Intelligente Kommunikationsagenten
In diesem Themengebiet erforschen wir am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 3 zum einen sogenannte „Augmentative and Alternative Communication” (AAC)-Systeme. Digitale AAC-Systeme wurden entwickelt, um Menschen mit Sprachbehinderungen die Möglichkeit einer lautsprachlichen Kommunikation zu eröffnen. Sie ermöglichen die Übersetzung der von einer Person beabsichtigten Ausdrücke in Sprache und eine anschließende Sprachausgabe. In diesem Kontext untersuchen wir, wie (generative) KI-basierte Ansätze in AAC-Systemen eingesetzt werden können, um die Teilnahme sprachbehinderter Personen an Alltagsgesprächen zu verbessern.
Andererseits untersuchen wir im Rahmen der Forschungsarbeiten des Lehrstuhls Chatbots als zweite Form intelligenter Kommunikationsagenten. Die untersuchten Anwendungsgebiete reichen von betrieblichen bis hin zu gesellschaftlichen Anwendungsgebieten.

Geschäftsprozesse und IT-Architekturen
Im Hinblick auf die Themenbereiche Geschäftsprozessmanagement und IT-Architekturen befasst sich der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik 3 mit der ganzheitlichen Gestaltung, Analyse und Weiterentwicklung betrieblicher Strukturen. Dabei konzentrieren wir uns auf methodische und konzeptionelle Ansätze zur Modellierung, Analyse, Automatisierung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Ergänzend trägt das Qualitätsmanagement dazu bei, Prozesse auf organisatorischer Ebene nachhaltig zu sichern und kontinuierlich zu verbessern.
Der Themenbereich Enterprise Architecture Management umfasst die strategische Ausrichtung und zielgerichtete Weiterentwicklung komplexer IT- und Prozesslandschaften. Dabei steht besonders die Integration der Geschäftsprozesse, der Fähigkeiten der Aufgabenträger sowie der zugrunde liegenden IT-Systeme im Mittelpunkt.

Social Media und Social Media Analytics
Social Media eröffnet Kundinnen und Kunden einen weiteren Kommunikationskanal, um Anforderungen, Erwartungen, Meinungen und Wünsche zu Produkten, Dienstleistungen oder dem Unternehmen öffentlichkeitswirksam zu äußern. Die Identifikation dieser VoC (Voice of Customer) ist für Unternehmen unerlässlich, um ihr Leistungsangebot gezielt an den Bedürfnissen sowohl bestehender als auch potenzieller Kundengruppen auszurichten.
Vor diesem Hintergrund analysieren und adaptieren wir am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 3 bestehende Social Media Analytics Ansätze (u.a. auf Grundlage von aspektbasierter Sentimentanalyse und Topic Modelling), setzen diese in funktionsfähige Softwaretools um und evaluieren sie gemeinsam mit Praxispartnern in ausgewählten Anwendungsfällen.
