
Bachelorarbeit
Die Vergabe der Bachelorarbeitsthemen verläuft zentral durch ein computergestütztes Verteilverfahren.
Das komplette Themenangebot aller Lehrstühle des Institutes ist am Ende des vorangegangenen Semesters im Verteilsystem einsehbar.
Die angegebenen Präferenzen der Studierenden werden im Rahmen der Zuordnung von Studierenden zu Themen berücksichtigt.
Das Verfahren läuft in drei Stufen ab
1. Phase:
In der ersten Phase müssen sich die Studierenden registrieren über: https://winf-service.uni-regensburg.de/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
2. Phase:
In der zweiten Phase können die Studierenden die Themen auswählen und Gruppen bilden. Nach der zweiten Phase erfolgt die Vergabe der Bachelorarbeitsthemen.
3. Phase:
In der dritten Phase können die Studierenden das erhaltene Thema einsehen, oder ein noch freies Thema wählen. Tausch mit einem damit einverstandenen Partner kann nur über die zuständigen Betreuer erfolgen.
Sollten Sie zum Ablauf Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren per Mail sekretariat.leist(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) oder telefonisch ++49 941 / 943-3201.
Inhalte des Moduls:
Mit ihrer Bachelor-Abschlussarbeit dokumentieren die Studierenden, ein (angebotenes oder auch selbstgewähltes) Thema der Wirtschaftsinformatik mit Hilfe der Methoden des vorangegangenen Bachelorstudiums und unter Anleitung eines Betreuers oder einer Betreuerin kritisch und eigenständig bearbeiten zu können. Fähigkeiten zur kritischen Analyse sowie schriftlichen Exposition sind wichtig und zu erlernen. So trägt die Bachelorarbeit nicht nur zur Abrundung der wissenschaftlichen Kompetenzen der Bachelorstudierenden, sondern auch unmittelbar zur Berufsqualifikation bei.
Qualifikationsziele des Moduls:
Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, ein anspruchsvolles Thema der Wirtschaftsinformatik zu analysieren und auch schriftlich überzeugend und verständlich für Dritte zu fixieren. Die beschriebene selbständige und methodische Bearbeitung eines Themas der Wirtschaftsinformatik baut auf den Lernergebnissen des Bachelorstudiums auf.
Empfohlenes Fachsemester: 6. Fachsemester