Nach einer Einführung in die zentralen Begriffe des internationalen Steuerrechts lernen die Studierenden die Ursachen grenzüberschreitender Doppelbesteuerung sowie verschiedene Ansätze zu ihrer Vermeidung kennen. Im Mittelpunkt stehen zunächst allgemeine Methoden, gefolgt von unilateralen (deutschen) Regelungen, bilateralen Maßnahmen in Form von Doppelbesteuerungsabkommen und schließlich supranationalen Ansätzen. Darauf aufbauend wird die steuerliche Behandlung von Outbound- und Inbound-Investitionen vertieft. Abschließend befassen wir uns mit typischen Gestaltungsmodellen und den steuerpolitischen Gegenmaßnahmen zu deren Eindämmung.
Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|
SoSe | 2V+2Ü | 6 | 60-minütige Klausur |