Direkt zum Inhalt


Studiengang: Digital Business B.Sc.

  • Wirtschaftswissenschaften

Im akkreditierten (externer Link, öffnet neues Fenster) interdisziplinären Bachelorstudiengang Digital Business lernen Sie methodisch fundiert kennen, welche Chancen und Risiken die fortschreitende Digitalisierung birgt, welche Einflüsse diese prägen und welche Auswirkungen das wiederum auf das Unternehmen hat. Dank eines einmaligen Zusammenspiels der Bereiche Data Analytics, Informatik und Betriebswirtschaftslehre, erlangen Sie ein umfassendes Know-how darüber welche Möglichkeiten für Unternehmen durch das analysieren und managen von Daten sowie die Kombination von Technologie und Strategie entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen.

Direkt einschreiben! (externer Link, öffnet neues Fenster)

 

Das Wichtigste auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform
Vollzeit
Regelstudienzeit
6 Semester (180 ECTS)
Zulassung
Ohne Zulassungsbeschränkung,
Keine weiteren Kriterien
Studienbeginn
Zum Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Studienprofil 

Der Bachelorstudiengang Digital Business vermittelt methodisch fundiert und praxisnah die Grundlagen der digitalen Wirtschaft und bereitet Studierende auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen vor. Schwerpunkte liegen auf Themen wie digitalen Geschäftsmodellen und Datenanalyse. Absolventinnen und Absloventen sind bestens gerüstet, um in der dynamischen Welt des digitalen Business strategische und operative Aufgaben zu übernehmen.

 

 

Passt dieser Studiengang zu mir?

Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie Interesse an neuen Technologien und deren Umsetzung in Unternehmen, sowie ein Interesse an betriebswirtschaftlichem Denken und Handeln haben.

Digitale Wirtschaft und Management

Die Fragen „Wie können Unternehmen mit künstlicher Intelligenz Entscheidungen treffen?“ oder „Was macht digitale Unternehmen so wertvoll?“  wecken Ihre Neugier, dann ist der B.Sc. BWL die richtige Wahl. 

 

Technologieaffinität

Wenn Sie technologische Neugier und die Bereitschaft mitbringen sich mit Analytics Verfahren und IT-Systeme zu beschäftigen, die den Kern der digitalen Wirtschaft betreffen, dann könnte der Studiengang zu Ihnen passen. Vorkentnisse im Bereich Progammiersprachen sind nicht erforderlich.

Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit

Wenn das strukturiert Lösen komplexer Probleme und analytisches Denken Ihnen Freude bereitet und Sie lernen wollen datenbasiert Entscheidungen zu treffen, dann passt dieser Studiengang zu Ihnen.

 

Karriereziele und Praxisnähe

Der B.Sc. Digital Business bietet eine praxisnahe akademische Ausbildung. Wenn Sie eine Zukunft in der digitalen Wirtschaft anstreben, bietet der Studiengang spannende Karrierechancen. 

Was sind die Besonderheiten dieses Studiengangs?

Interdisziplinarität

Der Studiengang vermittelt Ihnen gezielt Komptenzen an der Schnitstelle von klassischer Betriebswirtschaftslehre, Data Analytics und Informatik. Interdisziplinarität liegt in der DNA des Studiengangs, der gemeinsam von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Fakultät für Informatik und Data Science getragen wird.  

Wahlmöglichkeiten ab dem ersten Semester

Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur eigenen individuellen Schwerpunktsetzung schon im ersten Semster. Sie können sich für eine Spezialisierung im Bereich Wertschöpfungsmanagement oder einer Spezialisierung im Finanzmanagement entscheiden und so von Beginn an Ihr Studium mitgestallten.

Was kann ich damit machen?

Nach dem erfolgreichen Abschluss mit dem Titel Bachelor of Science in Digital Business eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für Ihre akademische und berufliche Zukunft.

Masterstudium

Der Bachelorstudiengang Digital Business ist im Blick auf  Masterstudiengänge der Betriebswirtschaft und der Informatik / Data Sience, insbesondere zu den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg, anschlussfähig. Darauf wurde der Studiengang bewusst ausgerichtet. Daneben wird geplant einen eigenen Masterstudiengang Digital Business einzurichten. Damit stellt der Studiengang auch eine hervorragende Ausgangslage für Studierende mit Interesse an einer späteren Beschäftigung in Wissenschaft und Forschung dar.

Berufschancen

Durch ein fundiertes Grundstudium und eine große Anzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten, sowohl im Bereich Betriebswirtschaftslehre als auch Wirtschaftsinformatik, werden Regensburger Digital Business Studierende bestens auf das spätere Berufsleben vorbereitet. Dabei erfreuen sich die Absolvierenden einer hohen Beliebtheit bei Unternehmen.

Betätigungsfelder eröffnen sich in allen Typen von Unternehmen und Institutionen in der Privatwirtschaft.

Marketing & Career Service

Der Marketing & Career Service (MCS) unterstützt Studierende bei ihren ersten Schritten ins Berufsleben durch eine optimale Vorbereitung und zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten. Zu seinen Angeboten zählen unter anderem:

  • Persönliche Karriereberatung 
  • Lebenslauf-Check
  • Softskill-Kurse
  • Unterstützung bei der Job-Suche
  • Bereitstellung einer exklusiven Stellenbörse für die Studierende der Universität Regensburg
  • Workshops und Events mit ausgewählten Unternehmen
  • Jährliche Personalmesse Karriere-Kontakte
UR/ MCS
UR/ MCS
UR/ MCS

„Die Verarbeitung großer Datenmengen und der Einsatz künstlicher Intelligenz stellen Unternehmen vor technische und strategische Herausforderungen. Im Studiengang Digital Business erlernen Sie sowohl die technischen Grundlagen, um Data Analytics-Methoden und KI-Modelle zu verstehen und selbst anzuwenden, als auch die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, um diese Technologien gewinnbringend in Unternehmen und Organisationen einzusetzen.“

Prof. Dr. Daniel Schnurr, Professor für Maschinelles Lernen, insbes. Uncertainty Quantification

„Die Digitalisierung revolutioniert grundlegend, wie Produkte entworfen, produziert und an den Kunden geliefert werden. Mit dem Schwerpunkt auf Wertschöpfungsmanagement und der Modulgruppe Data Analytics sind Sie optimal gerüstet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten!“

Prof. Dr. Justus Arne Schwarz, Lehrstuhl für Produktionsmanagement

„Digitale Prozesse sind der Schlüssel zur Transformation moderner Geschäftsmodelle. Technologien wie das "Internet der Dinge" erweitern dieses Potenzial erheblich, indem sie Echtzeit-Daten aus physischen Systemen erfassen und vernetzen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für automatisierte Prozesse, smarte Produkte und datengetriebene Geschäftsentscheidungen. Mehr dazu erfahren Sie in meiner Vorlesung Architektur von Informationssystemen. “

Prof. Dr. Stefan Schönig, Professur für Wirtschaftsinformatik, insbes. IoT-basierte Informationssysteme

Aufbau des Studiums

Bachelor of Science: Es wird grundsätzlich nur ein Studienfach studiert.

Struktur des Studiengangs

In der Orientierungsphase in der ersten Woche der regulären Vorlesungszeit erhalten Sie umfangreiche Informationen zum B.Sc. DB sowie die Möglichkeit zur Wiederholung mathematischer Grundlagen und eine Kurzeinführung in die Fächer des Studiengangs. 

Das Bachelorstudium selbst ist in zwei Phasen unterteilt, die jeweils drei Semester umfassen.

  • Die erste Studienphase dient dem Erwerb studiengangspezifischer Grundlagen und Methodenkompetenz in der Betriebswirtschaftslehre sowie in den Bereichen Digitalisierung und Technologiemanagement.
  • Die fachliche Spezialisierung auf den Gebieten der Data Analytics, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre erfolgt in der zweiten Studienphase.
  • Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur eigenen, individuellen Schwerpunktsetzung, indem aus einer Spezialisierung im Wertschöpfungsmanagement oder einer Spezialisierung im Finanzmanagement, gewählt wird. Zudem belegen Sie in beiden Studienphasen Module in den Bereichen Data Analytics und Informatik.
  • Sie schließen die zweiten Studienphase mit dem Anfertigen Ihrer Bachelorarbeit im Rahmen der Forschungsmodulgruppe ab. 

Studienplan

Ihr Interesse wurde geweckt und Sie wollen mehr Informationen zum detailierten Studienablauf erhalten? Stöbern Sie jetzt im Studienplan:

Studienplan und Modulkatalog des B.Sc. Digital Business einsehen (externer Link, öffnet neues Fenster) 

Internationalisierung

Digitale Unternehmen und Märkte sind global vernetzt. Bereiten Sie sich schon während der zweiten Studienphase durch einen Auslandsaufenthalt darauf vor.  Die Universität Regensburg bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium.

  • 50 Partneruniversitäten
  • 30 Länder

Voraussetzungen

NC / Auswahlverfahrennein 
Voranmeldeverfahrennein 
Eignungsverfahren/-prüfungnein
Einstufungstest nein 
Fachspezifische Sprachanforderungennein
Deutsch-Sprachnachweis bei Studierenden mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungja
Sonstige Anforderungennein 

Verbindliche Auskünfte und aktuelle Informationen finden Sie in der Kurzübersicht (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei) der Studierendenkanzlei oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung.

Studienberatung

Fachstudienberatung

Fragen zum Studieninhalt, zu den fachlichen Voraussetzungen und der konkreten Gestaltung des Studiums beantwortet Ihnen die

Fachstudienberatung 

Antworten zu häufig gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ  der Studienberatung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei allen Fragen rund ums Studium – von der Studienentscheidung und Zulassung über den Studienverlauf bis hin zum erfolgreichen Abschluss.

Falls erforderlich, vermittelt die ZSB an die entsprechenden Kontaktpersonen weiter.

Zentrale Studienberatung

Termine für Studieninteressierte

nach oben