Kurssprache | Turnus | Wochenstunden | ECTS | Prüfung |
---|---|---|---|---|
Deutsch/Englisch | SoSe | 2V+2Ü | 6 | 60-minütige Klausur |
Inhalte
- Grundlagen der Marketingplanung und Strategieentwicklung
- Planung und Kontrolle im strategischen Marketing
- Marketing-Organisation
- Strategische Analyse- und Planungskonzepte
- Marktforschung und Marketing Intelligence
- Marktdefinition und Segmentierung
- Entwicklung von Basis-Marketingstrategien
- Markteintrittsstrategien
Lernziele
Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über die strategische Planung von Geschäftsfeldern in einem ganzheitlichen Ansatz, der die engere produktbezogene Perspektive der Veranstaltung zum Marketing entsprechend erweitert, erlangt. Ein Fokus lag dabei im Bereich des strategischen B2B-Marketings.
Im Rahmen der Übung wurden Case Studies bearbeitet, die auf die Vorlesungsinhalte abgestimmt waren. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit erhalten, interaktiv das Erlernte zu diskutieren. Im Weiteren wiesen die Studierenden nach Abschluss des Moduls die Fähigkeit nach, dass sie die für die Fallstudie erarbeitete methodische Vorgehensweise sowie die gewonnenen Ergebnisse (d.h. die Modelle) auch mündlich vortragen und begründen können.
Vorlesung
Die Vorlesung "Strategisches Business Marketing" von Prof. Helm findet jedes SoSe statt, Veranstaltungsnummer 22204 im Vorlesungsverzeichnis.
- Mittwoch
- 12:00 -14:00 Uhr s.t.
- Hörsaal: H3
- wöchentlich
Für ERASMUS/Austausch-Studierende: Bitte senden Sie zur Anmeldung eine E-Mail mit Ihrer Matrikelnummer sowie Heimatuniversität an sigm(at)ur.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Übung
Die Veranstaltung besteht aus der Kombination Vorlesung und Übungen (Veranstaltungsnummer 22205). Innerhalb der Übungsgruppen werden mittels studienbegleitender Leistungen 30% der Note erbracht. Die Übungen werden in Englischer Sprache durchgeführt.
In der Einführungsveranstaltung, der ersten Sitzung im Sommersemester, werden Sie über Inhalte und organisatorische Details der Übungen und zugehörigen Vorlesung informiert und erhalten den Einschreibeschlüssel für den Grips-Kurs.
Übungstermine:
Dienstag
12:00 - 14:00 c.t. W 114
14:00 - 16:00 c.t. H 3
Gliederung
1. Grundlagen der Marketingplanung und Strategieentwicklung
1.1 Definition der Unternehmensmission und der Ziele
1.2 Strategische Einheiten
1.3 Unternehmensressourcen und Entstehung von Wettbewerbsvorteilen
2. Planung und Kontrolle im strategischen Marketing
2.1 Analyse- und Planungsablauf
2.2 Planungskonzepte
2.3 Beispiele zur Marketinganalyse und Marketingplanung
3. Marketing-Organisation
4. Strategische Analyse- und Planungskonzepte
4.1 Potenzialanalyse
4.2 Wertkettenanalyse
4.3 Lebenszyklusanalyse
4.4 Erfahrungskurve
4.5 Portfolioanalysen
4.6 Analyse der Wettbewerbskräfte
4.7 Szenario-Analysen
5. Marktforschung und Marketing Intelligence
5.1 Bedeutung der Marktforschung
5.2 Marktforschung im Managementprozess
5.3 Gegenstand der Marketingforschung
5.4 Methoden der Marktforschung
5.5 Auswahl der Probanden
5.6 Interpretation der Forschungsergebnisse und Anforderungen an Marktforschungsstudien
5.7 Datenverarbeitung
6. Marktdefinition und Segmentierung
6.1 Marktdefinition und Marktsegmentierung
6.2 Diffusionsmodelle - Bestimmung des Marktpotenzials und -volumens
7. Entwicklung von Basis-Marketingstrategien
7.1 Grundlegendes zur Strategie
7.2 Zeit als kritische Größe
7.3 Fallstudie
7.4 Wettbewerbsdruck und Reaktionsmöglichkeiten
7.5 Angebots- und nachfrageorientierte Basisstrategien
7.6 Unternehmensübergreifende kooperative Strategien
8. Markteintrittsstrategien
8.1 Vorankündigungen
8.2 Markteintrittszeitpunkte und Strategien in unterschiedlichen Marktsituationen
Literatur
- Bea, F.X.; Haas, J. (2009): Strategisches Management, 5. Aufl., S. 71-89, 150-157.
- Bruhn, M.; Homburg, C. (1998): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen-Konzepte-Erfahrungen, 2. Aufl., S. 5-11.
- Helm, R. (1997): Internationale Markteintrittsstrategien: Einflussfaktoren auf die Wahl der optimalen Form des Markteintritts in Exportmärkte, S. 68-83.
- Helm, R. (2006): Marketing, in: Bea, F.X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3, S. 253-260.
- Helm, R. (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Aufl., S. 115-131, 135-145, 189-190.
- Kotler, P.; Keller, K.L. (2006): Marketing Management, 12th ed., S. 51-56, 343-347.
- McDonald, M. (2008): Marketingpläne: eine Einführung für die praktische Anwendung, S. 48-58, 615-622.
- Meffert, H. (1994): Marketing-Management: Analyse, Strategie, Implementierung, S. 31-33, 78-106.
- Rühli, E. (1994): Die Resource-based View of Strategy: Ein Impuls für einen Wandel im unternehmungspolitischen Denken und Handeln?, in: Gomez, P.; Hahn, D.; Müller-Stewens, G.; Wunderer, R. (Hrsg.): Unternehmerischer Wandel: Konzepte zur organisatorischen Fundierung, S. 31-57.
- Simon, H. (1988): Management strategischer Wettbewerbsvorteile, in: ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58, S. 461-480.
- Helm, R. (2006): Marketing, in: Bea, F.X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3, S. 266-269.
- Bea, F.X.; Haas, J. (2009): Strategisches Management, 5. Aufl., S. 220-224.
- Helm, R. (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Aufl., S. 115-131, 146-170.
- Kotler, P.; Keller, K.L. (2006): Marketing Management, 12th ed., S. 51-56.
- McDonald, M. (2008): Marketingpläne: eine Einführung für die praktische Anwendung, Heidelberg, S. 627-643.
- Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung – Kundenorientierte Markterfassung und –bearbeitung, S. 38-42.
- Helm, R. (2006): Marketing, in: Bea, F.X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3, S. 266-269.
- Helm, R. (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Aufl., S. 115-131, 135-160, 190-201, 394.
- Kotler, P.; Keller, K.L. (2006): Marketing Management, 12th ed., S. 696-704.
- McDonald, M. (2008): Marketingpläne: eine Einführung für die praktische Anwendung, Heidelberg, S. 383-389.
- Bea, F.X.; Haas, J. (2009): Strategisches Management, 5. Aufl., S. 119-127, 157-172, 310-316.
- Gierl, H. (2000): Eine neue Methode der Szanario-Analyse auf der Grundlage von Cross-Impact-Daten, in: ZP - Zeitschrift für Planung 11, S. 61-85.
- Helm, R.; Satzinger, M. (1999): Strategische Unternehmensplanung mittels Szenario-Analysen, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium 28, S. 961-964, 1010-1011.
- Helm, R.; Satzinger, M. (1999): Computergestützte Szenario-Analyse am Beispiel des Telekommunikationsmarktes, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium 28, S. 1106-1112, 1161.
- Helm, R.; Stumpp, S. (1999): Management von Outsourcing-Aktivitäten, in: Der Betrieb 52, S. 2121-2125.
- Helm, R. (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Aufl., S. 221-233, 297-302.
- Kotler, P.; Keller, K.L. (2006): Marketing Management, 12th ed., S. 341-349.
- Lasch, R. (2000): Qualitätsmanagement und Kundenorientierung durch Benchmarking, in: Helm, R.; Pasch, H. (Hrsg.): Kundenorientierung durch Qualitätsmanagement: Perspektiven - Konzepte - Praxisbeispiele, S. 191-216.
- Meffert, H. (1994): Marketing-Management: Analyse, Strategie, Implementierung, S. 46-56, 141-147.
- Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (2002): Marketing, 19.Aufl., S. 255-261.
- Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung – Kundenorientierte Markterfassung und –bearbeitung, S. 66-72.
- Altobelli, C. F.; Hofmann, S. (2011): Grundlagen der Marktforschung, S. 86-91, 131-153, 185-226.
- Helm, R.; Gierl, H. (2005): Marketing Arbeitsbuch, 4. Aufl., S. 105-117.
- Helm, R. (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Aufl., S. 41-79, 203-208, 233-255.
- Kotler, P.; Keller, K.L. (2006): Marketing-Management, 12th ed., S. 102-137.
- Freter, H. (2008): Markt- und Kundensegmentierung – Kundenorientierte Markterfassung und –bearbeitung, S. 23-58, 90-94.
- Gierl, H. (2008): Übungsaufgaben Marketing, 4. Aufl., S. 280-301.
- Helm, R. (2001): Planung und Vermarktung von Innovationen, S. 105-116.
- Helm, R. (2006): Marketing, in: Bea, F.X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3, S. 269-281.
- Helm, R. (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Aufl., S. 211-219.
- Kotler, P.; Keller, K.L. (2006): Marketing-Management, 12th ed., S. 101-137, 240-258.
- McDonald, M. (2008): Marketingpläne: eine Einführung für die praktische Anwendung, Heidelberg, S. 48-58.
- Bea, F.X.; Haas, J. (2009): Strategisches Management, 5. Aufl., S. 177-204 und 456-470.
- Helm, R. (1999): Empirische Joint Venture Forschung: Entwicklung eines systematisierenden Bezugsrahmens auf Basis vorliegender Befunde, in: JFB - Journal für Betriebswirtschaft 49, S. 207-224.
- Helm, R.; Peter, A. (1999): Erfolgsfaktoren von Joint Ventures: Ergebnisse der bisherigen empirischen Forschung und deren qualitative Prüfung, in: ZP - Zeitschrift für Planung 10, S. 27-46.
- Helm, R. (2009): Marketing: Strategische Analyse und marktorientierte Umsetzung, 8. Aufl., S. 115-131, 144-145 und 304-309.
- Kotler, P.; Keller, K.L. (2006): Marketing-Management, 12th ed., S. 56-69.
- Meffert, H. (1994): Marketing-Management: Analyse, Strategie, Implementierung, S. 118-120 und S. 126-138.
- Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., S. 248-257.
- Steinmann, H.; Schreyögg, G. (2005): Management: Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl., S. 167-171.
- Büschken, J. (2003): Wann neue Produkte vorankündigen?, in: zfbf - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung , 55. Jg., Nr. 2, S. 3-22.
- Meffert, H. (1994): Marketing-Management: Analyse, Strategie, Implementierung, S. 203-245.
- Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (2002): Marketing, 19. Aufl., S. 251-261.
- Teece, D. J. (2013): Strategy, innovation and the theory of the firm. Cheltenham: Edward Elgar
- Helm, R.; Krinner, S.; Schmalfuß, M. (2014): Conceptualization and Integration of Marketing Intelligence: The Case of an Industrial Manufacturer, in: Journal of Business-to-Business Marketing, Vol. 21 S. 237-255