Direkt zum Inhalt


Die Digitalisierung hat zahlreiche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändert. Digitale Lösungen in Unternehmen ermöglichen es, Teile der Wertschöpfung, wie etwa die Produktentwicklung, den Vertrieb oder Service, gemeinsam mit Marktteilnehmern orts- und zeitunabhängig, digitalisiert und mobil durchzuführen. Die Methoden und Techniken des Business Engineering unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen und befähigen sie, sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung auch proaktiv einzustellen. Kern ist die Analyse und der Entwurf leistungsfähiger Informations- und Kommunikationssysteme. Business Engineering unterstützt diesen Prozess durch die strukturierte Analyse, Modellierung und Implementierung unterschiedlicher Perspektiven auf das Unternehmen. Dazu zählen unter anderem die Betrachtung von Geschäftsmodellen und -prozessen, die statische Beschreibung von Informationsstrukturen (in Form von Daten- oder Objektmodellen), die Darstellung relevanter Aspekte der Unternehmensstrategie oder die Beschreibung der Architektur von Informationssystemen. Gleichzeitig integrieren sie die verschiedenen Perspektiven, so dass bei Änderungen Inkonsistenzen vermieden werden.
 

Inhalte des Moduls:

- Gestaltung der Strategieebene 

- Gestaltung der Prozessebene 

- Grundlagen der Systemebene 

- Method Engineering und Metamodellierung 

Ein weiteres Element der Veranstaltung ist ein Gruppenprojekt. Hierzu werden die Studierenden in Teams eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine Fallstudie im Themengebiet Business Engineering, die sie eigenständig bearbeiten. Ziel ist es, eigene Forschung zur Thematik zu betreiben und eine Analyse mit Handlungsoptionen anzufertigen.

Qualifikationsziele des Moduls: 

Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden einen Überblick über Methoden und Techniken, die für die Gestaltung des Unternehmens verwendet werden können, gewonnen. Sie wissen, in welcher Weise Konzepte und Techniken sinnvoll einsetzbar sind. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Integration der Techniken konsistent sicherzustellen. Dazu haben sie auch verschiedene Ansätze aus dem Method Engineering insbesondere die Metamodellierung kennengelernt. Das Modul vertieft die Kenntnisse des Moduls "Unternehmensmodellierung" aus dem WINFO-Bachelor-Studiengang. Während der Fokus des Bachelor-Moduls auf die Anwendung einzelner Techniken lag, können die Studierenden nach Abschluss dieses Moduls ausgewählte Techniken (z.B. Geschäftsmodell und BSC) kombiniert anwenden oder Methoden (BPR und Process Mining) fallspezifisch auswählen. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung an Beispielen vertieft, so dass die Studierenden fähig sind, die theoretischen Konzepte mit Hilfe von Werkzeugen praktisch anzuwenden.

Empfohlenes Fachsemester: 2. Fachsemester

KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschWiSe

2V+2Ü

(im Blockkurs)

6

60-minütige Klausur (Open Book)+ 

Studienbegleitende Leistung

  • Beiteiligte Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Leist, Dr. Daniel Konadl
  • Die Unterlagen zur Veranstaltung werden per GRIPS zur Verfügung gestellt (Skript + Screencast).
  • Inhalte:
    • Business Engineering als Methode
      • Modellierung auf Strategieebene
      • Modellierung auf Prozessebene
      • Modellierung auf Systemebene
    • Business Engineering und verwandte Methoden
      • Robotic Process Automation
      • Method Engineering und Metamodellierung
nach oben