
Als Teil des DIMAS, das Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies hat die Universität Regensburg sechs Professor:innen mit einem breiten Spektrum an regionaler und disziplinarer Kompetenz berufen. Die Professor:innen gehören vier Fakultäten der UR an:
- Prof. Dr. Anne Brüske - Professur »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse« (SLK)
- Prof. Dr. Astrid Ensslin - Professur für Dynamiken virtueller Kommunikationsräumen (SLK)
- Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe - Professur »Transregionale Normenentwicklung« (Rechtswissenschaft)
- Prof. Dr. Laura Lieber - Professur »Transregionale Religionsgeschichte« (Katholische Theologie)
- Prof. Dr. Timothy Nunan - Professur »Transregionale Wissenskulturen« (PKGG)
- Prof. Dr. Anna Steigemann - Professur »Soziologische Dimensionen von Raum (Raumforschung)« (PKGG)
Drei Professuren wurden im Oktober 2020 zunächst durch Vertretungsprofessor:innen besetzt und erweiterten dadurch bereits Area Studies bezogene Forschung und Lehre.
Weitere Mitglieder des DIMAS
Außer der sechs Professuren gibt es weitere Mitglieder des DIMAS. Die Lehrstuhlinhaber:innen und Professor:innen kommen aus den vier Fakultäten. Der Ordnung des DIMAS nach (externer Link, öffnet neues Fenster), darf jede*r Professor:in bzw. Lehrstuhlinhaber:in aus den vier Fakultäten einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Die folgenden Professor:innen - zusammen mit den Wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - sind zusätzlich zu den direkten Professor:innen des DIMAS Mitglieder des Departments.
- Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, PKGG und Direktor des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung)
- Prof. Dr. Klaus Buchenau (Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, PKGG)
- Prof. Dr. Ger Duijzings (Professur für Sozialanthropologie (mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa, PKGG)
- Prof. Dr. Alexander Graser (Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik, insbesondere europäisches und internationales Recht sowie Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft)
- Prof. Dr. Marcus Hahn (Lehrstuhl für deutsche Philologie, SLK)
- Prof. Dr. Guido Hausmann (Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas, PKGG und Leiter Arbeitsbereich Geschichte am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
- Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen (Professur für romanische Kulturwissenschaft, SLK)
- apl. Prof. Dr. Manfred Kittel (außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Europäische Geschichte - 19. und 20. Jahrhundert, PKGG)
- Prof. Dr. Sabine Koller (Professur für Slavisch-Jüdische Studien, SLK)
- Prof. Dr. Rainer Liedtke (Lehrstuhl für Europäische Geschichte -19. und 20. Jahrhundert, PKGG)
- Prof. Dr. Martin Löhnig (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Rechtswissenschaft)
- apl. Prof. Dr. Daniela Neri-Ultsch (außerplanmäßige Professorin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte - 19. und 20. Jahrhundert, PKGG)
- apl. Prof. Dr. Hubert Pöppel (außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl Romanische Philologie II, SLK und Geschäftsführung Centro de Estudios Hispánicos)
- Prof. Dr. Ursula Regener (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft I, SLK)
- apl. Prof. Dr. Dagmar Schmelzer (außerplanmäßige Professorin am Lehrstuhl Romanische Philologie II, SLK)
- apl. Prof. Dr. Natali Stegmann (außerplanmäßige Professorin (Schwerpunkt Neueste Geschichte Ostmitteleuropas) am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, PKGG)
- Prof. Dr. Juliane Tomann (Juniorprofessur für Public History, PKGG)
- Prof. Dr. Isabella von Treskow (Lehrstuhl für Französische und Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft, SLK)
- Vertretungsprofessorin Prof. Dr. Julia Faisst (Lehrstuhl für Amerikanistik, SLK)
- Vertretungsprofessorin Prof. Dr. Susanne Greilich (Lehrstuhl Romanische Philologie II, SLK)
