Zielsetzung/Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Externe Unternehmensberichterstattung I" werden den Studierenden die Grundlagen des Jahresabschlusses nach deutschem Handelsrecht (HGB) vermittelt. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, Geschäftsvorfälle zu bilanzieren, deren Auswirkungen auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Anhang und den Lagebericht zu beurteilen und sachverhaltsgestaltende Maßnahmen im Rahmen der Bilanzpolitik vorzuschlagen. Ergänzend werden die Grundlagen der Konzernberichterstattung und Vorschriften zu Publizität und Prüfung von Jahresabschlüssen erläutert. Daneben sollen die Studierenden Einblick in die Notwendigkeit der Internationalisierung der Rechnungslegung (International Financial Reporting Standards, IFRS) erhalten und deren momentane Ausgestaltung in Grundzügen kennen lernen.
Zentrale Lehrinhalte sind daher:
- Ziele der externen Unternehmensrechnung
- Aufbau des Jahresabschlusses und Lageberichts
- Regeln zu Bilanzansatz, -ausweis und -bewertung
- Wahlrechte bei der Bilanzierung
- Grundlagen des steuerrechtlichen Abschlusses
- Prüfungs- und Publizitätspflichten von Unternehmen
- Grundzüge der Konzernrechungslegung
- Grundzüge der internationalen Rechnungslegung
Hinweis für Studierende anderer Fakultäten:
Studierende anderer Fakultäten können nur als von der Wiwi-Fakultät zugelassene Nebenfachstudierende (Umfang Nebenfach: 30 oder 60 Credits) an der Modulprüfung teilnehmen.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | SoSe | 2V+2Ü | 6 | 60-minütige Klausur |