externer Link, öffnet neues Fenster)
idw - Informationsdienst Wissenschaft

Die Universität Regensburg ist Mitglied im Informationsdienst Wissenschaft (idw), dem Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Der IDW bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner rund 1.000 Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an 41.000 AbonnentInnen versendet, darunter mehr als 8.800 JournalistInnen.
Mitteilungen der UR auf https://idw-online.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
OHA! (Ostbayern handelt e.V.)

Die Universität Regensburg und die Nachhaltigkeitsinitiative OHA! (Ostbayern handelt e.V.) haben im Sommer 2023 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Gemeinsam haben sie das Ziel, eine klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft zu fördern und mit gebündelter Expertise voranzugehen.
Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie"
Die Universität Regensburg ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und bekräftigt damit ihr Engagement für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland. Die UR ist überzeugt, dass eine familienbewusste Unternehmensführung nicht nur Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und Institutionen ist, sondern auch den betrieblichen Erfolg maßgeblich unterstützt.
zur Homepage von „Erfolgsfaktor Familie“ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Young Entrepreneurs in Science Campus
„Young Entrepreneurs in Science Campus“ ist ein von der Falling Walls Foundation entwickeltes Zertifikat, das Partnerinstitutionen auszeichnet, die sich durch ihre Teilnahme an der Initiative für mehr Unternehmergeist in Wissenschaft und Forschung einsetzen. Das Prädikat „Young Entrepreneurs in Science Campus“ ist Ausdruck des nachhaltigen Engagements für die Gründungssensibilisierung an der ausgezeichneten Hochschule oder Forschungsinstitution.
zur Homepage von Young Entrepreneurs in Science (externer Link, öffnet neues Fenster)
