Direkt zum Inhalt


Inhalte

Anknüpfend an die Makroökonomik 1, analysiert die Makroökonomik 2 Konjunkturzyklen und internationale Wirtschaftsbeziehungen. 

  • Die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts ist im Mittel positiv, schwankt aber im Zeitablauf, verbunden mit steigender Arbeitslosigkeit in Abschwüngen. Die Makroökonomik 2 zeigt, wie diese Konjunktur- und Beschäftigungsschwankungen aus Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage resultieren und wie die Wirtschaftspolitik stabilisierend tätig werden kann.
  • Moderne Volkswirtschaften wie die deutsche sind eng in die Weltwirtschaft eingebunden. Neben Waren und Dienstleistungen wird insbesondere auch Finanzkapital international gehandelt. Die Makroökonomik 2 zeigt, wie das - abhängig vom Wechselkursregime - den Spielraum für Konjunkturpolitik beeinflusst (während die Kernergebnisse zu Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation aus der Makroökonomik 1 weiter gelten). 

 

KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschSoSe2V+2Ü660-minütige Klausur
nach oben