Direkt zum Inhalt


Modulübersicht, Modulkatalog und Prüfungsordnung

Aufbau des Studiums

Der M.Sc. Betriebswirtschaftslehre besteht aus vier Säulen, in denen insgesamt 120 ECTS zu erbringen sind. 

Der modularisierte Studiengang bietet Ihnen zahlreiche Wahlmöglichkeiten, die Sie dafür nutzen können Ihren inhaltlichen Fokus an die individuellen Karriereziele anzupassen. Beispiele wie Sie diese Freiheiten nutzen können, finden Sie in unseren Musterstudienplänen

Der Studienablauf ermöglicht es ausdrücklich, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. 

4 Säulen des M.Sc. Betriebswirtschaftslehre

  • In der ersten Säule können Sie aus 8 BWL-Schwerpunktmodulgruppen (SPMG) 2 jeweils 24 ECTS umfassende Schwerpunktmodulgruppen auswählen.
  • In der zweiten Säule können Sie eine weitere noch nicht gewählte BWL-Schwerpunktmodulgruppen mit 24 ECTS wählen. Alternativ dazu können Sie sich für die freie Schwerpunktmodulgruppe mit ebenfalls 24 ECTS entscheiden. Hier können Sie Schwerpunktmodulgruppen aus angrenzenden Fachbereichen, wie der VWL, der Wirtschaftsinformatik oder der Immobilienwirtschaft wählen. Die freie Schwerpunktmodulgruppe Business and Management bietet Ihnen die Möglichkeit sich selbst aus dem BWL-Angebot an der Universität Regensburg oder einer Hochschule im Ausland eine SPMG zusammenzustellen.  
  • Die Wahlmodulgruppe mit 12 ECTS als dritte Säule bietet Ihnen die Möglichkeit durch Belegung von Modulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften erworbenes Fachwissen weiter zu vertiefen oder grundlegende Kompetenzen in für Sie neuen Bereichen zu erwerben. Mit Modulen anderer Fakultäten können Sie wirtschaftliches Wissen um nichtökonomische Aspekte ergänzen und so in einen breiteren Kontext einordnen. Außerdem können Sie Praktika einbringen oder Angebote aus der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung belegen.
  • Die vierte Säule führt Sie an die eigenständige Forschung heran. Im Seminar lernen Sie in einem abgegrenzten Wissensgebiet eine betriebswirtschaftliche Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich zu präsentieren. In der Masterarbeit vertiefen Sie die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, erlernen Form und Struktur wissenschaftlicher Argumentation, um so selbstständig neue und komplexe Wissensgebiete zu erschließen.

Weitere Informationen zum M.Sc. BWL

Musterstudienpläne - Setzen Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt

Nutzen Sie Ihre Wahlmöglichkeiten im M.Sc. BWL an der UR entsprechend Ihres individuellen Karriereziels. Als Startpunkt haben wir neun Musterstudienpläne für Sie vorbereitet. Selbstverständlich können Sie diese weiter an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Die freie Schwerpunktmodulgruppe Business and Management

Die freie Schwerpunktmodulgruppe "Business and Management" ermöglicht Ihnen die größtmögliche Individualisierung Ihrer Vertiefungsrichtung im Fachbereich BWL. Sie können sich damit aus dem Lehrangebot an BWL-Modulen eine eigene Schwerpunktmodulgruppe zusammenstellen und außerdem auch Module aus einem Auslandsstudium integrieren.  Formal können in diese Schwerpunktmodulgruppe Module im Umfang von insgesamt 24 ECTS eingebracht werden, die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Es handelt sich um ein Modul auf Masterniveau
  • Es handelt sich um ein BWL-Modul aus dem Lehrangebot der Universität Regensburg oder einer Universität im Ausland
  • Es wird kein bereits abgelegtes Modul gedoppelt (bei im Ausland abgelegten Leistungen)

Integration von Auslandsaufenthalten

Während des Masterstudiums können Sie einen Auslandsaufenthalt absolvieren und diesen auch in das Studium an der Universität Regensburg einbringen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Praktikum im Ausland: Sie bewerben sich um ein Betriebspraktikum bei einem Unternehmen mit Sitz im Ausland. Auch Praktika im Ausland können Sie entsprechend der Prüfungsordnung in Ihre Wahlmodulgruppe einbringen. Mehr dazu finden Sie hier.
  • Studium im Ausland: Sie absolvieren ein Auslandssemester an einer von Ihnen ausgewählten Universität, z. B. einer unserer Partneruniversitäten. Weitere Informationen dazu, wie Sie Ihr persönliches Auslandstudium organisieren können finden Sie hier. Für die Integration der im Ausland belegten Module gibt es folgende Möglichkeiten:

    • Ersetzen eines Moduls im M.Sc. Betriebswirtschaftslehre. Dies erfordert die Bescheinigung der Äquivalenz durch den Modulverantwortlichen.
    • Einbringen als ein weiteres Modul aus dem Themenbereich einer Schwerpunktmodulgruppe. In vielen BWL Schwerpunktmodulgruppen ist es möglich ein weiteres Modul einzubringen, das aus dem Themenbereich der Schwerpunktmodulgruppe kommt, aber für das es keine äquivalentes Modul an der Universität Regensburg gibt.  Dies erfordert die Bescheinigung, dass das Modul aus dem Themenbereich kommt durch den Modulgruppenverantwortlichen.
    • Einbringen in die freie Schwerpunktmodulgruppe “Business and Management”. 
    • Einbringen in die Wahlmodulgruppe.

    Klären Sie unbedingt schon vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit den Modulverantwortlichen die Anrechenbarkeit Ihrer geplanten Module. Die Anerkennung der Prüfungsleistungen erfolgt nach Ihrem Auslandsaufenthalt über das Prüfungssekretariat.

Anerkennung von Praktika

Im Umfang von 6 ECTS ist die Einbringung eines unbenoteten Praktikums möglich, wenn: 

  • Sich das Praktikum erstreckt über mindestens 6 Wochen in Vollzeit (am Stück) erstreckt
  • Das Praktikum einen inhaltlichen Bezug zu den Studieninhalten hat

Der Antrag auf Anrechnung (externer Link, öffnet neues Fenster)  muss spätestens im Folgesemester, beim Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften erfolgen.

Masterarbeit im M.Sc. BWL

Zuordnung zu Lehrstühlen 

Die Zuordnung zu den Lehrstühlen für das Anfertigen Ihrer Masterarbeit erfolgt im Rahmen einer individuellen Absprache mit dem jeweiligen Lehrstuhl. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit dem gewünschten Betreuer in Verbindung.

Abgabe der Masterarbeit

Die Masterarbeit ist fristgerecht maschinenschriftlich und in gebundener Form in zwei Exemplaren beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt sowie in elektronischer Form beim Prüfer einzureichen. Eine eingereichte Arbeit kann nicht zurückgezogen werden.

Postanschrift

Universität Regensburg
Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften
93040 Regensburg

MCS, Benedikt Helmhagen

Ansprechpartner / Studiengangskoordinatoren

Studienberatung Wirtschaftswissenschaften

  • Standort: Recht und Wirtschaft, RW(S) 109a
  • Wichtige Informationen: Universitätsstraße 31
    UR - Universität Regensburg

    Kontakt über das Kontaktformular (siehe weitere Infos)
MCS, Benedikt Helmhagen
nach oben