Direkt zum Inhalt


Betreuer: Andreas Otto (externer Link, öffnet neues Fenster), Tobias Schacherbauer (externer Link, öffnet neues Fenster)

Inhalt

Dieser Kurs führt die Studierenden in das Supply Chain Management aus der Managementperspektive ein.

Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten, ebenso wie die Klausur. Die Case Studies liegen auf Englisch vor. Erasmus-Studenten dürfen die Lösungen für die Case Studies in Englisch oder wahlweise in Deutsch erbringen, ebenso wie die Klausur.

Angebotsturnus

2-semestrig (Wintersemester)

Veranstaltungstermine

Für alle Termine und Organisationsinformationen prüfen Sie bitte GRIPS.

Vorlesungsunterlagen

Details zum Erhalt des Skripts werden zu Beginn des Semesters auf GRIPS veröffentlicht. Zusätzliche Unterlagen werden ebenfalls über GRIPS publiziert.

Prüfungen

Es werden schriftliche Prüfungen im Winter und Sommer angeboten. Die Veranstaltung selbst wird im Winter abgehalten. Die Teilnahme an den Wiederholungsprüfungen ist auch für Erstschreiber offen.

Diese Prüfungen finden im regulären Prüfungszeitraum statt. Die Termine werden über das Prüfungsamt bekanntgegeben - nicht über den Lehrstuhl.

Die schriftliche Prüfung zählt 80% der Gesamtnote und wird ergänzt durch eine semesterbegleitende Leistung, welche 20% der Gesamtnote ausmacht. Nimmt ein Studierender an der Klausur teil, legt die SBL jedoch nicht ab, so wird ihm dies als Nicht-Bestehen der SBL gewertet (5,0).

Wenn Sie sich für die Klausur im Winter anmelden, an dieser jedoch nicht teilnehmen können oder diese nicht bestehen, dann haben Sie für Ihren Zweitversuch das Anrecht auf gleiche Prüfungsbedingungen wie bei Ihrem Erstversuch. Dieser Zweitversuch muss im anschließenden Semester stattfinden.

Die Note einer SBL bleibt bestehen. Nicht-bestandene SBLs (4,30 – 5,00) können nicht wiederholt werden.

Um die Gesamtprüfung SCM zu bestehen, muss in jedem Fall die Klausur mit mindestens 4,0 bestanden werden. Eine SBL-Note kann keine nicht-bestandene Klausur ausgleichen, jedoch den Schnitt auf höchstens 4,3 verbessern.


Informationen für ausländische Studenten im ERASMUS-Programm

Studenten, die Anwesenheitsscheine benötigen, sollten sich nach jeder Vorlesung bzw.  Übung die Teilnahme beim Dozenten bestätigen lassen.

Studenten, die an den Kursen und an den Prüfungen teilnehmen, erhalten Zeugnisse, auf denen Noten und ECTS vermerkt sind. Da es für ausländische Studenten meist nicht möglich ist, sich über Flex-Now zu den Prüfungen anzumelden, wird die Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls entgegengenommen. Informationen zu den Prüfungen sowie zu den Anmeldungsfristen werden rechtzeitig auf unserer Homepage sowie als Aushang im Glaskasten (gegenüber der Teilbibliothek Wirtschaft) bekannt gegeben.

Ankündigung: Erasmusprüfung im Wintersemester 2024/25

Weitere Informationen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie auf GRIPS.

Die Prüfungsslots werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt via GRIPS gegeben.

KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschWiSe2V+2Ü690-minütige Klausur
nach oben