Eine zentrale Aufgabe der Wirtschaftsinformatik besteht in der Analyse und dem Entwurf effizienter prozessualer Abläufe und Organisationsstrukturen sowie leistungsfähiger Informations- und Kommunikationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen (Digitalisierung, Globalisierung etc.), welche den Unternehmen umfassende Anpassungen abverlangen, kommen Methoden und Techniken, die bei der Analyse und dem Entwurf unterstützen, große Bedeutung zu.
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden verschiedene Techniken für die Analyse und den Entwurf (z.B. effizienter Prozessabläufe) im Unternehmens benennen und aufzeigen, mit welcher Zielsetzung diese eingesetzt werden können. Darüber hinaus sind die Studierenden nach Abschluss des Moduls in der Lage, in Abhängigkeit von der gewählten Zielsetzung, die Techniken exemplarisch an Fallstudien anzuwenden. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung an Beispielen und versetzt die Studierenden in die Lage, mit folgenden Werkzeugen zur Unternehmensmodellierung umzugehen: ARIS Business Architect und Oracle Designer.
GLIEDERUNG:
- Einführung und Motivation
- Modellierungstechniken
- Prozessmodellierung
- Datenmodellierung
- Organisationsmodelle und spezielle Graphen
- Theoretische Grundlagen der Modellierung
- Qualitätssicherung der Modellierung
- Anwendungsgebiete der Modellierung
- Software Engineering
- Business Prozess Management (BPM)
- Werkzeuge für die Modellierung
- Zusammenfassung
Sollte Ihnen eine persönliche Teilnahme am Kurs nicht möglich sein, werden im GRIPS E-Learningsystem die nötigen Materialien wie Folien, Podcasts etc. zur Verfügung gestellt.
Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch | WiSe | 2V+2Ü | 6 | 60-minütige Klausur (Open Book) |
Beteiligte Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Leist, Isabel Reuter