Direkt zum Inhalt


In einer zunehmend digitalisierten Welt verlagern immer mehr Unternehmen ihre Geschäftsprozesse ins Internet. Ziel ist es nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sondern auch neue Märkte zu erschließen. 

Das Rückgrat im Internet Business bilden leistungsfähige Informationssysteme, welche Marktteilnehmer zuverlässig, bequem, ubiquitär, effizient und sicher vernetzen. Gleichzeitig stellen neue Technologien wie mobile Endgeräte, soziale Netzwerke oder Big Data nicht nur enorme Potenziale in Aussicht, sondern fordern Unternehmen auch heraus, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu managen.

Inhalte des Moduls: 

Das Modul führt in die Grundlagen des Digital Business und datengetriebener Geschäftsmodelle ein. Es behandelt Grundlagen des Digital Business aus der Konsumentenperspektive und der Anbieterperspektive, elektronische Märkte sowie Veränderungen von Geschäftsmodellen und Prozessen. Dabei adressiert das Modul insbesondere die digitale Transformation und ihre Wirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen, Geschäftsmodelle und Prozesse sowie weitere Herausforderungen (u.a. Kollaborative Modellierung, Kultur). Schließlich behandelt das Modul die „Digital Business Strategy“ und adressiert hierbei IS/IT-Strategien, und Business-IT Alignment.

Qualifikationsziele des Moduls: 

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Bedeutung des Digital Business, wissen über innovative Internettechnologien Bescheid und haben sich mit Digital Business sowohl aus Konsumenten- als auch aus Anbieterperspektive auseinandergesetzt. Ebenfalls wissen sie um die Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten elektronischer Märkte. Insbesondere können sie die Leistungserstellung von Unternehmen im Digital Business anhand von Wertschöpfungsnetzwerken, Geschäftsmodellen und Prozessmodelle beschreiben und modellieren, sowie auf Basis dessen, Gestaltungsempfehlungen ableiten. Darüber hinaus kennen sie Digital Business Strategies sowie die Phasen zur Entwicklung der IS-/IT-Strategien.

Empfohlenes Fachsemester: 3. bzw. 5. Fachsemester

Sämtliche Unterlagen werden ab dem Semesterstart Mitte Oktober sukzessive im GRIPS-Kursraum abrufbar sein. Es werden sowohl für die Vorlesungseinheiten als auch für die Übungen Screencasts zur Erläuterung der Inhalte und Aufgabenstellungen angeboten.

KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschWiSe2V+2Ü660-minütige Klausur (Closed Book)
  • Beteiligte Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Leist, Janik Wörner
  • Es wird dringend empfohlen, die beiden Veranstaltungen in einem Semester zu belegen. Eine Aufsplittung auf zwei Semester ist jedoch auch möglich.
  • Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
  • Digital Business II: Für die Inhalte der Veranstaltung Digital Business II beachten Sie bitte die Lehrstuhlseite von Herrn Prof. Dr. Schnurr.
  • Studienbegleitende Leistungen: Eine Teilprüfungsleistung, welche in die Endnote einfließen, ist nicht zu erbringen.
nach oben