Direkt zum Inhalt


Inhalte

Simulationsmodelle werden in der betrieblichen Praxis bei der Bewertung verschiedener Fertigungskonzepte vor deren Installation, der Bewertung operativer Entscheidungen im laufenden Betrieb und der Bewertung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung bestehender Produktionssysteme herangezogen. Simulationsmodelle erlauben die Nachbildung und Leistungsanalyse komplexer Fertigungssysteme und Technologien der Industrie 4.0.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über verschiedene Simulationstypen und den Einsatz digitaler Zwillinge im Produktionsmanagement. 
Der Kurs beinhaltet folgende Themengebiete:

  • Grundlagen ereignisdiskreter Simulation,
  • Aufbau und Durchführung von Simulationsstudien,
  • Analyse und Bewertung von Simulationsergebnissen,
  • Ableitung betriebswirtschaftlicher Einsichten.

Die Lehrinhalte werden von den Studierenden in Fallstudien im Kontext moderner Produktionssysteme mittels kommerzieller Simulationssoftware angewendet.

SpracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschUnregelmäßig im Sommersemester, 
nächstmalig Sommersemester 2025

2 Vorlesung

2 Übung

6
  • Fallstudienarbeit
    (schriftliche Berichte, 
    Präsentation in

    einer Gruppe

  • Schriftliche Klausur, 
    45 Minuten

Simulation_von_Produktionssystemen_SoSe2025_final.pdf , PDF, 378,2 KB (öffnet neues Fenster)

Diese Datei steht zum Download bereit. Der Dateityp ist PDF, und die Dateigröße ist 378,2 KB.

Evaluationsergebnisse

SemsterBewertung
SoSe 20242,6
SoSe 20231,8
SoSe 20221,4
nach oben