Nach wissenschaftlichen Stationen in Heidelberg, Basel und Lyon ist Prof. Dr. Anne Brüske seit dem Wintersemester 2020/21 an der Universität Regensburg tätig, zunächst als Vertretungsprofessorin für »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse«, seit Oktober 2022 als Inhaberin der Professur. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit bewegt sich an den Schnittstellen von Literatur-, Kulturwissenschaften und Soziologie sowie in transkulturellen Grenzgebieten.
Im Zentrum stehen Raum als soziokulturelles Produkt, globale Austauschdynamiken und Medien – insbesondere fiktionale Texte und multimodale Narrative – als Spiegel und Motor gesellschaftlichen Wandels. Ein regionaler Schwerpunkt liegt auf interamerikanischen und transatlantischen Verflechtungen, insbesondere mit Blick auf die plurilingualen, (post)kolonial geprägten Kulturen der Karibik, Lateinamerikas und der frankophonen Welt. Ihr besonderes Interesse gilt erzählender fiktionaler und nichtfiktionaler Literatur sowie graphischen Narrativen.
Inhaltlich fokussiert sie kulturelle Ausdrucksformen von Diaspora und Migration, Fragen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit in transnationalen und postkolonialen Kontexten, intersektionale Perspektiven auf soziale Ungleichheit sowie anthropologische Entwürfe in Literatur und Medien im Spannungsfeld von Kolonialität, gesellschaftlichem Wandel und ökologischen Krisen.
Derzeit arbeitet sie an einem Projekt zu kulturellen Verflechtungen zwischen Lateinamerika, insbesondere Kuba, und Osteuropa im 20. und 21. Jahrhundert sowie zu ökokritischen und postapokalyptischen graphischen Narrativen der Karibik und Lateinamerikas.
Darüber hinaus ist sie Mitglied des Direktoriums des LeibnizWissenschaftscampus „Europa und Amerika in der modernen Welt“ und engagiert sich für einen Ausbau der internationalen Kontakte zu lateinamerikanischen und karibischen Universitäten.
Büro: Raum BA.830, Bajuwarenstraße 4
E-Mail: [email protected]
CV
Akademische Positionen
10/2022 | Berufung zur Professur »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse« an der Universität Regensburg |
10/2020 - 09/2022 | Vertretung der Professur »Räumliche Dimensionen kultureller Prozesse« an der Universität Regensburg |
03/2015 – 09/2017 | Olympia-Morata-Stipendiatin, Universität Heidelberg |
10/2010 – 09/2017 | Nachwuchsgruppenleiterin der Exzellenz-Forschungsgruppe Karibik-Nordamerika und zurück. Kulturelle Austauschprozesse in Literatur, Populärkultur und Neuen Medien mit vier Promovierenden, Heidelberg Center for Transcultural Studies (Exzellenzinitiative) |
2011 – 2012, 2014 – 2015 | Sprecherin des Teilprojektes Transkulturelle Studien |
seit 10/2008 | Akademische Mitarbeiterin, Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Französische Abteilung (kultur- und literaturwissenschaftliche Lehre), Universität Heidelberg |
04/2008 – 08/2008 | Lehrbeauftragte, Institut für Politikwissenschaft, Universität Heidelberg |
09/2004 – 08/2006 | Lektorin für Germanistik, École Normale Supérieure (LSH) Lyon |
Akademischer Bildungsweg
12/2020 | Habilitation, Neuphilologische Fakultät, Universität Heidelberg Venia legendi: Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft Habilitationsschrift (eingereicht 07/2020): »Zwischen De- und Reterritorialisierung. Raumproduktion zeitgenössischer US-karibischer Diasporaliteraturen« |
08/2004 – 06/2008 | Promotion in Romanischer Philologie, Universität Heidelberg »Das weibliche Subjekt in der Krise. Laclos’ Liaisons dangereuses« |
09/2007 – 09/2008 | Gastkollegiatin am Graduiertenkolleg »Gender in Motion. Wandlung und Persistenz in den Geschlechterverhältnissen«, Universität Basel |
10/1998 – 02/2004 | Magister Artium in Romanistik (Französistik und Hispanistik) und Soziologie, Universität Heidelberg |
09/1997 – 06/1998 | Studium der französischen Literatur, Université Montpellier III |
Forschung
Forschung
Forschungsprofil
In meiner kulturwissenschaftlichen Forschung beschäftige ich mich mit Kulturen und Medien Europas und der Amerikas. Dafür habe ich einen interdisziplinären Forschungsansatz im Grenzgebiet von Kulturwissenschaft, Soziologie und Regionalwissenschaft entwickelt. Spezialgebiete sind Raumtheorie, Transkulturalität sowie regionale und globale Entwicklungen.
Regionale Schwerpunkte bilden Kulturen und Medien, v.a. Texte, der zeitgenössischen Karibik, ihrer nordamerikanischen Diasporas sowie des Frankreichs der Aufklärung und der Gegenwart.
Konkret interessieren mich Phänomene des sozialen Raums, kultureller Austauschbeziehungen und globaler Verflechtungen vor dem Hintergrund postkolonialer, ökonomischer und sozialer Machtkonstellationen sowie kulturelle Ausdrucksformen im Kontext von Gesellschaftswandel und Migration. Ferner geht es mir um das Studium (post)kolonialer und diasporischer Texte und Kulture der Amerikas aus einer transarealen Perspektive sowie in ihren regionalen und glokalen Zusammenhängen.
Theoretisch
- (Trans)Area Studies
- Raumwissenschaften, v.a. mediale Raumproduktion in Migrationskontexten
- Transkulturalität und Transkulturationsprozesse
- Gender Studies
Kulturräumlich
- Kulturraum der translingualen Karibik und der karibischen Diasporas
- Rewritings und Adaptationen antiker Stoffe in der (post)kolonialen Romania
- Text, Anthropologie und Gesellschaftswandel seit der Französischen Aufklärung
Publikationen
Monographien
Zwischen De- und Reterritorialisierung. Raumproduktion US-karibischer Diasporaliteraturen. (Mimesis 111), Berlin, Boston: DeGruyter 2024.
doi.org/10.1515/9783111339252 (externer Link, öffnet neues Fenster)
Das weibliche Subjekt in der Krise. Anthropologische Semantik in Laclos’ Liaisons dangereuses. (Studia Romanica 159), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.
Herausgaben
mit Sara Del Rossi und Dagmar Schmelzer (Hgg.). Haïti-Québec. Perspectives inter- et transmédiales sur une relation complexe, Cahiers ERTA (forthcoming). [Special Issue].
mit Johannes Bohle, Silke Jansen, Miriam Lay Brander und Natascha Rempel (Hgg.). Politics of Education in the Caribbean and its Diasporas. Heidelberg: heiUP (forthcoming).
mit Diana Hernández Suárez, Norma Angélica Cuevas Velasco und Minerva Peinador (Hgg.). El ritmo del Gran Caribe. Entre poéticas y geopolítica, Badebec 14 (2025). [Special Issue].
badebec.unr.edu.ar/index.php/badebec/article/view/680 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Anja Bandau und Natascha Ueckmann (Hgg.). Reshaping (G)local Dynamics of the Caribbean. Relations et Déceonnexions – Relaciones y Desconexiones – Relations and Disconnections. Heidelberg: heiUP 2018.
doi.org/10.17885/heiup.314.534 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Caroline Lusin (Hgg.). „‚One Continent / To Another‘: Cultural Flows and Poetic Form in the South Asian and Caribbean Diaspora – and beyond. Atlantic Studies 13:4 (2016). [Special issue].
doi.org/10.1080/14788810.2016.1229915 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Wiebke Beushausen, Ana-Sofia Commichau, Patrick Helber und Sinah Kloß (Hgg.). Caribbean Food Cultures. Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas. Bielefeld: Transcript 2014.
jstor.org/stable/j.ctv371cg7n (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Herle-Christin Jessen. Dialogues transculturels dans les Amériques / Diálogos transculturales en las Américas/Diálogos transculturales en las Américas. Nouvelles littératures romanes à Montréal et à New York/Nuevas literaturas románicas en Montreal y en Nueva York (Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie, 4). Tübingen: Narr 2013.
elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377801 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Isabel Miko Iso, Aglaia Wespe, Kathrin Zehnder und Andrea Zimmermann (Hgg.). Szenen von Widerspenstigkeit. Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung (Politik der Geschlechterverhältnisse 48). Frankfurt/Main: Campus 2011.
campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/szenen_von_widerspenstigkeit-3990.html (externer Link, öffnet neues Fenster)
Aufsätze
„Recréer une mémoire féminine haïtienne diasporique entre parole de nuit et parole de jour. Dynamiques transgénériques et multimodales dans le livre illustré Ayiti. Chants de liberté! (2022) de Joujou Turenne“. Cahiers ERTA (forthcoming).
„Raumproduktion und Macht in und durch Literatur. Hispaniola als Sozialraum in „Monstro“ von Junot Díaz“. In: Cornelia Dlabaja, Sarah Nimführ und Nicolas Goez (Hgg.), Raum - Theorie - Empirie. Ein Arbeitsbuch, Wiesbaden: Springer 2025, 99-117.
doi.org/10.1007/978-3-658-44402-0_6 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Sarah Nimführ. „Debattenbeitrag: Insulare Raumregime. Ein Gespräch zur geteilten Insel Kiskeya_Hispaniola“. In: Cornelia Dlabaja, Sarah Nimführ und Nicolas Goez (Hgg.), Raum - Theorie - Empirie. Ein Arbeitsbuch, Wiesbaden: Springer 2025, 263-273.
doi.org/10.1007/978-3-658-44402-0_16 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Karoline Thaidigsmann. „Horror, not Nostalgia. Socialism, Diaspora and Family in Cuban and Polish Post-Millennium Graphic Novels“. In: Anna Artwińska, Ángela Calderón und Jobst Welge (Hgg.), Family Constellations and Transnational. Historical Imaginaries in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures, Berlin: De Gruyter 2024, 27–61.
doi/10.1515/9783111208664-003/html (externer Link, öffnet neues Fenster)
„¿Redefinir la nación a partir de una memoria cubana multidireccional? Imaginarios históricos judíos y constelaciones familiares en novelas cubanas diaspóricas“. Rassegna iberistica 47 (2024), 65-81.
doi.org/10.30687/978-88-6969-833-0/005 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Pérégrinations, espaces et messianisme dans L’Évangile du nouveau monde (2021) de Maryse Condé.“ Perspectivas Afro 2:2 (2023), 276-290.
doi.org/10.32997/pa-2023-4183 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Da(ny) goes (auto)graphic. Production de l’espace et intermédialité dans les ‚romans dessinés et écrits à la main‘ de Dany Laferrière.“ A propos 10 (2023), 144-169.
doi.org/10.15460/apropos.10.1981 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Zwischen Miami Beach und Puerto Rico. Grenzenlose karibische Räume in Jaquira Díaz’ Ordinary Girls (2019)“. In: Anne-Sophie Donnarieix, Susanne Greilich, Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel und Dagmar Schmelzer (Hgg.), Otro maldito homenaje... Festgabe für Jochen Mecke, München: AVM 2023, 139–151.
„Recreating the World of the Cuban Revolution. Geopolitical Imagination and Entangled Spaces in the Graphic Memoir Adiós mi Habana (2017)“. In: Jobst Welge und Juliane Tauchnitz (Hgg.), Literary Landscapes of Time. Multiple Temporalities and Spaces in (Latin) America and Caribbean Literatures, Berlin: De Gruyter 2022, 49–76.
doi.org/10.1515/9783110762273-004 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Inéz Maria Wellner. „Espacio, poetología y corporalidad en Borderlands/La Frontera de Gloria Anzaldúa. Dinámicas fronterizas entre modos de expresión genéricos y modos perceptivos“. Mitologías hoy 23 (2021), 25-39.
doi.org/10.5565/rev/mitologias.789 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Producing Home in Achy Obejas’ Days of Awe (2001). Homing and Remembering as Diasporic Practices“. FIAR 14:2 (2021), 9-24.
interamerica.de/wp-content/uploads/2021/12/brüske.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Räume der Enge. Raumproduktion, Im/Mobilität und Geschlecht im Werk von Leïla Slimani." In: Kirsten Von Hagen und Marina O. Hertrampf (Hgg.), Au carrefour des mondes. Récits actuels de femmes migrantes / An der Schnittstelle der Welten. Aktuelle Narrative von migrierenden Frauen, München: AVM 2021, 263-286.
„Lòt bò dlo. Producing Haitian Spaces of Death and Diaspora in Danticat's The Dew Breaker “. In: Jana Evans Braziel und Nadège Clitandre (Hgg.), The Bloomsbury Companion to Edwidge Danticat, Bloomsbury, London: Bloomsbury 2021, 121-143.
doi.org/10.5040/9781350123557.CH-007 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Anthropologie und Affekt im Feenmärchen. Madame d'Aulnoys ‚La Princesse Carpillon‘“. In: Giulia Agostini und Herle-Christin Jessen (Hgg.), Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie, München: Fink 2020, 181–207.
doi.org/10.30965/9783846765579_010 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Anja Bandau und Natascha Ueckmann. „Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean. Introduction“. In: Anja Bandau, Anne Brüske, und Natascha Ueckmann (Hgg.), Reshaping Glocal Dynamics of the Caribbean. Relations et Déconnexions – Relaciones y Desconexiones – Relations and Disconnections, Heidelberg: heiUP 2018, 1–27.
doi.org/10.17885/heiup.314.534 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Spatial Theory, Post/Colonial Perspectives, and Fiction. Reading Hispano-Caribbean Diaspora Literature in the US with Henri Lefebvre“. In: Jenny Bauer und Robert Fischer (Hgg.), Perspectives on Henri Lefebvre. Theory, Practices, and (Re-)Readings, Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2018, 178–206.
doi.org/10.1515/9783110494983-009 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Re/escrituras de una Historia negra femenina desde Puerto Rico. las Negras de Yolanda Arroyo Pizarro y Fe en disfraz de Mayra Santos Febres en la tradición del neo-slave narrative“. In: Gisela Febel und Natascha Ueckmann (Hgg.), Pluraler Humanismus? Négritude und Negrismo weitergedacht, Wiesbaden: Springer 2018, 207–232.
doi.org/10.1007/978-3-658-20079-4_11 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Koloniale Erblast. Raum, Geschlecht, Ethnizität in Karibik und Diaspora.“ Ruperto Carola 10 (2017), 140–148.
doi.org/10.17885/heiup.ruca.2017.10.23686 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Caroline Lusin. „‚One Continent/To Another‘: Cultural Flows and Poetic Form in the South Asian and Caribbean Diasporas – and Beyond“. In: Anne Brüske und Caroline Lusin (Hgg.), Atlantic Studies 13:4 (2016), 433–444.
doi.org/10.1080/14788810.2016.1229915 (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Wiebke Beushausen. „Writing from lòt bò dlo. Vodou Aesthetics and Poetics in Edwidge Danticat and Myriam Chancy“. In: Celucien L. Joseph und Asselin Charles (Hgg.), Vodou in Haitian Memory. The Idea and Representation of Vodou in Haitian Imagination, New York: Lexington 2016, 143–171.
Rezension: brill.com/view/journals/nwig/91/3-4/article-p343_38.xml (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Cuerpos diaspóricos, cuerpos recalcitrantes“. In: Adriana López-Labourdette, Claudia Gronemann und Cornelia Sieber (Hgg.), Cuerpos extra/ordinarios, Barcelona: Linkgua 2017, 37–54.
Cuerpos extra/ordinarios | Linkgua Ediciones (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Wiebke Beushausen, Ana-Sofia Commichau, Patrick Helber und Sinah Kloß. „The Caribbean (on the) Dining Table. Contextualizing Culinary Cultures“. In: Wiebke Beushausen, Anne Brüske, Ana-Sofia Commichau, Patrick Helber und Sinah Kloß (Hgg.), Caribbean Food Cultures. Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas, Bielefeld: Transcript 2014, 11–24.
doi.org/10.1515/transcript.9783839426920.11 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Der geschriebene Mann. Konstruktionen des ‚unmoralischen‘ Geschlechtes im Werk Isabelle de Charrières“. In: Renate Möhrmann (Hg.), Frauenphantasien. Zum ‚imaginären Mann‘ von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner 2014, 110–144.
Frauenphantasien - Kröner Verlag (externer Link, öffnet neues Fenster)
„L’amour au temps de l‘évolution sociale. Sociabilité, anthropologie et genre dans Lettres de Mistriss Fanni Butlerd und Les Liaisons dangereuses“. In: Maximilian Gröne und Rotraud Von Kulessa (Hgg.), L’urbanité entre sociabilité et querelle. Textes de sociabilité du XVIe siècle jusqu’à la Révolution française, Frankfurt/Main: Peter Lang 2013, 101–123.
doi.org/10.3726/978-3-653-02901-7 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Entre Nueva York y la isla. La memoria del espacio insular en la literatura de la diáspora dominicana“. In: Anne Brüske und Herle-Christin Jessen (Hgg.), Dialogues transculturels dans les Amériques/Diálogos transculturales en las Américas. Nouvelles littératures romanes à Montréal et à New York/Nuevas literaturas románicas en Montreal y en Nueva York (Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie 4), Tübingen: Narr 2013.
elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377801 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Littératures transculturelles à Montréal et à New York“. In: Anne Brüske und Herle-Christin Jessen (Hgg.), Dialogues transculturels dans les Amériques/Diálogos transculturales en las Américas. Nouvelles littératures romanes à Montréal et à New York/Nuevas literaturas románicas en Montreal y en Nueva York (Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie 4), Tübingen: Narr 2013.
elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823377801 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„‚Saving a (not so) brown woman from brown men‘. Das verhinderte Witwenopfer Aoudas“. In: Jörg Dünne und Kirsten Kramer (Hgg.), Weltnetzwerke – Weltspiele: Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, Konstanz: KUP 2013, 83-87.
doi.org/10.46500/83539033 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Sati. Das Witwenopfer (I)“. In: Jörg Dünne and Kirsten Kramer (Hgg.), Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes Le Tour Du Monde En Quatre-Vingts Jours, Konstanz: KUP 2013, 88-89.
doi.org/10.46500/83539033 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Sati. Das Witwenopfer (II)“. In: Jörg Dünne and Kirsten Kramer (Hgg.), Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes Le Tour Du Monde En Quatre-Vingts Jours, Konstanz: KUP 2013, 95. doi.org/10.46500/83539033 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Transkulturelle Räume im US-karibischen Bildungsroman? Kulturkontakt und sozialer Raum bei Judith Ortiz Cofer, Virgil Suárez und Loida Maritza Pérez“. In: Conceicao Cunha, Daniel Graziadei, Louisa Söllner, Sören Stange, Tanja Pröbstl (Hgg.), Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt, Würzburg: Könighausen & Neumann 2012, 193-211.
Über Grenzen sprechen – Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt (externer Link, öffnet neues Fenster)
“Ecriture et œuvre d’art dans la littérature de la diaspora caribéenne nord-américaine. Formes et fonctions de l’autoréférentialité transmédiale chez Edwige Danticat et Junot Díaz“. In: Ottmar Ette, Anne Kraume, Werner Mackenbach und Gesine Müller (Hgg.), El Caribe como paradigma. convivencias y coincidencias históricas, culturales y estéticas, Berlin: Edition Tranvía 2012, 203-219.
El Caribe como paradigma (externer Link, öffnet neues Fenster)
mit Ruth Heß. „Widerspenstigkeit ‚auf Reaktionär‘. Michel Houellebecq und Joseph Ratzinger“. In: Anne Brüske, Isabel Miko Iso, Aglaia Wespe, Kathrin Zehnder und Andrea Zimmermann (Hgg.), Szenen von Widerspenstigkeit. Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung. Politik der Geschlechterverhältnisse 48, Frankfurt/Main: Campus 2011, 141-146.
Szenen von Widerspenstigkeit - Campus Verlag (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Widerspenstige Utopien in Houellebecqs Particules élémentaires. Von der Apokalypse der heterosexuellen Matrix zur Ungeschlechtlichkeit?“. In: Anne Brüske, Isabel Miko Iso, Aglaia Wespe, Kathrin Zehnder und Andrea Zimmermann (Hgg.), Szenen von Widerspenstigkeit. Geschlecht zwischen Affirmation, Subversion und Verweigerung. Politik der Geschlechterverhältnisse 48, Frankfurt/Main: Campus 2011, 99-118.
Szenen von Widerspenstigkeit - Campus Verlag (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Gender, genre et Geschlecht dans les approches françaises et allemandes du roman des Lumières“, HeLix 2 (2010), 22-48.
d-nb.info/102090528X/34 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Gender, Sex & Co. in der jungen Romanistik – Vorhang auf für neue, ‚ex-zentrische‘ Forschungsperspektiven“. In: LIdia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hgg.), Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.–6. Juni 2009), München: Meidenbauer 2010, 85-89.
romanistik.de/pub/357-GrenzgAenger_und_Exzentriker (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Fiktionale Selbstentwürfe, Fremdentwürfe und Normativität der Frau in Les Liaisons Dangereuses“. In: Dagmar Schmelzer, Marina O. Hertrampf, Johanna Wolf, Antonia Kienberger, Elisabeth Bauer (Hgg.), Handeln und Verhandeln. Beiträge zum 22. Forum Junge Romanistik (Regensburg, 07.–10.6.2006) (Forum Junge Romanistik 12), Bonn: Romanistischer Verlag 2007, 313-333.
Handeln und Verhandeln : Beiträge zum 22. Forum Junge Romanistik (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Weibliche Subjektivität in den Liaisons Dangereuses – Das Zusammenspiel von Anthropologie und Gesellschaftsstruktur beim Scheitern der weiblichen Figuren“. In: Judith Klinger und Susanne Thiemann (Hgg.), Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit. Potsdam: Universitätsverlag 2006, 275-98.
d-nb.info/1217600450/34 (externer Link, öffnet neues Fenster)
Wissenschaftskommunikation
mit Christoph Vormweg. „Vom Sklaven zum Kaiser von Haiti: Faustin I.“ WDR Zeitzeichen Ed. Zurmühl, Peter: WDR, 2024.
Vom Sklaven zum Kaiser von Haiti: Faustin I. - WDR ZeitZeichen - Podcasts und Audios - Mediathek - WDR (externer Link, öffnet neues Fenster)
Rezensionen
„Reseña: "Schmutz. Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik [Suciedad. Estética y epistemología de un motivo en literaturas y teorías culturales del Caribe]" (2017), de Isabel Exner“ Mitologías hoy 17 (2018), 329–333.
dx.doi.org/10.5565/rev/mitologias.568 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Lieselotte Steinbrügge/Suzan Van Dijk (Hg.): Narrations genrées – écrivaines dans l'histoire européenne jusqu'au début du XX e siècle (2014)“, Romanische Forschungen 128:2 (2016), 296–298.
jstor.org/stable/24778229 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Rezension von Journeys of Formation. The Spanish American Bildungsroman (Yolanda A. Doub, 2010)“, Iberoamericana 12:45 (2012), 226–228.
journals.iai.spk-berlin.de/index.php/iberoamericana/article/view/1225/881 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Rezension von Diasporische Bewegungen im transatlantischen Raum – Diasporic Movements – Movimientos Diaspóricos (Hgg. Stefanie Kron, Birgit zur Nieden, Stephanie Schütze, Martha Zapata Galindo, 2010)“, Iberoamericana 11:43 (2011), 232–235.
journals.iai.spk-berlin.de/index.php/iberoamericana/article/view/1242/894 (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Hysterische Geistesmenschen. Geschlecht bei Thomas Bernhard dekonstruiert. Rezension zu Verena Ronge (2009) Ist es ein Mann? Ist es eine Frau? Die (De-)Konstruktion von Geschlechterbildern im Werk Thomas Bernhards“, Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 24 (2010), 386–387.
shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/09/0948-9975-2010-1_OC.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)
Lehre
Lehre
Wintersemester 2025/26
- Bachelor- und Masterkolloquium
- DIMAS-Ringvorlesung: In the Borderlands – Populäre Medien transkulturell denken (mit Praxisworkshop: Journalismus in der Graphic Novel mit Germán Andino)/ Prof. Dr. Anne Brüske, Dr. Laura Niebling
- Künstlerworkshop / Prof. Dr. Anne Brüske, Dr. Laura Niebling
- Maryse Condés Werk im Kontext frankokaribischer und afrodiasporischer Literaturen
- Oberseminar (Promovierende und Habilitierende)
- Raumtheorien und Kulturwissenschaften
- Raumtheorien und Kulturwissenschaften (Übung)
- Tagung der Grako-Initiative
Sommersemester 2025
Forschungssemester
Wintersemester 2024/25
- Antisemitismuskritik und Rassismuskritik zusammen denken // Countering both: Antisemitism and Racism
- Das Anthropozän graphisch erzählen: Novelas gráficas ecocríticas de Gran Caribe
- Oberseminar
- Master- und Bachelorkolloquium
- Raumtheorien und Kulturwissenschaften
- Raumtheorien und Kulturwissenschaften (Übung)
- Ringvorlesung "Intersektionalität von den Amerikas aus gedacht" (mit einführendem Workshop)
Summersemester 2024
- Bachelor-, Master- und Promovierendenkolloquium
- Das Anthropozän graphisch erzählen: Novelas gráficas ecocríticas de Gran Caribe
- Postkoloniale und dekoloniale Theorie
- Postkoloniale und dekoloniale Theorie - Übung zur Vorlesung
- Lateinamerika - Osteuropa: Postsozialistische und postkoloniale Perspektiven
Wintersemester 2023/24
- Raumtheorien und Kulturwissenschaften
- Graphic Novels des Mittleren Ostens. Diasporaperspektiven und Migrationsnarrative
- Oraliture et performance dans les Amériques francophones: Guadeloupe, Martinique, Haïti et Québec (Franz.KuWi)
- Workshop im Rahmen des Seminars “Oraliture und Performance”
Sommersemester 2023
- Proseminar: « Les néo-québécois haïtiens et leur production culturelle » : Die Verhandlung lokaler, nationaler und transnationaler Identitäten in Québec (mit Dagmar Schmelzer und Jochen Mecke) 2 SWS
Wintersemester 2022/23
- Caribbean Diaspora Spaces in the United States and Canada
- Raumtheorien und Kulturwissenschaften
- Raumtheorien und Kulturwissenschaften (Übung)
- Roman graphique et bandes dessinées francophones. Entwicklung, Themen, Transformationen
Sommersemester 2022
- Seminar: Menschenrechte in Lateinamerika aus historischer Perspektive. Von der Brevísima Relación zum zeitgenössischen Testimonio
- Vorlesung: Postkoloniale und dekoloniale Theorie
- Postkoloniale und dekoloniale Theorie - Übung zur Vorlesung
- Seminar: Remembering and Forgetting Colonialism and Slavery in European Public Space
Wintersemester 2021/22
- Seminar: Anthropologie et genre au XVIIIe siècle: Marivaux, Bernardin de Saint-Pierre, Laclos
- Hauptseminar: Migración y espacios transnacionales en la novela gráfica hispanohablante
- Seminar: Of Ghosts and Zombies. Negotiating Trauma in European and North American Film (Spain, France, Poland, and the USA)
- Vorlesung/Übung: Raumtheorien und Kulturwissenschaften
- Übung: Raumtheorie und neue Paradigmen der Area Studies
Sommersemester 2021
- Area Studies und Raum vom Globalen Süden her neu denken (Ringvorlesung in Zusammenarbeit mit Joanna Moszczynska)
- Digitale Räume und imaginierte Gemeinschaften aus kulturwissenschaftlicher Sicht (Blockkurs)
Wintersemester 2020/21
- Raumtheorie und Kulturwissenschaften (Vorlesung)
- Raumtheorie und neue Paradigmen der Area Studies: Texte und ausgewählte Debatten (Übung zur Vorlesung »Raumtheorie und Kulturwissenschaften) (Übung)
- Diaspora Cultures in North America / Diasporakulturen in Nordamerika. Caribbean, Latin American and Latinx Cultural Expression in the United States (Hauptseminar)
- Antígona global. Reconfiguraciones de una heroína antigua en Colombia, Chile y Guinea Ecuatorial (Proseminar)
Projekte und Vernetzung
Gremienarbeit und akademische Funktionen
- Vorstand LSC Wissenschaftscampus
- Gleichstellungsbeauftragte LSC Wissenschaftscampus
- bis 2023 Vorstand der Gesellschafts für Karibikforschung
Veranstaltungen
Organisierte Tagungen und andere Veranstaltungen
- Leibniz Science Campus „Europe and America in the Modern World“: 2025 Conference, Universität Regensburg: „Navigating Epistemic, Cultural, and Legal Translations“, 23.–25. April 2025, organisiert mit Cindy Wittke (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung)
[Programm und Poster]
[Bericht] - Workshop „Öko-Chronotopoi in transmedialen Öko-Fiktionen aus den Amerikas“, 10. April 2025, DIMAS, Universität Regensburg, organisiert mit Astrid Ensslin und Mareike Schumacher
[Poster] - Ringvorlesung „Intersektionalität von den Amerikas aus gedacht“, DIMAS, Leibniz Science Campus, Universität Regensburg, Wintersemester 24/25, organisiert mit Bárbara Aranda, Minerva Peinador, Joanna Moszczyńska
[Programm und Poster] - Vernetzungstreffen Forschungs- und Kooperationsnetzwerk Lateinamerika in Bayern (LATinBAY), Universität Regensburg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT), 11. April 2024, organisiert mit Silke Jansen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Miriam Lay Brander (Katholische Universität Eichstätt)
[Programm] - Internationale Tagung „Oraliture et performance dans les Ameriques francophones“, 6. November 2023, organisiert mit Dagmar Schmelzer
[Programm] - Ringvorlesung „Rethinking Area Studies and Space from the ‚Global South‘? Post/Colonial Perspectives and Glocal Challenges“, Sommersemester 2021, CITAS Center for International and Transnational Area Studies, Regensburg, organisiert mit Joanna Moszczyńska
[Programm] - Internationale Konferenz, Society for Caribbean Research, „Between mobilities and demarcations of boundaries: Education and the politics of education in the Caribbean“, 5.–13. März 2021, organisiert mit Silke Jansen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Miriam Lay-Brander (Katholische Universität Eichstätt), Natascha Rempel (Leibniz Universität Hannover), Johannes Bohle (Europa-Universität Flensburg)
[weitere Informationen zur Konferenz]
[Bericht] - Konferenz für Nachwuchswissenschaftler:innen, Society for Caribbean Research (SOCARE), „Exzentrik und Exzess in karibischen Textualitäten, Ästhetiken und Ökonomien“, 19.–20. Juli 2019, Universität des Saarlandes, organisiert mit Isabel Exner (Universität Saarbrücken) und Natascha Rempel (Leibniz Universität Hannover)
[Poster]
[Programm] - Internationale Konferenz, Society for Caribbean Research (SOCARE), „Reshaping (g)local dynamics of the Caribbean. Relaciones y Desconexiones – Relations et Déconnections – Relations and Disconnections“, Schloss Herrenhausen Hannover, Volkswagensymposium, 14.–17. Oktober 2015, organisiert mit Anja Bandau (Leibniz Universität Hannover) und Natascha Ueckmann (Universität Bremen)
[Bericht]
[Programm]
[Heft mit weiteren Informationen zur Konferenz] - Interdisziplinärer Workshop „Under construction. Analyzing postcolonial weblogs with literary and computational methods“, 11. Juli 2014, organisiert mit der Nachwuchsforschungsgruppe „From the Caribbean to North America and Back“, Transkulturelle Studien , Universität Heidelberg, und der Heidelberg Graduate School of Mathematical and Computational Methods for the Sciences
[Invitation] - Internationale Tagung „Caribbean Food Cultures: Representations and Performances of Eating, Drinking and Consumption in the Caribbean and Its Diaspora“, 28.–29. September 2012, Universität Heidelberg, organisiert von der Nachwuchsforschungsgruppe „From the Caribbean to North America and Back“, mit Wiebke Beushausen, Ana-Sofia Commichau, Patrick Helber und Sinah Kloß
[Programm]
[Ankündigung]
[Poster] - Internationale Tagung „‚wid mi riddim, wid mi rime‘ Cultural Flows in Caribbean and South Asian Diasporic Poetry and Performance“, 12.–14. April 2012, UniversitätHeidelberg, organisiert mit Caroline Lusin
[Programm] (externer Link, öffnet neues Fenster)
[Reader] (externer Link, öffnet neues Fenster)
[Plakat der Konferenz] (externer Link, öffnet neues Fenster)
[Plakat der Podiumsdiskussion] (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Workshop „Fremde Blicke auf den Amazonas“, Juni 2011, Universität Heidelberg, organisiert mit Claudia Brosseder
- Organisation der Vortrags- und Filmreihe „Transmigration in the Americas“, Sommersemester 2011, in Kooperation mit dem Romanischen Seminar Heidelberg, dem Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg und dem Medienforum e.V. Heidelberg
Künstlerische Veranstaltungen
- Artist Talk von Collectivo Ayllu „Los Vientos y Las Aguas Nos Enseñan“, 14.02.2025
[Informationen zum Artist Talk (externer Link, öffnet neues Fenster)]
[Poster]
- Performance von Collectivo Ayllu „Where Are the Secret Messages from Our Ancestors?“, 13.02.2025
[Informationen zur Performance (externer Link, öffnet neues Fenster)]
[Poster]
- Französischer Literaturherbst „Carte Blanche à Joujou Turenne, Amie du Vent“, Performance der Geschichtenerzählerin Joujou Turenne (Montréal), 29. Januar 2024, organisiert mit Dagmar Schmelzer
[Poster] - Vortrag „Transnationales Gedächtnis und Migration in der Graphic Novel „Fußnoten“ (2017). Ein Gespräch mit der Künstlerin Nacha Vollenweider und der Wissenschaftlerin Jasmin Wrobel“, 27. Jan 2022, in Kooperation mit dem Leibniz Science Campus „Europe and America in the Modern World“
[weitere Informationen zum Vortrag] - Workshop mit dem Schriftsteller Ruel Johnson (Guyana): „Transnational Entanglements? The Locations of Guyanese Literature“, 17. Dezember 2013, organisiert von der Nachwuchsforschungsgruppe “From the Caribbean to North America and Back”
[Programm] - art/o/phonic dialog, mit guerilla-art.mx (México) y Daniel Bengsch (Universität Mannheim), 6. Juni 2012, Kulturfenster e.V. Heidelberg
- Lesung mit Daljit Nagra zum Thema „Cultural Flows in Diasporic Poetry and Performance, 13. April 2012, UniversitätHeidelberg, im Rahmen der Konferenz „‚wid mi riddim, wid mi rime‘ Cultural Flows in Caribbean and South Asian Diasporic Poetry and Performance“, organisiert mit Caroline Lusin
[Plakat zur Lesung mit Daljit Nagra]