Das Wichtigste auf einen Blick
Orientierungsangebot

Studienprofil
Der Master of Science Medieninformatik ist ein konsekutiver vertiefender Studiengang der auf den Bachelor of Arts Medieninformatik aufbaut. Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Vermittlung forschungsnaher Arbeit in Medieninformatik. Zentrale Themen sind die Entwicklung und Evaluation moderner Interaktionstechnologien, fortgeschrittenes Software und Usability Engineering sowie Mensch-Computer-Interaktion. In Wahlpflichtmodulen können Schwerpunkte in Bereichen wie Game Engineering und Digital Humanities gesetzt werden.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Dieser Studiengang passt zu Ihnen wenn Sie einen Bachelor in Medieninformatik, Informationswissenschaft, Informatik oder ähnlichen Studiengängen haben sowie Interesse an der Entwicklung moderner nutzerzentrierter Software und Interaktionstechnologien sowie der Arbeit in Forschung in Bereichen der Medieninformatik wie Mensch-Maschine-Interaktion. Sie sollten Spaß an Arbeit im Team, am Lösen komplexer Herausforderungen, an der Kommunikation mit Nutzenden und Stakeholdern sowie Interesse an Forschung haben. Der Master besteht vor allem aus projektfokussierten Kursen bei denen Sie selbständig im Team arbeiten, programmieren und empirische Studien durchführen.
Was sind die Besonderheiten dieses Studiengangs?
Der Master of Science Medieninformatik zeichnet sich vor allem durch einen Schwerpunkt in sehr praxisorientierten Kursen aus. Schriftliche Prüfungen wie Klausuren sind selten. In Teams führen Sie empirische Studien im Bereich Mensch-Computer-Interaktion und moderner Interaktionstechnologien durch oder entwickeln fortgeschrittene Systeme und Anwendungen mit fortgeschrittenen Software und Usability Engineering-Techniken. Programmierung und empirisches Arbeiten (Studiendurchführung, Experimentdesign, Statistik) sind wesentliche Bestandteile des Studiums. In den Projektkursen und in Wahlpflichtmodulen können eigene Schwerpunkte gemäß der eigenen Interessen gesetzt werden.
Was kann ich damit machen?
Die Berufsmöglichkeiten nach Abschluss des Master of Science sind vielseitig. Studierende sind qualifiziert für Bereich wie:
- Software Engineering / Programmierung
- Usability Engineering / Requirements Engineering
- Projektmanagement
- Entwicklung moderner Interaktionstechnologien
- Game Engineering
Aufgrund des großen Fokus auf Forschung gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten im Bereich Forschung an Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Beispiel im Bereich Mensch-Computer-Interaktion.
Stimmen aus dem Fach
Aufbau des Studiums
Der Master of Science Medieninformatik ist ein Vollzeitstudium bestehend aus 120 LP, die sich aus 90 LP Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammensetzt sowie der Masterarbeit im Umfang von 30 LP.
Struktur des Studiengangs
Medieninformatik M. Sc. ist ein Vollzeitstudium und besteht aus 2 Pflichtmodulen (MEI-M 25 und MEI-M 26) mit Fokus auf fortgeschrittenes Software Engineering, drei von vier Wahlpflichtmodulen (MEI-M 30-34) sowie Pflichtmodulen der Forschungs- und Abschlussmodulen (MEI-M 40 und MEI-M 50). Das letzte Modul besteht auch aus der Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 LP.
Studienplan
Wir empfehlen einen Start des Studiums im Wintersemester. Grundsätzlich ist ein Start in das Masterstudium im Sommersemester zwar möglich, jedoch vermitteln die Teilmodule „Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements“ (MEI-M 25.1) und „Fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik“ (MEI-M 25.2) fundamentale Grundlagen, welche für die erfolgreiche Teilnahme an den im Sommer stattfindenden, projekt-orientierten Teilmodulen essenziell sind. Sollten Sie sich für einen Start im Sommer entscheiden, müssen Sie sich die Inhalte aus den beiden oben genannten Teilmodulen im Eigenstudium aneignen.
Das Teilmodul „Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagements“ (MEI-M25.1) vermittelt dabei die Fähigkeit zur selbständigen Konzeption, Organisation und Evaluation von komplexen Softwareentwicklungsprojekte.
Durch die Teilnahme am Teilmodul „Fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik“ sind Studierende in der Lage komplexe Softwareentwicklungsprojekte selbstständig zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Vermittlung von fortgeschrittenen Techniken der Softwareentwicklung (Versionskontrolle, CI/CD, fortschrittliche Metriken der Codequalität, (automatisierte) Softwaretests).
Im Folgenden finden Sie einen exemplarischen Studienplan für einen Start im Wintersemester.
Modul | Kurse | SWS | LP | Modulprüfung | Turnus | Semster |
1. Semester | ||||||
MEI-M 25.1 | Fortgeschrittene Methoden des IT-Projektmanagments | 2 | 4 | Klausur | jährlich | Winter |
MEI-M 25.2 | Fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik | 4 | 8 | Projektarbeit | jährlich | Winter |
MEI-M 30.1 | Digital Humanities Übung | 2 | 4 | jährlich | Winter | |
MEI-M 30.2 | Digital Humanities | 2 | 8 | Projektarbeit | jährlich | Winter |
Summe LP = | 24 | |||||
2. Semester | ||||||
MEI-M 26.1 | Praxisseminar | 4 | 20 | Projektarbeit | jährlich | Sommer |
MEI-M 31.1 | Advanced Usability Engineering Übung | 2 | 4 | jährlich | Sommer | |
MEI-M 31.2 | Advanced Usability Engineering | 4 | 8 | Projektarbeit | jährlich | Sommer |
Summe LP = | 32 | |||||
3. Semester | ||||||
MEI-M 32.1 | Game Engineering Übung | 2 | 4 | jährlich | Winter | |
MEI-M 32.2 | Game Engineering | 2 | 8 | Projektarbeit | jährlich | Winter |
MEI-M 40.1 | Wissenschaftliche Methodik und Praxis | 2 | 8 | Präsentation | jährlich | Winter |
MEI-M 40.2 | Forschungsseminar | 4 | 12 | Forschungs- bericht | jährlich | Winter |
MEI-M 50.1 | Masterseminar | 2 | 2 | Vortrag | halb-jährlich | Winter |
Summe LP = | 34 | |||||
4. Semester | ||||||
MEI-M 50.2 | Masterarbeit | 30 | Masterarbeit | Sommer |
Modulübersicht
Die Modulbeschreibungen für den Master-Studiengang Medieninformatik finden Sie hier (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei). Die aktuelle Prüfungsordnung finden Sie unter folgendem Link: Prüfungsordnung (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
MEI-M 25 | Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering)
In diesem Modul werden Software Engineering-Techniken aus dem Bachelor vertieft und fortgeschrittene Techniken, Methoden und Standards aus den Bereichen Software Design, Software Prozesse, Anforderungsanalyse, Testing und IT Projektmanagement vermittelt.
MEI-M 26 | Projektmodul (Project Module)
Das Modul umfasst die Planung, Durchführung und Dokumentation von praktischen Projekten aus dem Bereich der Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion. In Kooperation mit realen Stakeholdern wird ein größeres Software Engineering-Projekt systematisch im Team umgesetzt.
MEI-M 30 | Digital Humanities
In diesem Wahlpflichtmodul wird in die Digital Humanities sowie die Anwendung, Erstellung und Evaluation digitaler Tools und Ressourcen in der geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung und Praxis eingeführt.
MEI-M 31 | Fortgeschrittene Methoden des Usability Engineering (Advanced Usability Engineering)
In diesem Wahlpflichtmodul werden fortgeschrittene Techniken, Methoden und Standards des User Experience Design und Usability Engineering vermittelt und in einem Projekt umgesetzt.
MEI-M 32 | Interaktionstechniken und -technologien (Interaction Techniques and Technologies)
Dieses Wahlpflichtmodul behandelt Grundlagen, Methoden und aktuelle Forschungserkenntnisse zu Ein- und Ausgabe-Technologien und -Techniken.
INF-M 24: Interaktive Informations- und Assistenzsysteme
In diesem Wahlpflichtmodul, das aus der Informationswissenschaft importiert wird, werden Methoden und Techniken in der Entwicklung von Algorithmen des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz, z.B. zur Umsetzung von Recommender-Systemen, behandelt.
MEI-M 40: Forschungsmodul (Research Module)
Das Modul umfasst die Planung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsprojekten mit wissenschaftlichem Anspruch.
MEI-M 50: Mastermodul (Master Module)
Dieses Modul umfasst die Studienabschlussphase. Die Kandidaten erstellen eine Masterarbeit und stellen ihr Masterprojekt im Masterseminar vor.
Eine grafische Übersicht über die verschiedenen Module des Master-Studiengangs können Sie hier einsehen.
Praktikum
Ein verpflichtendes Praktikum ist nicht Teil des Studiengangs. Den Studierenden wird empfohlen nach eigenem Ermessen Praktika und Arbeitsangebote aus der Region wahrzunehmen. Nähere Informationen kann die fachspezifische Studienberatung geben. Im GRIPS-Forum der Medieninformatik (externer Link, öffnet neues Fenster) werden regelmäßig Job-Angebote gepostet.
Internationalisierung
Internationalisierung
Ein verpflichtendes Auslandssemester ist nicht Teil des Studiengangs. Mehr Informationen zu Möglichkeiten von Auslandssemestern finden sie auf der Webseite des International Office. Der Lehrstuhl für Medieninformatik unterstützt Sie bei Koordination und Anrechnung von Leistungen. Wenden Sie sich dazu an die Studiengangskoordination und die fachspezifische Studienberatung.
Einschreibung, Bewerbung und Fristen
Sie können das Master-Studium Medieninformatik zum Sommer- und Wintersemester aufnehmen. Wir empfehlen einen Studienbeginn im Wintersemester. Informationen zum Ablauf und und zu wichtigen Fristen im Rahmen der Einschreibung können Sie auf der Seite der Studentenkanzlei (externer Link, öffnet neues Fenster) nachlesen.
Bewerbung
Die Bewerbung richten Sie bitte an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für den Masterstudiengang:
Prof. Dr. Christian Wolff
Lehrstuhl für Medieninformatik
Universität Regensburg
D-93040 Regensburg
Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Bewerbung per Mail an christian.wolff(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zu schicken.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Anschreiben mit kurzer Begründung für die Bewerbung (Motivationsschreiben)
- Kurzer tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (beglaubigtes Transcript of Records aus dem Prüfungsamt, falls noch kein B.A.-Zeugnis vorhanden ist)
Falls Sie Ihr Bachelor-Zeugnis noch nicht haben, besteht die Möglichkeit einer vorläufigen Zulassung. Das Bachelor-Zeugnis muss in diesem Fall bis spätestens bis Ende des 2. Fachsemesters des Masterstudiums vorgelegt werden und die Zulassungsbedingungen erfüllen.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbungsfristen für das konsekutive Masterstudium der Medieninformatik ergeben sich wie folgt:
- Bewerbungsfrist für das folgende Wintersemester: 1. Juli
- Bewerbungsfrist für das folgende Sommersemester: 15. Januar
Zulassungsvoraussetzungen
Um regulär im Master aufgenommen zu werden, benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Medieninformatik oder einem verwandten Fach. Den Bachelor müssen Sie mindestens mit der Note "gut" (2,5) abgeschlossen haben.
Sie können auch vorläufig in den Master zugelassen werden, wenn Sie sich derzeit noch im Bachelorstudium befinden. Dazu müssen mindestens 150 LP vorliegen und die Durchschnittsnote aller bisher erbrachten Prüfungsleistungen mindestens 2,8 sein.
Falls Sie die Kenntnisse in Media Engineering und Usability Engineering (z.B als Wirtschaftsinformatiker) nicht in vollem Umfang mitbringen, können Sie unter der Auflage zugelassen werden, entsprechende Kurse aus dem Bachelor-Studiengang Medieninformatik innerhalb von zwei Semestern nachzuholen.
In der Regel sind dies die folgenden Module (im Einzelfall auch mehr oder weniger):
- Media Engineering: VL + Ü Multimedia Technology (immer im Wintersemester angeboten)
- Usability Engineering: VL + Ü Grundlagen Human-Computer Interaction (immer im Sommersemester angeboten) und VL + Ü Usability Engineering (momentan noch jedes Semester angeboten, Grundlagen HCI als Voraussetzung)
Auch falls Sie die Kenntnisse in Programmierung und Softwareentwicklung nicht in vollem Umfang mitbringen, können Sie unter Auflage zugelassen werden, entsprechende Kurse aus dem Bachelorstudiengang Medieninformatik innerhalb von zwei Semestern nachzuholen.
In der Regel sind dies die Module Praktische Informatik 1-3 (im Einzelfall auch mehr oder weniger):
- VL + Ü Einführung in die Objektorientierte Programmierung (immer im Wintersemester angeboten)
- VL + Ü Einführung in die Anwendungsprogrammierung (immer im Sommersemester angeboten)
- VL + Ü Algorithmen und Datenstrukturen (immer im Sommersemester angeboten)
Jede Zulassung zum Master-Studium ist eine Einzelfallentscheidung.
Rund ums Studium
- Regensburg kennenlernen (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Studierendenleben (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Fachschaftsinitiative Fakultät für Informatik und Data Science (externer Link, öffnet neues Fenster)
- International studieren (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Wohnen in Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Kosten im Studium (externer Link, öffnet neues Fenster)

Voraussetzungen
NC / Auswahlverfahren | ja |
Voranmeldeverfahren | ja |
Eignungsverfahren/-prüfung | ja |
Einstufungstest | nein |
Fachspezifische Sprachanforderungen | ja |
Deutsch-Sprachnachweis bei Studierenden mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigung | ja |
Sonstige Anforderungen | nein |
Verbindliche Auskünfte und aktuelle Informationen finden Sie in der Kurzübersicht (externer Link, öffnet neues Fenster) der Studierendenkanzlei oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung (externer Link, öffnet neues Fenster).
Zugang, Bewerbung und Einschreibung

Studienberatung
Fachstudienberatung
Fachstudienberatung
Fragen zum Studieninhalt, zu den fachlichen Voraussetzungen und der konkreten Gestaltung des Studiums beantwortet Ihnen die Fachstudienberatung (externer Link, öffnet neues Fenster).
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei allen Fragen rund ums Studium – von der Studienentscheidung und Zulassung über den Studienverlauf bis hin zum erfolgreichen Abschluss.
Falls erforderlich, vermittelt die ZSB an die entsprechenden Kontaktpersonen weiter.
Zentrale Studienberatung (externer Link, öffnet neues Fenster)