Das Wichtigste auf einen Blick
Orientierungsangebot

Studienprofil
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik wird kombinatorisch mit einem oder mehreren Fächern als Bachelor of Arts studiert. Der Fokus des Studiengangs liegt auf Programmierung, Mensch-Computer-Interaktion und der Entwicklung benutzerfreundlicher und innovativer Schnittstellen.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie Interesse an der Entwicklung interaktiver digitaler Medien haben (Webseiten, Spiele, Apps, Desktop-Anwendungen). Programmiervorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hilfreich sind eine strukturierte Arbeitsweise und ein breites Interesse an Themen aus u.a. Informatik, Psychologie, Mathematik. Sie sollten Spaß an Arbeit im Team, am Lösen komplexer Herausforderungen und an der Kommunikation mit Nutzenden und Stakeholdern haben.
Was sind die Besonderheiten dieses Studiengangs?
Der Studiengang Medieninformatik zeichnet sich in Regensburg vor allem durch einen besonderen Fokus auf Mensch-Computer-Interaktion, der benutzerzentrierten Entwicklung von Software sowie dem Einsatz innovativer Interaktionstechnologien wie z.B. Virtual Reality aus. Studierende lernen früh nutzerfreundliche Software im Bereich der Web- und Appentwicklung zu programmieren und in forschungsnahen Seminaren empirische Studien durchzuführen. Aufgrund der besonderen Rolle der Mensch-Computer-Interaktion besteht eine große Nähe zum Themenfeld Psychologie.
Was kann ich damit machen?
Die Berufsmöglichkeiten für Studierende der Medieninformatik sind nach Abschluss des Studiums vielseitig. Studierende sind qualifiziert für Bereiche wie:
- Software Engineering
- Usability Engineering / Requirements Engineering
- Projektmanagement
- Machine Learning / Artificial Intelligence
- Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion
Stimmen aus dem Fach
Aufbau des Studiums
Bachelor of Arts: Medieninformatik kann als erstes, zweites oder Nebenfach im Rahmen des kombinatorischen Bachelor of Arts studiert werden.
Struktur des Studiengangs
Medieninformatik B.A. ist ein kombinatorischer Studiengang, d.h es wird zusammen mit einem oder zwei weiteren Studiengängen parallel studiert. Das Studium kann je nach Belegung als Haupt- oder Nebenfach aus bis zu 14 Modulen bestehen. Es setzt sich in den ersten Semestern aus Modulen zur Programmierung (PI-BA-M01 - PI-BA-M04), der Einführung in die Medieninformatik und mathematischen Grundlagen zusammen. In weiterführenden Semestern folgen Module aus den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion, Usability Engineering und Medientechnologien. In den letzten Semestern bestehen Möglichkeiten zur eigenen Schwerpunktsetzung zur Vertiefung mit Modulen der angewandten Medieninformatik. Das Studium wird mit einem forschungsorientierten Abschlussmodul und der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Studienplan
Die folgenden Dokumente bieten eine Übersicht über mögliche Studienverläufe in Abhängigkeit davon ob Medieninformatik als Haupt- oder Nebenfach studiert wird. Aufgrund von Überlappungen mit dem Studiengang Informationswissenschaft gibt es hierzu separate Pläne.
Die Studienpläne können zur Übersicht der Module und zur Planung Ihres Studiums genutzt werden:
- Studienplan für Medieninformatik als erstes Hauptfach (PDF)
- Studienplan für Medieninformatik als erstes Hauptfach mit Informationswissenschaft als zweitem Hauptfach (PDF)
- Studienplan für Medieninformatik als zweites Hauptfach (PDF)
- Studienplan für Informationswissenschaft als erstes Hauptfach mit zweitem Hauptfach Medieninformatik (PDF)
Als Orientierung zum Studienverlauf können Sie die folgenden exemplarischen Studienverläufe nutzen. Die Pläne geben auch Orientierung in welchen Semesters (Wintersemester oder Sommersemester) Kurse sicher angeboten werden:
Modulübersicht
Die aktuelle Modulbeschreibunge für den Bachelorstudiengang Medieninformatik finden Sie hier (öffnet neues Fenster). (nicht barrierefrei).
PI-BA-M01 | Praktische Informatik 1 (Objektorientierte Programmierung)
In diesem Modul werden Kernkonzepte der praktischen Informatik vermittelt. Dabei handelt es sich um eine Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen, die neben einem Überblick zu unterschiedlichen Programmierkonzepten eine Einführung in die objektorientierte Programmierung als derzeit vor herrschendem Entwicklungsparadigma bietet.
PI-BA-M02 | Praktische Informatik 2 (Anwendungsorientierte Programmierung)
Das Modul vermittelt grundlegende Arbeitstechniken der Softwareentwicklung und vertieft die praktische Erfahrung in der Programmierung interaktiver Anwendungen. Praxisrelevante Entwurfsmuster und elementare Arbeitstechniken beim Entwickeln komplexer Anwendungen werden vorgestellt und in einem praktischen Projekt eingeübt.
PI-BA-M03 | Praktische Informatik 3 (Algorithmen und Datenstrukturen)
Das Modul vermittelt vertiefte Grundlagen in Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen:
Programmierung:
- Überblick über Programmiersprachen und -paradigmen, Programmierphasen und -regeln, Compiler und Plattformen
- Überblick über grundlegende Eigenschaften von Datenstrukturen und Algorithmen
Datenstrukturen:
- wichtige Datenstrukturen: Objekte, Arrays, Listen/Bäume/Graphen/Netze, Hashtabellen
- Objekte und Klassenhierarchien als Grundbausteine objektorientiertes Design
Algorithmen:
- Funktionsweise, Anwendungsbereiche, Konzeption, Analyse und Vor-/Nachteile iterativer vs. rekursiver Algorithmen
- Formen von Algorithmen: Berechnungs-, Such-/Prüf-, Sortier-, Kombinations-Algorithmen u. a. sowie deren iterative vs. rekursive Realisierung
PI-BA-M04 | Praktische Informatik 4 (Daten effizient speichern und verarbeiten)
Im Fokus dieses Moduls liegt die effiziente Speicherung und (Vor-)verarbeitung von Daten. Hierzu gehört die Vermittlung von
- Grundlagen der Datenrepräsentation in (objekt-)relationalen Datenbanken
- Kenntnissen in symbolischer Datenspeicherung (z.B. XML, JSON)
- Fähigkeiten zur effizienten Vorverarbeitung von speicherten Daten
MEI-BA-M01 | Einführung in die Medieninformatik
Das Modul führt in grundlegende Themen der Informatik und Medieninformatik ein. Ein Überblick über das gesamte Spektrum der Informatik und ihre Nachbardisziplinen erlaubt die Einordnung der Medieninformatik. Neben theoretischen und praktischen Grundlagen des Faches werden wissenschaftliche und praktische Arbeits- und Präsentationstechniken in der Medieninformatik vermittelt.
MEI-BA-M02 | Mathematik für Medieninformatiker 1
Der erste mathematische Einführungskurs vermittelt mathematische Grundkonzepte und hat einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich Analysis. Begleitende Übungen vertiefen die Kenntnisse und führen Studierende an die praktische Anwendung formaler Konzepte heran.
MEI-BA-M03 | Mathematik für Medieninformatiker 2
Der zweite mathematische Einführungskurs vermittelt mathematische Grundkonzepte und hat einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich lineare Algebra. Begleitende Übungen vertiefen die Kenntnisse und führen Studierende an die praktische Anwendung formaler Konzepte heran.
MEI-BA-M04 | Grundlagen der Human-Computer-Interaction
In diesem Modul werden Grundlagen der Gestaltung interaktiver Systeme vermittelt, auf denen das Modul Usability Engineering aufbaut. Dazu gehört physiologische und psychologische Grundlagen, relevante Modelle in der HCI sowie Normen und Richtlinien zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen. Es wird in den aktuellen Forschungsstand auf diesem Gebiet ein
MEI-BA-M05 | Usability Engineering
In diesem Modul wird der Gestaltungsprozess zur Entwicklung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme vermittelt. Dazu gehören Methoden, die zur Analyse der Nutzungskontextes, zur Anforderungsanalyse sowie zur Erstellung von Prototypen eingesetzt werden. Daneben führt das Modul unterschiedliche Evaluierungsmethoden für interaktive System ein.
MEI-BA-M06 | Multimedia Technology
Das Modul führt in grundlegende Verfahren und Standards der Multimediatechnologie, Aufbauprinzipien multimedialer (Software-)Systeme sowie medienspezifische Anforderungen und Merkmale bei der Verarbeitung digitaler Daten ein. Außerdem vermittelt das Modul grundlegende Arbeitstechniken für unterschiedlichen Medientypen (Bild, Foto, Video, Ton, Musik, Multimedia).
MEI-BA-M07 | Multimedia Engineering
Das Modul führt in Entwicklungsverfahren für Softwarelösungen im Bereich multimediale Systeme ein und gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungsframeworks. Die Kenntnisse im Bereich der Anwendungsprogrammierung mit Schwerpunktsetzung bei multimedia programming werden vertieft.
MEI-BA-M08 | Angewandte Medieninformatik 1
Das Modul führt in ein konkretes Anwendungsgebiet der Medieninformatik (z.B. Digital Humanities, Computergrafik) ein. Im Vordergrund steht dabei die Heranführung an die jeweils aktuelle Forschungssituation.
MEI-BA-M09 | Angewandte Medieninformatik 2
Das Modul vermittelt vertiefte praktische Kenntnisse in einem Anwendungsgebiet der Medieninformatik (z.B. Programmierung, Mediengestaltung). Das Modul verschränkt das Format des Seminars mit der Operationalisierung einer praxisrelevanten Fragestellung: Im Seminarteil werden wesentliche Grundlagen vermittelt bzw. gemeinsam erarbeitet, in der Projektphase entwickeln Studierende unter Anleitung eigenständige Lösungsansätze.
MEI-BA-M10 | Abschlussmodul
Das Modul führt in ein aktuelles Forschungsgebiet der Medieninformatik ein und bereitet auf die Abschlussarbeit vor. Dabei werden die Inhalte aus dem Propädeutikum vertieft und ergänzt, insbesondere in den Bereichen wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliche Fachsprache und Aufbereitung von Forschungsdaten und -literatur. Im Seminarteil wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema des Seminars aufbereitet, präsentiert und diskutiert. In der Projektphase des Seminars untersuchen Studierende daraus abgeleitete Forschungsfragen. Durch Teilnahme an wissenschaftlichen Studien werden praktische Kenntnisse in den Bereichen Studiendesign und prototyping vertieft.
Praktikum
Ein verpflichtendes Praktikum ist nicht Teil des Studiengangs. Den Studierenden wird empfohlen nach eigenem Ermessen Praktika und Arbeitsangebote aus der Region wahrzunehmen. Nähere Informationen kann die fachspezifische Studienberatung geben. Im GRIPS-Forum der Medieninformatik (externer Link, öffnet neues Fenster) werden regelmäßig Job-Angebote gepostet.
Internationalisierung
Internationalisierung
Ein verpflichtendes Auslandssemester ist nicht Teil des Studiengangs. Mehr Informationen zu Möglichkeiten von Auslandssemestern finden sie auf der Webseite des International Office. Der Lehrstuhl für Medieninformatik unterstützt Sie bei Koordination und Anrechnung von Leistungen. Wenden Sie sich dazu an die Studiengangskoordination und die fachspezifische Studienberatung.
Rund ums Studium
- Regensburg kennenlernen (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Studierendenleben (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Fachschaftsinitiative Fakultät für Informatik und Data Science (externer Link, öffnet neues Fenster)
- International studieren (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Wohnen in Regensburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Kosten im Studium (externer Link, öffnet neues Fenster)

Voraussetzungen
NC / Auswahlverfahren | nein |
Voranmeldeverfahren | nein |
Eignungsverfahren/-prüfung | nein |
Einstufungstest | nein |
Fachspezifische Sprachanforderungen | nein |
Deutsch-Sprachnachweis bei Studierenden mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigung | ja |
Sonstige Anforderungen | nein |
Verbindliche Auskünfte und aktuelle Informationen finden Sie in der Kurzübersicht (externer Link, öffnet neues Fenster) der Studierendenkanzlei oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung (externer Link, öffnet neues Fenster).
Zugang, Bewerbung und Einschreibung

Studienberatung
Fachstudienberatung
Fragen zum Studieninhalt, zu den fachlichen Voraussetzungen und der konkreten Gestaltung des Studiums beantwortet Ihnen die Fachstudienberatung (externer Link, öffnet neues Fenster).
Zentrale Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt Sie bei allen Fragen rund ums Studium – von der Studienentscheidung und Zulassung über den Studienverlauf bis hin zum erfolgreichen Abschluss.
Falls erforderlich, vermittelt die ZSB an die entsprechenden Kontaktpersonen weiter.
Zentrale Studienberatung (externer Link, öffnet neues Fenster)