Direkt zum Inhalt


Das Wichtigste in Kürze

Im M.Sc. Economics bauen Sie auf ihren Grundkenntnissen aus dem Bachelorstudium auf und vertiefen Ihre Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre. Zunächst belegen Sie fortgeschrittene Veranstaltungen aus den Bereichen Mikroökonomik, Makroökonomik und Ökonometrie, in denen Sie die Methoden der einzelnen Teilbereiche vertiefen. Anschließend spezialisieren Sie sich in einem Teilbereich der Volkswirtschaftslehre und wenden Ihre Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen an.

Das Masterstudium umfasst 120 Leistungspunkte nach Maßgabe des international üblichen European Credit Transfer Systems (ECTS), kurz 120 "ECTS". Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. 

Den Großteil der ECTS erwerben Sie durch das Ablegen von Modulen. Module bestehen in der Regel aus einer Vorlesung und einer zugehörigen Übung und umfassen 6 ECTS. Die Grundlagenveranstaltungen des Pflichtmoduls “Methoden der VWL” bestehen aus zwei Vorlesungen und einer Übung. Dafür erhalten Sie sogar 10 ECTS. Sie erwerben die ECTS mit der zugehörigen Modulprüfung. Einzelne Module, in der Regel drei bis sechs, werden zu thematisch zusammengehörigen Modulgruppen zusammengefasst. 

Sie beginnen Ihr Studium mit den drei Veranstaltungen "Advanced Microeconomics", "Dynamic Macroeconomics" und "Methods in Econometrics" (im ersten oder zweiten Semester, je nach Studienbeginn). In diesen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der einzelnen Teilbereiche und beschäftigen sich mit fortgeschrittenen Methoden der Volkswirtschaftslehre.

Anschließend erhalten Sie die Gelegenheit, sich innerhalb der VWL inhaltlich zu spezialisieren, z.B. in den Bereichen "Macroeconomic Analysis", "Data Science and Econometrics" oder "Real Estate Economics". Dazu gibt es Schwerpunktmodulgruppen mit 24 ECTS , aus denen Sie eine oder zwei auswählen. Die Wahlmodulgruppe gibt Ihnen Gelegenheit, Ihr Wissen um andere Bereiche der VWL oder um Nicht-VWL-Fächer zu erweitern. Sie schließen das Studium mit der Forschungsmodulgruppe (30 ECTS) ab, in der Sie ein Seminar belegen und Ihre Master-Arbeit schreiben.

Organisation des Studiums

Organisation Ihres Studiums 

Ein Studium verlangt eine hohes Maß an Eigeninitiative. Sie sind jetzt für viele Dinge selbst verantwortlich!

  • Sie beschaffen sich Ihre Studieninformationen oft selbst. Nutzen Sie dazu das Angebot auf dieser Seite.
  • Sie wählen Ihre Schwerpunkte selbst.
  • Sie informieren sich darüber, welche Veranstaltungen/Module Sie belegen müssen und wollen. Denn die Reihenfolge, in der Sie Module belege, ergibt sich nur teilweise von selbst.
  • Sie melden sich zu allen Prüfungen selbst an und sind nie "automatisch" registriert. Hierzu gibt es wichtige An- und Abmeldefristen.

Um reibungslos in das Studium zu starten, besuchen Sie die Orientierungsphase in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Behalten Sie anschließend den Aufbau des Studiums und Ihren Plan, wie Sie es komplettieren, immer im Auge. 

Modulkatalog und Prüfungsordnung

Die Dokumente, die die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Studiums regeln, sind Modulkatalog und Prüfungsordnung. Machen Sie sich mit dem Modulkatalog vertraut, damit Sie einen Überblick bekommen, was in Ihrem Studium als nächstes kommt und was z.B. als Schwerpunkt oder Vertiefung für Sie interessant ist. Auf dieser Seite und im Rahmen von Info-Veranstaltungen weisen wir Sie auf die für Sie wichtigsten Vorschriften aus der Prüfungsordnung hin. Sie müssen daher die Prüfungsordnung nicht zum Studienstart durchlesen. Wenn Sie aber rechtliche Fragen zu Ihrem Studium (zu Anmeldungen, Fristen, Wiederholungsmöglichkeiten, Anrechnungen etc.) haben, dann schauen Sie in die Prüfungsordnung - darin steht die Antwort!

Wann immer Sie Fragen oder Probleme haben, wenden Sie sich frühzeitig an die verantwortlichen Stellen:

  • Die Studienberatung hilft Ihnen bei Problemen mit dem Studienaufbau und er Studienplanung.
  • Das Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften ist für den Ablauf der Prüfungen und alle prüfungsrechtlichen Fragen die erste Anlaufstation.
  • Ihre Professor:innen und Dozent:innen sind bei Fragen zur Organisation von Vorlesungen, Übungen und dazugehörigen Prüfungen ansprechbar.

Pflichtmodulgruppe “Methoden der VWL”

Die Pflichtmodulgruppe Methoden der VWL besteht aus insgesamt drei Modulen zu jeweils 10 ECTS, die immer im Wintersemester angeboten werden. Diese drei Module bereiten Sie auf das weitere Masterstudium vor. In den ersten zwei bis drei Vorlesungswochen besuchen Sie zunächst das Math Camp, in dem Sie sich nochmals mit den gängigen mathematischen Methoden in der Volkswirtschaftslehre vertraut machen. Anschließend beginnen die thematischen Vorlesungen.

Im Modul Advanced Microeconomics erfahren Sie mehr darüber, was individuelles wirtschaftliches Verhalten beeinflusst.

Die Veranstaltung Dynamic Macroeconomics vermittelt Fakten- und Methodenwissen zur Beurteilung gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Wachstum oder Konjunkturzyklen.

Im Modul Methods of Econometrics vertiefen Sie ihre Kenntnis moderner ökonometrischer Methoden.

Spezialisierungen, Wahlmodule und Forschungsmodulgruppe

Spezialisierung in Schwerpunktmodulgruppen

Anschließend an die Pflichtmodulgruppe haben Sie die Möglichkeit sich zu spezialisieren. Dazu können sie eine oder zwei Schwerpunktmodulgruppen aus dem unten stehenden Angebot wählen. Jede Schwerpunktmodulgruppe beinhalten je zwei verpflichtende Module und zwei weitere Wahlmodule. Der Modulkatalog zeigt Ihnen ihre Wahlmöglichkeiten. Alternativ zu einer zweiten Schwerpunktmodulgruppe im Bereich der Volkswirtschaftslehre können Sie auch die freie Schwerpunktmodulgruppe “Business and Management” wählen, in der Sie Veranstaltungen aus dem Angebot des M.Sc. BWL einbringen können. Auch hier gibt der Modulkatalog weitere wichtige Hinweise.

Die Wahlmodulgruppe

In der Wahlmodulgruppe sind sie grundsätzlich freier darin, Veranstaltungen zu wählen (siehe unten). Die Anzahl der von Ihnen gewählten Schwerpunktmodulgruppen beeinflusst die Menge an ECTS, die Sie über die Wahlmodulgruppe einbringen. Haben Sie zwei Schwerpunktmodulgruppen gewählt, so bringen Sie in der Wahlmodulgruppe 12 ECTS ein. Haben Sie eine Schwerpunktmodulgruppe gewählt, bringen sie 36 ECTS in der Wahlmodulgruppe ein.

Und zum Abschluss: Seminar und Masterarbeit

Zum Ende Ihres Studiums verfassen Sie eine Seminararbeit sowie Ihre Masterarbeit, die thematisch einem Ihrer Schwerpunkte zuzuordnen sein muss. Diese beiden Elemente bilden zusammen die Forschungsmodulgruppe. Alle wichtigen Informationen zur Masterarbeit finden Sie unten.

Exemplarische Studienabläufe

Unter diesem Text finden Sie zwei exemplarische Studienabläufe bei der Wahl von einer bzw. zwei Schwerpunktmodulgruppen. Selbstverständlich kann Ihr individueller Studienablauf auch etwas anders aussehen. Insbesondere dann, wenn Sie Ihr Studium im Sommersemester beginnen, denn dann belegen Sie die Kurse der Pflichtmodulgruppe erst im 2. Semester.

Wichtig zu Wissen? Das Prüfungsrecht

ECTS erreichen

Den Großteil der 120 ECTS Ihres M.Sc.-Econ-Studiums erwerben Sie durch das Ablegen von Modulprüfungen (§§ 8, 16-19 und 24 der Prüfungsordnung). Das sind in der Regel Klausuren, manchmal auch mündliche Prüfungen. Manche Modulprüfungen setzen sich aus einzelnen Teilprüfungen zusammen. 

Im besten Fall bestehen Sie jede Modulprüfung im Erstversuch. Dazu benötigen Sie mindestens die Note 4,0. Zum Schluss folgt noch das Seminar und die Masterarbeit - und dann haben Sie den M.Sc. in Economics in der Tasche.

Was aber, wenn Sie eine Modulprüfung mal nicht direkt bestehen sollten? 

Zunächst einmal geht es weiter: Sie können jede erstmals abgelegte Modulprüfung wiederholen. Wichtig: Sie müssen zur Wiederholung direkt im Folgesemester antreten, Nicht-Teilnahme im Folgesemester zählt als zweites Nichtbestehen. Wenn Sie den Wiederholungsversuch bestehen (4,0 oder besser), geht alles weiter, als wäre nichts passiert.

Und wenn Sie die Modulprüfung auch im Zweitversuch nicht bestehen sollten? 

Wenn Sie die Noten 4,3 oder 4,7 erhalten, und damit nicht bestanden haben, können Sie das innerhalb der Modulgruppe, der das geprüfte Modul zugeordnet ist, ausgleichen. Sie können eine 4,3 bzw. 4,7 (aber nicht mehr als eine!) "stehen lassen", wenn Ihre Durchschnittsnote in der Modulgruppe 4,0 oder besser ist. Sie haben dann die ECTS erreicht. Eine 5,0 können Sie dagegen nicht ausgleichen. 

Wann wird es eng?

Eng wird es also in drei Fällen. Erstens, wenn Sie im Zweitversuch eine 5,0 haben. Zweitens, wenn Sie im Zweitversuch eine 4,3 oder eine 4,7 haben und Ihnen das in der betreffenden Modulgruppe schon bei einem anderen Modul passiert ist. Drittens, wenn Sie im Zweitversuch eine 4,3 oder eine 4,7 haben und zusammen mit Ihren anderen Noten aus der Modulgruppe einen Durchschnitt von schlechter als 4,0 haben. Dann gibt es einen letzten Ausweg: Einmal pro Modulgruppe erhalten Sie auf einen fristgerechten schriftlichen Antrag hin einen Drittversuch im direkten Folgesemester. Mit dem Drittversuch erreichen Sie die ECTS unter den gleichen Bedingungen wie mit dem Zweitversuch. Das heißt: Auch in diesem Drittversuch dürfen Sie keine 5,0 haben, in der Modulgruppe dürfen Sie höchstens eine 4,3 oder 4,7 haben, und die Durchschnittsnote in der Modulgruppe darf nicht schlechter als 4,0 sein. Ansonsten haben Sie den M.Sc. Econ endgültig nicht bestanden. 

Bei endgültigem Nichtbestehen können Sie nicht weiter im M.Sc. Econ studieren und auch nicht in den anderen Studiengängen, die durch die gleiche Prüfungsordnung geregelt sind, d.h. beispielsweise BWL und Real Estate.

Maximale Studiendauer

Die Regelstudienzeit für den M.Sc. Econ ist vier Semester. Sie haben maximal die Hälfte mehr Zeit - nach sechs Semestern müssen Sie Ihr Studium beendet haben.

Diese Sechs-Semester-Frist ergibt sich aus § 22 der Prüfungsordnung. In Ihrem fünften Studiensemester gelten Sie zu allen noch ausstehenden Prüfungen (Modulprüfungen und Masterarbeit) als erstmalig angemeldet, auch wenn Sie selbst nicht aktiv geworden sind. Im sechsten Studiensemester sind Sie also in allen Prüfungen im Zweitversuch und müssen nun die Bedingungen erfüllen, die fürs Erreichen der 120 ECTS notwendig sind. 

Diese Fehler sind vermeidbar!

  • Informieren Sie sich rechtzeitig über die An- und Abmeldefristen für die Prüfungen. Melden Sie sich rechtzeitig zu den Prüfungen an.
  • Schieben Sie Veranstaltungen und Prüfungen nicht unnötig auf. Sonst wird es hinten raus eng, denn der M.Sc. Econ hat eine Maximalstudienzeit.
  • Denken Sie daran, dass Sie jede nicht bestandene Prüfung direkt im darauffolgenden Semester wiederholen müssen.
  • Wenn Sie Probleme haben: Sprechen Sie rechtzeitig mit Dozent:innen, der Studienberatung und dem Prüfungsamt. Wir wollen alle, dass Sie Ihre Studium meistern.

Weitere Informationen zum M.Sc. Economics

Wahlmodulgruppe

Mit der Wahlmodulgruppe haben Sie die Möglichkeit, in VWL-Bereiche abseits Ihrer Schwerpunktwahl “hineinzuhören” oder auch Ihr Studium um Nicht-VWL-Inhalte oder Soft Skills zu ergänzen. 

Die ECTS-Zahl Ihrer Wahlmodulgruppe ergibt sich aus Ihrer Schwerpunktwahl. Es gibt aber auch ein paar Beschränkungen. So dürfen beispielsweise maximal 18 ECTS durch ein Praktikum (mit 6 ECTS), Sprachkurse, Rhetorikkurse, studienbegleitende IT-Ausbildung, Kurse an anderen Fakultäten, vhb-Kurse oder ZHW-Kurse erbracht werden. Der Modulkatalog erklärt Ihnen genau, welche Beschränkungen bei der Wahl von Inhalten bei der Wahlmodulgruppe existieren. 

Seminare

Seminare sind ein zentrales Element der Forschungsmodulgruppe im M.Sc. Econ. Hier können Sie bereits erste Erfahrungen im Abfassen von wissenschaftlichen Texten und der Präsentation von Ergebnissen sammeln. Die Seminarausschreibungen im Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie werden koordiniert und gemeinsam veröffentlicht.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Seminaren.

Masterarbeit

Mit der Masterarbeit (§§ 20, 21 Prüfungsordnung) beenden Sie Ihr M.Sc.-Econ-Studium. Ihre Masterarbeit muss einem (nicht freien) Schwerpunkt zuzuordnen sein, den Sie gewählt haben.

Es gibt keine festen Termine für die Vergabe von Bachelorarbeitsthemen. Um ein Thema zu bekommen, setzen Sie sich also einfach mit einer Professorin oder einem Professor in Verbindung, bei der oder dem Sie Ihre  Masterarbeit schreiben möchten und klären Sie ab, ob das mit Ihrer Schwerpunktwahl möglich ist.

Auslandssemester

Mit einem Auslandssemester oder einem Auslandspraktikum können Sie Ihr Studium um eine einmalige Erfahrung ergänzen. Die Fakultät für Wirtschaftwissenschaften und das International Office der Universität unterstützen Sie bei Ihren Planungen (hier finden Sie die zentralen Informationen).  

Wir bemühen uns darum, einen möglichst großen Anteil Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen im Studiengang M.Sc. Econ anzurechnen. Dies ist insbesondere in der Wahlmodulgruppe recht unkompliziert möglich. Wenn Sie hingegen einen Kurs aus einer Schwerpunktmodulgruppe aus dem Ausland anrechnen wollen, so muss dieser Kurs mit einem passenden Regensburger Kurs inhaltlich äquivalent sein. Wenden Sie sich dazu bitte an die Modulverantwortlichen.

Damit das Anrechnen von Auslandsleistungen reibungslos klappt, beachten Sie bitte die Informationen zur Anrechnung von Auslandsleistungen des Instituts für Volkswirtschaftlehre und Ökonometrie.

Praktikum

Ein Praktikum kann mit 6 ECTS in die Wahlmodulgruppe eingebracht werden. Voraussetzungen sind eine Dauer von mindestens sechs Wochen am Stück in Vollzeit sowie ein inhaltlicher Bezug zur Volkswirtschaftslehre. 

Der Antrag auf Anrechnung muss spätestens im Folgesemester beim Prüfungssekretariat Wirtschaftswissenschaften gestellt werden.

Und nach dem Master-Abschluss?

Nach dem erfolgreichen Masterabschluss stehen Ihnen alle Türen offen. Wenn Sie sich bewerben wollen oder auf der Suche nach geeigneten Stellenausschreibungen sind, nutzen Sie die Angebote unseres Marketing und Career Service.

Sie möchten sich über das Thema Promotion informieren oder sich auf Promotionsstellen oder -programme bewerben? Dann sprechen Sie am besten rechtzeitig mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer Ihrer Masterarbeit.

MCS, Benedikt Helmhagen

Ansprechpartner / Studiengangskoordinatoren

Studienberatung Wirtschaftswissenschaften

  • Standort: Recht und Wirtschaft, RW(S) 109a
  • Wichtige Informationen: Universitätsstraße 31
    UR - Universität Regensburg

    Kontakt über das Kontaktformular (siehe weitere Infos)
nach oben