Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Anne Brüske während der DIMAS4-Konferenz im Mai 2025 | © Universität Regensburg | Foto: Julia Dragan
portrait of Prof. Anne Brüske at the lectern during the LSC Conference
Prof.Dr. Anne Brüske während der Konferenz des Leibniz Science Campus im April 2025 | © Universität Regensburg | Foto: Julia Dragan

Nach wissenschaftlichen Stationen in Heidelberg, Basel und Lyon ist  Prof. Dr. Anne Brüske seit dem Wintersemester 2020/21 an der Universität Regensburg tätig, zunächst als Vertretungsprofessorin für »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse«, seit Oktober 2022 als Inhaberin der Professur. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit bewegt sich an den Schnittstellen von Literatur-, Kulturwissenschaften und Soziologie sowie in transkulturellen Grenzgebieten.

Im Zentrum stehen Raum als soziokulturelles Produkt, globale Austauschdynamiken und Medien – insbesondere fiktionale Texte und multimodale Narrative – als Spiegel und Motor gesellschaftlichen Wandels. Ein regionaler Schwerpunkt liegt auf interamerikanischen und transatlantischen Verflechtungen, insbesondere mit Blick auf die plurilingualen, (post)kolonial geprägten Kulturen der Karibik, Lateinamerikas und der frankophonen Welt. Ihr besonderes Interesse gilt erzählender fiktionaler und nichtfiktionaler Literatur sowie graphischen Narrativen.

Inhaltlich fokussiert sie kulturelle Ausdrucksformen von Diaspora und Migration, Fragen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit in transnationalen und postkolonialen Kontexten, intersektionale Perspektiven auf soziale Ungleichheit sowie anthropologische Entwürfe in Literatur und Medien im Spannungsfeld von Kolonialität, gesellschaftlichem Wandel und ökologischen Krisen.
Derzeit arbeitet sie an einem Projekt zu kulturellen Verflechtungen zwischen Lateinamerika, insbesondere Kuba, und Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert sowie zu ökokritischen und postapokalyptischen graphischen Narrativen der Karibik und Lateinamerikas.

Darüber hinaus ist sie Mitglied des Direktoriums des LeibnizWissenschaftscampus „Europa und Amerika in der modernen Welt“ und engagiert sich für einen Ausbau der internationalen Kontakte zu lateinamerikanischen und karibischen Universitäten.
 

Büro: Raum BA.830, Bajuwarenstraße 4
E-Mail: [email protected]

CV

Akademische Positionen

10/2022Berufung zur Professur »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse« an der Universität Regensburg
10/2020 - 09/2022Vertretung der Professur »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse« an der Universität Regensburg
03/2015 – 09/2017Olympia-Morata-Stipendiatin, Universität Heidelberg
10/2010 – 09/2017Nachwuchsgruppenleiterin der Exzellenz-Forschungsgruppe Karibik-Nordamerika und zurück. Kulturelle Austauschprozesse in Literatur, Populärkultur und Neuen Medien mit vier Promovierenden, Heidelberg Center for Transcultural Studies (Exzellenzinitiative)

2011 – 2012,

2014 – 2015

Sprecherin des Teilprojektes Transkulturelle Studien
seit 10/2008Akademische Mitarbeiterin, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Französische Abteilung (kultur- und literaturwissenschaftliche Lehre), Universität Heidelberg
04/2008 – 08/2008Lehrbeauftragte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Heidelberg
09/2004 – 08/2006Lektorin für Germanistik, École Normale Supérieure (LSH) Lyon

Akademischer Bildungsweg

12/2020Habilitation, Neuphilologische Fakultät, Universität Heidelberg
Venia legendi: Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft
Habilitationsschrift (eingereicht 07/2020): »Zwischen De- und Reterritorialisierung. Raumproduktion zeitgenössischer US-karibischer Diasporaliteraturen«
08/2004 – 06/2008Promotion in Romanischer Philologie, Universität Heidelberg
»Das weibliche Subjekt in der Krise. Laclos’ Liaisons dangereuses«
09/2007 – 09/2008Gastkollegiatin am Graduiertenkolleg »Gender in Motion. Wandlung und Persistenz in den Geschlechterverhältnissen«, Universität Basel
10/1998 – 02/2004Magister Artium in Romanistik (Französistik und Hispanistik) und Soziologie, Universität Heidelberg
09/1997 – 06/1998Studium der französischen Literatur, Université Montpellier III

Forschung

Forschung

Forschungsprofil

In meiner kulturwissenschaftlichen Forschung beschäftige ich mich mit Kulturen und Medien Europas und der Amerikas. Dafür habe ich einen interdisziplinären Forschungsansatz im Grenzgebiet von Kulturwissenschaft, Soziologie und Regionalwissenschaft entwickelt. Spezialgebiete sind Raumtheorie, Transkulturalität sowie regionale und globale Entwicklungen.

Regionale Schwerpunkte bilden Kulturen und Medien, v.a. Texte, der zeitgenössischen Karibik, ihrer nordamerikanischen Diasporas sowie des Frankreichs der Aufklärung und der Gegenwart.

Konkret interessieren mich Phänomene des sozialen Raums, kultureller Austauschbeziehungen und globaler Verflechtungen vor dem Hintergrund postkolonialer, ökonomischer und sozialer Machtkonstellationen sowie kulturelle Ausdrucksformen im Kontext von Gesellschaftswandel und Migration. Ferner geht es mir um das Studium (post)kolonialer und diasporischer Texte und Kulture der Amerikas aus einer transarealen Perspektive sowie in ihren regionalen und glokalen Zusammenhängen.


Theoretisch

  • (Trans)Area Studies
  • Raumwissenschaften, v.a. mediale Raumproduktion in Migrationskontexten
  • Transkulturalität und Transkulturationsprozesse
  • Gender Studies

Kulturräumlich

  • Kulturraum der translingualen Karibik und der karibischen Diasporas
  • Rewritings und Adaptationen antiker Stoffe in der (post)kolonialen Romania
  • Text, Anthropologie und Gesellschaftswandel seit der Französischen Aufklärung

Publikationen

Zu Anne Brüskes Schlüssel-Publikationen gehören:

Zwischen De- und Reterritorialisierung. Raumproduktion zeitgenössischer US-karibischer Diasporaliteraturen. Mimesis. Berlin, Boston: DeGruyter, 2024.
doi.org/10.1515/9783111339252

mit Anja Bandau und Natascha Ueckmann (Hrsg.), Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean. Relations et Déconnexions – Relaciones y Desconexiones – Relations and Disconnections. Heidelberg: heiUP, 2018. 
doi.org/10.17885/heiup.314.534  

mit Karoline Thaidigsmann. "Horror, not Nostalgia. Socialism, Diaspora and Family in Cuban and Polish Post-Millennium Graphic Novels." Family Constellations and Transnational Historical Imaginaries in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures (Hrsg.), Welge, Jobst, Ángela Caldéron Villarino and Anna Artwińska. Berlin: De Gruyter, 2024. 27-61. 
doi.org/10.1515/9783111208664-003  

"Recreating the World of the Cuban Revolution: Geopolitical Imagination and Entangled Spaces in the Graphic Memoir Adiós mi Habana (2017)." Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalities and Spaces in (Latin) American and Caribbean Literatures. Jobst Welge und Juliane Tauchnitz (Hrsg.), Berlin: De Gruyter, 2022. 49-76.
doi.org/10.1515/9783110762273-004

Monographien

„Das weibliche Subjekt in der Krise: Anthropologische Semantik in Laclos’ Liaisons dangereuses." Universitätsverlag Winter, 2010.

„Zwischen De- und Reterritorialisierung: Raumproduktion zeitgenössischer US-karibischer Diasporaliteratur." 2024.
DOI: 10.1515/9783111339252


Herausgaben

mit Anja Bandau und Natascha Ueckmann (Hrsg.). „Reshaping (G)local Dynamics of the Caribbean: Relations et Déceonnexions – Relaciones y Desconexiones – Relations and Disconnections." heiUP, 2018.
DOI: 10.17885

mit Caroline Lusin, (Hrsg.). „One Continent / To Another: Cultural Flows and Poetic Form in the South Asian and Caribbean Diaspora." Atlantic Studies – Global Currents, vol. 13, no. 4, 2016.

mit Wiebke Beushausen et al., (Hrsg.). „Caribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas." Transcript, 2014.
http://www.jstor.org/stable/j.ctv371cg7n (externer Link, öffnet neues Fenster).

mit Herle-Christin Jessen (Hrsg.). „Dialogues transculturels dans les Amériques / Diálogos transculturales en las Américas." Narr, 2013.

mit Isabel Miko Iso et al., (Hrsg.). „Szenen von Widerspenstigkeit: Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung." Campus, 2011.

mit Ingrid Simson und Marisa Belausteguigoitia Rius, . „Antígonas del Sur: Culturas de protesta en América Latina." Tranvía (in Vorbereitung).


Aufsätze

mit Karoline Thaidigsmann. „Horror, not Nostalgia. Socialism, Diaspora and Family in Cuban and Polish Post-Millennium Graphic Novels." In: Jobst Welge, Ángela Caldéron Villarino, et al. (Hrsg.), Family Constellations and Transnational Historical Imaginaries in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures, De Gruyter, 2024, S. 27–61.
DOI: 10.1515/9783111208664-003

„¿Redefinir la nación a partir de una memoria cubana multidireccional? Imaginarios históricos judíos y constelaciones familiares en novelas cubanas diaspóricas." In: Rassegna iberistica, vol. 36, 2024, S. 65–81.
DOI 10.30687/978-88-6969-833-0/005

„Pérégrinations, espaces et messianisme dans L’Évangile du nouveau monde (2021) de Maryse Condé." In: Perspectivas Afro, vol. 2, no. 2, 2023, S. 276–290.

„Da(ny) goes (auto)graphic. Production de l’espace et intermédialité dans les « romans dessinés et écrits à la main » de Dany Laferrière." In: A propos, vol. 10, 2023, S. 144–169.
DOI: 10.15460/apropos.10.1981

„Recreating the World of the Cuban Revolution: Geopolitical Imagination and Entangled Spaces in the Graphic Memoir Adiós mi Habana (2017)." In: Jobst Welge und Juliane Tauchnitz (Hrsg.), Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalities and Spaces in (Latin) America and Caribbean Literatures, De Gruyter, 2022, S. 49–76.
DOI: 10.1515/9783110762273-004

mit Inéz Maria Wellner. „Espacio, poetología y corporalidad en Borderlands/La Frontera de Gloria Anzaldúa. Dinámicas fronterizas entre modos de expresión genéricos y modos perceptivos." In: Mitologías hoy, vol. 23, 2021, S. 25–39.
DOI: 10.5565/rev/mitologias.789

„Producing Home in Achy Obejas’ Days of Awe (2001). Homing and Remembering as Diasporic Practices." In: FIAR, vol. 14, no. 2, 2021, S. 9–24.
interamerica.de/wp-content/uploads/2021/12/brüske.pdf

„Räume der Enge. Raumproduktion, Im/Mobilität und Geschlecht im Werk von Leïla Slimani." In: Kirsten Von Hagen und Marina O. Hertrampf (Hrsg.), Au carrefour des mondes. Récits actules de femmes migrantes / An der Schnittstelle der Welten. Aktuelle Narrative von migrierenden Frauen, AVM, 2021, S. 263–286.

„Lòt bò dlo. Producing Haitian Spaces of Death and Diaspora in Danticat's The Dew Breaker." In: Jana Evans Braziel und Nadège Clitandre (Hrsg.), The Bloomsbury Companion to Edwidge Danticat, Bloomsbury, 2021, S. 121–143.
DOI: 10.5040/9781350123557.CH-007

„Anthropologie und Affekt im Feenmärchen. Madame d'Aulnoys »La Princesse Carpillon«.“ In: Giulia Agostini und Herle-Christin Jessen (Hrsg.), Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie, München: Fink 2020, 181–207.
DOI: 10.30965/9783846765579_010

„Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean. Introduction.“ In: Anja Bandau und Natascha Ueckmann (Hrsg.), Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean. Relations et Déconnexions – Relaciones y Desconexiones – Relations and Disconnections, Heidelberg: heiUP 2018, 1–27.
DOI: 10.17885/heiup.314.534

„Spatial Theory, Post/Colonial Perspectives, and Fiction: Reading Hispano-Caribbean Diaspora Literature in the US with Henri Lefebvre.“ In: Jenny Bauer und Robert Fischer (Hrsg.), Perspectives on Henri Lefebvre. Theory, Practices, and (Re-)Readings, Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2018, 178–206.
DOI: 10.1515/9783110494983-009

„Re/escrituras de una Historia negra femenina desde Puerto Rico. Las Negras de Yolanda Arroyo Pizarro y Fe en disfraz de Mayra Santos Febres en la tradición del neo-slave narrative.“ In: Gisela Febel und Natascha Ueckmann (Hrsg.), Pluraler Humanismus? Négritude und Negrismo weiter gedacht, Wiesbaden: Springer 2018, 207–232.
DOI: 10.1007/978-3-658-20079-4_11

„Koloniale Erblast: Raum, Geschlecht, Ethnizität in Karibik und Diaspora.“ In: Ruperto Carola 10, 2017, 140–148.
DOI: 10.17885/heiup.ruca.2017.10.23686

mit Caroline Lusin: „ ,One Continent/To Another‘: Cultural Flows and Poetic Form in the South Asian and Caribbean Diasporas – and Beyond.“ In: Atlantic Studies 13.4, 2016, 433–444.
DOI: 10.1080/14788810.2016.1229915

„Lòt bò dlo. Producing Haitian Spaces of Death and Diaspora in Danticat's The Dew Breaker.“ In: The Bloomsbury Companion to Edwidge Danticat, Jana Evans Braziel und Nadège Clitandre (Hrsg.), New York, London: Bloomsbury, 121-143.
DOI: 10.5040/9781350123557.CH-007

„Cuerpos diaspóricos, cuerpos recalcitrantes.“ In: Claudia Gronemann, Adriana López-Labourdette et. al., (Hrsg.), Cuerpos extra/ordinarios, Barcelona: Linkgua 2017, 37–54.

„The Caribbean (on the) Dining Table: Contextualizing Culinary Cultures.“ In: Wiebke Beushausen et al., (Hrsg.), Caribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas, Bielefeld: Transcript 2014, 11–24.
DOI: 10.1515/transcript.9783839426920.11

„Der geschriebene Mann. Konstruktionen des ‚unmoralischen‘ Geschlechtes im Werk Isabelle de Charrières.“ In: Renate Möhrmann (Hrsg.), Frauenphantasien. Zum ‚imaginären Mann‘ von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, 110–144.

„L’amour au temps de l‘évolution sociale. Sociabilité, anthropologie et genre dans Lettres de Mistriss Fanni Butlerd und Les Liaisons dangereuses.“ In: Maximilian Gröne und Rotraud Von Kulessa (Hrsg.), L’urbanité entre sociabilité et querelle. Textes de sociabilité du XVIe siècle jusqu’à la Révolution française, Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, 101–123.
DOI: 10.3726/978-3-653-02901-7

„Entre Nueva York y la isla. La memoria del espacio insular en la literatura de la diáspora dominicana.“ In: Herle-Christin Jessen (Hrsg), Dialogues transculturels dans les Amériques/Diálogos transculturales en las Américas. Nouvelles littératures romanes à Montréal et à New York/Nuevas literaturas románicas en Montreal y en Nueva York (Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie 4), Tübingen: Narr 2013.
DOI: 10.5555/9783823377801

„Littératures transculturelles à Montréal et à New York.“ In: Herle-Christin Jessen (Hrsg.), Dialogues transculturels dans les Amériques/Diálogos transculturales en las Américas. Nouvelles littératures romanes à Montréal et à New York/Nuevas literaturas románicas en Montreal y en Nueva York (Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie 4), Tübingen: Narr 2013.
DOI: 10.5555/9783823377801


Rezensionen

„Rezension: Schmutz. Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik (Isabel Exner, 2017)“
Mitologías hoy 17.junio (2018), 329–333.
DOI: 10.5565/rev/mitologias.568

„Kurzrezension von Narrations genrées (ed. Lieselotte Steinbrügge, Suzan Van Dijk, 2015)“
Romanische Forschungen 128.2 (2016), 296–298.
http://www.jstor.org/stable/24778229 (externer Link, öffnet neues Fenster)

„Rezension von Journeys of Formation. The Spanish American Bildungsroman (Yolanda A. Doub, 2010)“
Iberoamericana 12.45 (2012), 226–228.
https://journals.iai.spk-berlin.de/index.php/iberoamericana/article/view/1225/881 (externer Link, öffnet neues Fenster)

„Rezension von Diasporische Bewegungen im transatlantischen Raum – Diasporic Movements – Movimientos Diaspóricos (ed. Stefanie Kron, Birgit zur Nieden, Stephanie Schütze, Martha Zapata Galindo, 2010)“
Iberoamericana 11.43 (2011), 232–235.
https://journals.iai.spk-berlin.de/index.php/iberoamericana/article/view/1242/894 (externer Link, öffnet neues Fenster)

„Hysterische Geistesmenschen. Geschlecht bei Thomas Bernhard dekonstruiert. Rezension zu Verena Ronge (2009) Ist es ein Mann? Ist es eine Frau? Die (De-)Konstruktion von Geschlechterbildern im Werk Thomas Bernhards“
Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 24 (2010), 386–387.
https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/09/0948-9975-2010-1_OC.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)

Lehre und Wissenschaftskommunikation

Lehre

Sommersemester 2025

Forschungssemester

Wintersemester 2024/25

Summersemester 2024

Wintersemester 2023/24

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/23

  • Caribbean Diaspora Spaces in the United States and Canada
  • Raumtheorien und Kulturwissenschaften
  • Raumtheorien und Kulturwissenschaften (Übung)
  • Roman graphique et bandes dessinées francophones. Entwicklung, Themen, Transformationen

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021

  • Area Studies und Raum vom Globalen Süden her neu denken (Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit Joanna Moszczynska)
  • Digitale Räume und imaginierte Gemeinschaften aus kulturwissenschaftlicher Sicht (Blockkurs)

Wintersemester 2020/21

  • Raumtheorie und Kulturwissenschaften (Vorlesung)
  • Raumtheorie und neue Paradigmen der Area Studies: Texte und ausgewählte Debatten (Übung zur Vorlesung »Raumtheorie und Kulturwissenschaften) (Übung)
  • Diaspora Cultures in North America / Diasporakulturen in Nordamerika. Caribbean, Latin American and Latinx Cultural Expression in the United States  (Hauptseminar)
  • Antígona global. Reconfiguraciones de una heroína antigua en Colombia, Chile y Guinea Ecuatorial (Proseminar)

Wissenschaftskommunikation

Projekte und Vernetzung

Gremienarbeit und akademische Funktionen

  • Vorstand LSC Wissenschaftscampus
  • Gleichstellungsbeauftragte LSC Wissenschaftscampus
  • bis 2023 Vorstand der Gesellschafts für Karibikforschung
nach oben