Lehrangebot im Bachelorstudium
Semester | Sprache | Format | ECTS | |
---|---|---|---|---|
Corporate Finance | SoSe | DE/EN | 2V+2Ü | 6 |
Finanzierung | WiSe | DE | 2V+2Ü | 6 |
Bachelorarbeit | immer | DE/EN | 10+2 |
Lehrangebot im Masterstudium
Semester | Sprache | Format | ECTS | |
---|---|---|---|---|
Advanced Management and Supervision of Financial Institutions | SoSe | DE | 3V | 6 |
Financial Engineering | SoSe | EN | 2V+2Ü | 6 |
Fortgeschrittene Fragestellungen der Finanzierung | WiSe | DE | 2V+2Ü | 6 |
Management and Supervision of Financial Institutions | WiSe | DE | 3V | 6 |
Masterarbeit | immer | DE/EN | 30 |
Seminare
Semester | Sprache | Format | ECTS | ||
---|---|---|---|---|---|
Seminar zu finanzwirtschaftlichen Fragestellungen | immer | DE | 6 | (nur für Masterstudierende) | |
Seminar Einführung in das wiss. Arbeiten | immer | DE |
Allgemeine Informationen
Lehrangebot
Das Lehrangebot des Lehrstuhls folgt einer modernen und relativ stark quantitativ ausgerichteten Sichtweise der Finanzierung. Inhaltlich werden dabei sowohl die betriebliche Finanzierung (im englischen Sprachraum: Corporate Finance), die sich mit Investitions- und Finanzierungsentscheidungen eines Unternehmens und der Unternehmensbewertung beschäftigt, als auch das finanzwirtschaftliche Risikomanagement vertreten, wie es von Banken und Versicherungen, aber auch mehr und mehr von 'normalen' Unternehmen betrieben wird, um ein langfristiges Überleben zu sichern. Im Bachelor-Studium ist der Lehrstuhl mit der Finanzierungs-Veranstaltung in der Studienphase I und mit der Veranstaltung Corporate Finance in der 2. Phase vertreten. Im Master werden speziellere Einzelveranstaltungen innerhalb der Schwerpunke Finanzierung und Quantitative Finanzwirtschaft angeboten. Die Lehre ist eingebettet in die am Lehrstuhl betriebene Forschung, erhebt jedoch neben einer soliden theoretischen Fundierung durchaus den Anspruch der nachhaltigen Praxis-Relevanz.
Ausbildungsziel
Die Studierenden sollen zunächst sämtliche relevanten finanzwirtschaftlichen Instrumente kennen, bewerten und anwenden lernen. Dies geht einher mit der Stärkung quantitativer Kenntnisse, auf deren Umsetzung am Rechner ebenfalls Wert gelegt wird. Schnittstellen mit anderen Fächern wie Statistik, Finanzdienstleistungen oder Ökonometrie sind durchaus erwünscht. Absolventen erwerben das Rüstzeug, um sowohl in Finanzinstitutionen als auch im betrieblichen Bereich Finanzen/Rechnungswesen (Treasury/Controlling, Risikomanagement) bestehen zu können.
Anrechnungen von Leistungen anderer Universitäten
Studierende, die im Rahmen ihres Studiums Kurse an inländischen oder ausländischen Universitäten belegt haben, können eine Anrechnung dieser Kurse beantragen.
Vorgehen
Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus (mit dem "Adobe Acrobat Reader" öffnen) und setzen Sie sich direkt mit Prof. Dr. Gregor Dorfleitner in Verbindung
E-Mail: gregor.dorfleitner(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) oder Sprechstunde). Benötigt werden für die Anrechnung ein Syllabus sowie ein Nachweis über den Umfang und ein Zeugnis (Note).