Direkt zum Inhalt


Nachhaltigkeitspreis

Die Universität Regensburg (UR) vergibt jedes Jahr einen Preis für innovative Projekte, strukturelle Maßnahmen, besondere Aktivitäten oder herausragende Leistungen von Einzelpersonen oder Gruppen, die die Bemühungen der Universität Regensburg zur Stärkung der Nachhaltigkeit in mindestens einem der universitären Handlungsfelder in besonderem Maße voranbringen.


Kurzbeschreibung des Projekts

Was ist das Ziel? Um Engagement und Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu würdigen, sichtbar zu machen und vorbildliche Initiativen und Projekte zu unterstützen, vergibt die Universität Regensburg seit 2024 jährlich einen Nachhaltigkeitspreis. Der Preis wird vom Präsidium der UR ausgeschrieben.

Wer wird ausgezeichnet? Zum einen können bereits abgeschlossene Projekte, Maßnahmen oder Leistungen prämiert werden, zum anderen, aber auch konkrete Ideen und Projekte, die in der Zukunft umgesetzt werden sollen. In beiden Fällen ist das Preisgeld für Maßnahmen im Sinn der „Nachhaltigkeitsstrategie 2023 – 2027“ einzusetzen. Die Mittel werden über das Green Office verausgabt, das dem universitären „Zukunftsrat Nachhaltigkeit“ mindestens einmal jährlich über die umgesetzten Projekte berichtet.

Wie viel? Der Nachhaltigkeitspreis ist mit 5.000,00 € dotiert.

Wer kann sich bewerben? Bewerbungen sind durch jedes Mitglied der UR möglich. Bewerben können sich auch mehrere Mitglieder im Verbund, akkreditierte Initiativen und Organisationseinheiten. Dabei sind Selbstbewerbungen ausdrücklich möglich und erwünscht. Preisträger:innen können aber auch vorgeschlagen werden.

Preisverleihung: Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Festveranstaltung am Donnerstag, den 6. November 2025 am späten Nachmittag/abends statt. 

Hintergrund: An der Universität Regensburg ist Nachhaltigkeit im Sinn unserer „Nachhaltigkeitsstrategie 2023–2027“ (externer Link, öffnet neues Fenster) ein wichtiges Anliegen und Querschnittsthema, das alle universitären Handlungsfelder (Forschung, Lehre, (studentisches) Engagement, Campusbetrieb, Digitalisierung, Transfer und Governance) betrifft und alle siebzehn Nachhaltigkeitsziele (externer Link, öffnet neues Fenster) der Vereinten Nationen in den Blick nimmt.


Gewinner:innen der letzten Jahre

2024

Wir freuen uns besonders darüber, dass 2024 das Netzwerk Nachhaltigkeit, gegründet von Antonia Pröls, Lydia Reismann und Julia Poppe, für seine umfassenden Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit am Campus ausgezeichnet wurde.


Das Netzwerk Nachhaltigkeit gewinnt den Nachhaltigkeitspreis 2024

Das Netzwerk Nachhaltigkeit (externer Link, öffnet neues Fenster) organisiert seit 2019 die jährliche Regensburger Nachhaltigkeitswoche und bietet Workshops zu Themen wie Klimakrise, Gesundheit und Energiewende an. Ein Meilenstein ist die „Begegnungsstätte für Nachhaltigkeit“ (Bauwagen Julia) auf dem Campus, die als zentraler Austauschort dient. Unterstützt durch Dr. Martin Postner setzt das Netzwerk wichtige Impulse für eine nachhaltige Transformation am Campus und darüber hinaus. 

Auch an der Gründung unseres Green Office sowie an vielen unserer Aktionen war das Netzwerk Nachhaltigkeit beteiligt - wir freuen uns auf die weitere zukünftige Zusammenarbeit und weitere (gemeinsame) spannende Projekte, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle von uns!

nach oben