Direkt zum Inhalt


KursspracheTurnusWochenstundenECTSPrüfung
DeutschWiSe2V+2Ü660-minütige Klausur

Inhalte

  • Grundsätze marktorientierter Unternehmenspolitik
  • Rationale Informationsverarbeitung und Ableitung von Entscheidungen
  • Gesetzmäßigkeiten des Käuferverhaltens, Marketing-Mix I: Leistungsgestaltung
  • Produkt- und Innovationspolitik
  • Preispolitik, Marketing-Mix II: Leistungsvermittlung
  • Distributionspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche des Marketing

Lernziele

Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen marktorientierter Unternehmensplanung, Entscheidungsrechnung, Käuferverhalten und der klassischen Marketing-Instrumente, um Marketing-Entscheidungen im Unternehmen zu verstehen, gewonnen. Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls kleinere Problemstellungen selbstständig lösen.

Vorlesung

Die Vorlesung "Marketing" von Prof. Helm findet jedes WiSe statt, Veranstaltungsnummer 22026 im Vorlesungsverzeichnis.

  • Mittwoch
  • 12:00 -14:00 Uhr s.t.
  • Hörsaal: H15
  • wöchentlich

Für ERASMUS/Austausch-Studierende: Bitte senden Sie zur Anmeldung eine E-Mail mit Ihrer Matrikelnummer sowie Heimatuniversität an sigm​(at)​ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).


Der Modulname wurde geändert von "Grundlagen des Marketing" (PO 2015) auf "Marketing" (PO 2021).
Eine Doppelbelegung des Moduls mit "altem Namen" und des Moduls mit "neuem Namen" ist nicht möglich.


Einführungsveranstaltung

Am ersten Sitzungstermin, gibt Ihnen Prof. Dr. Roland Helm in seiner Einführungsveranstaltungen einen Überblick über Inhalt, Aufbau und Organisation von Vorlesung und Übungen.

Hier erhalten Sie den Einschreibeschlüssel für den Grips Kurs "Übung Marketing".
Auf Grips finden Sie begleitende Informationen zu Vorlesung und Übung. Für Austauschstudierende stehen Unterlagen in Englischer Sprache zur Verfügung.

Rückfragen stellen Sie gerne über sigm​(at)​ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).


Übung

Der Starttermin sowie Struktur und Aufbau der Übungen (Veranstaltungsnummer 22027)  wird in der Einführungsveranstaltung (1. Vorlesung zu Semesterbeginn) bekannt gegeben. Die Begleitunterlagen zur Übung werden Ihnen digital auf Grips zur Verfügung gestellt.

Welche Übung in Englischer Sprache angeboten wird, wird zeitnah zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

An allen Übungsterminen innerhalb einer Woche werden die gleichen Inhalte behandelt.

Übungstermine:

Montag

16:00 - 18:00 c.t.  H 9

18:00 - 20:00 c.t.   H 9

Dienstag

08:00 - 10:00 c.t.    W 115

18:00 - 20:00  c.t.   H 23

Mittwoch

16:00 - 18:00  c.t.  H 22 (Englisch)

18:00 - 20:00  c.t.  H 23

Donnerstag    

08:00 - 10:00  c.t.  H 22

12:00 - 14:00  c.t.  H 3

Freitag    

12:00 - 14:00  c.t.  VG 0.24

14:00 - 16:00  c.t.  W 115


Gliederung

1. Grundsätze marktorientierter Unternehmenspolitik
1.1 Fallstudie
1.2 Marketing auf Käufermärkten
1.3 Die differenzierte Nachfrage
1.4 Erfolgsfaktoren des Marketing
1.5 Marketingpolitik als systematisch geplante, marktorientierte Unternehmenspolitik


2. Rationale Informationsverarbeitung und Ableitung von Entscheidungen
2.1 Entscheidungstheoretisches Grundmodell
2.2 Ziele, Strategien und Entscheidungsfindung
2.3 Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung


3. Gesetzmäßigkeiten des Käuferverhaltens
3.1 Methodische Grundlagen
3.2 Ein Gesamtmodell zur Erklärung des Kaufverhaltens
3.3 Mikroökonomische Erklärungsmuster
3.4 Psychologische Erklärungsmuster
3.5 Soziologische Erklärungsmuster


Marketing-Mix I: Leistungsgestaltung


4. Produkt- und Innovationspolitik
4.1 Dimensionen der Produktgestaltung
4.2 Positionierung
4.3 Produktbeurteilung
4.4 Produktlebenszyklus und Innovationsmanagement


5. Preispolitik
5.1 Inhalte der Preispolitik und Theorie der Preisbildung
5.2 Bestimmung von Preis-Absatz-Funktionen
5.3 Ableitung optimaler Preise
5.4 Preisdifferenzierung
5.5 Besonderheiten der Preispolitik


Marketing-Mix II: Leistungsvermittlung


6. Distributionspolitik
6.1 Leistungen und Instrumente der Distribution
6.2 Entscheidungen über Art und Aufbau des Marktkanals
6.3 Klassische Verhaltenspläne im Marktkanal
6.4 Zusammenarbeit im Marktkanal


7. Kommunikationspolitik
7.1 Inhalt und Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik
7.2 Formen und System der Marktkommunikation
7.3 Planung der kommunikationspolitischen Aktivitäten
7.4 Kosten, Kontrolle und Gestaltung der kommunikationspolitischen Aktivitäten


8. Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche des Marketing


Literatur

Roland Helm (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Auflage, UTB Lucius & Lucius, Stuttgart.


Roland Helm (2013): Marketing: Prüfungs- und Praxistraining, 5. Auflage, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München.

nach oben